Mein Kind kommt in die Schule
Der erste Schultag ist für viele Kinder und Eltern ein aufregender Tag. Die Einschulungsfeiern in Mecklenburg-Vorpommern finden in der Regel am letzten Samstag der Sommerferien statt. Die Grundschülerinnen und Grundschüler erfahren dann, wo ihr Klassenraum ist, neben wem sie auf der Schulbank sitzen und sie lernen ihre Klassenlehrerin oder ihren Klassenlehrer kennen. Zum Schulstart ist der Kopf bei Kindern und Eltern auch voller Fragen. Einige Antworten liefern wir hier und in dem Faltblatt „Mein Kind kommt in die Schule“.
Liebe Eltern, am Tag der Einschulung beginnt für alle in der Familie eine neue Zeit. Und am Anfang dieser Zeit stehen viele Fragezeichen, die sich natürlich zuallererst darum drehen, wie es Ihrem Kind in der Schule ergehen wird. Aber damit nicht genug: Wie können Sie Ihr Kind unterstützen? Woran müssen Sie denken? Was braucht Ihr Kind in der Schule?
Hier finden Sie einen kompakten Kompass für die Reise durch den Alltag mit einem Schulkind. Manche Dinge werden Ihnen selbstverständlich vorkommen, andere sind Ihnen vielleicht noch gar nicht in den Sinn gekommen. Vom Schulranzenpacken über kleine Lernhilfen bis hin zum ersten Elternabend – damit im lebhaften Familienalltag der Schulalltag nicht untergeht, möchte ich Ihnen gerne einige Tipps geben, wie Sie Ihr Kind begleiten können.
Wenn Sie weitere Fragen zum Schulalltag und Unterricht haben oder sich über den Lernerfolg Ihres Kindes erkundigen möchten, wenden Sie sich bitte immer erst an die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer Ihres Kindes oder an die Schulleitung Ihrer Grundschule. Dort erhalten Sie immer eine gute Beratung.
Ich wünsche Ihnen einen gemeinsamen und guten Start in die neue Welt „Schule“!
Bettina Martin, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Wichtige Hinweise und Tipps zur Einschulung

© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auf den Stundenplan und sprechen Sie mit ihm über die einzelnen Fächer des nächsten Tages.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Packen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Schultasche und helfen Sie ihm, Ordnung zu halten.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Geben Sie Ihrem Kind gesundes Essen und zuckerfreie Getränke für die Pausen mit.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Beschaffen Sie die nötigen Schulmaterialien und erneuern Sie fehlende und abgenutzte Sachen.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind die Hausaufgaben zuverlässig macht. Bei Bedarf können Sie ihm auch helfen.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Fragen Sie Ihr Kind regelmäßig nach Mitteilungen aus der Schule.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Ermuntern Sie Ihr Kind stets zum Sprechen und hören Sie ihm aufmerksam zu. Fragen Sie regelmäßig nach Erlebnissen in Schule und Freizeit und zeigen Sie Interesse an allem, was Ihr Kind unternimmt.
Wählen Sie mit ihm Bücher zum Vorlesen aus, auch wenn es schon selbst lesen kann. Besprechen Sie gemeinsam den Inhalt des Buches. Sie können sich auch gegenseitig vorlesen.
Bieten Sie Ihrem Kind Gelegenheiten zum Schreiben. Es kann zum Beispiel helfen, den Einkaufszettel oder eine Postkarte zu schreiben.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Spielen Sie regelmäßig Merkspiele, wie zum Beispiel „Memory“ oder „Ich packe meinen Ko er“, damit Ihr Kind seine Merkfähigkeit trainiert.
Falten und schneiden Sie mit ihm einfache geometrische Formen aus Papier. So kann das Zusammenspiel von Auge und Hand verbessert werden.
Um gut rechnen zu können, braucht Ihr Kind ein ausgeprägtes Zahlenverständnis. Lassen Sie es bei Gelegenheit bestimmte Anzahlen hüpfen, klatschen, legen, malen, hören, fühlen usw.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Nehmen Sie grundsätzlich an Elternabenden teil. Hier erfahren Sie Allgemeines über den Unterricht und können Fragen stellen. Aktives Mitwirken im Elternrat ist ausdrücklich erwünscht.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

An den Elternsprechtagen können Sie mit den Lehrkräften über die Lernentwicklung Ihres Kindes sprechen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Lehrkräfte persönlich kennenzulernen.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

Bei Krankheit muss Ihr Kind zu Hause bleiben. Informieren Sie gleich am Morgen die Schule.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin

In den Schulferien braucht Ihr Kind Zeit, um sich zu erholen. Viel Bewegung im Freien ist besonders gesund.
© Gerald Hross/fachwerkler – Konzeption und Grafikdesign GbR Schwerin