Videos
Live-Chat zur "Digitalen Infrastruktur"
Am 28. Mai initiierte die IHK zu Schwerin in Zusammenarbeit mit der Ostsee-Zeitung einen Live-Chat zu Problemen und Herausforderungen des Breitbandausbaus- gerade auch in Zeiten der Corona-Krise. Am Beispiel Nordwestmecklenburgs erörterten IHK-Präsident Matthias Belke, Digitalisierungsminister Christian Pegel sowie Volker Buck, Geschäftsführer des Telekommunikationsunternehmens WEMACON die aktuelle Situation, und stellten sich den Fragen von OZ-Leserinnen und Lesern.
20 Jahre Soziale Stadt in M-V
Seit zwei Jahrzehnten unterstützen Bund und Länder die Kommunen, so auch die sechs größten Städte in Mecklenburg-Vorpommern, dabei, städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligte und strukturschwache Stadt- und Ortsteile zu stabilisieren und aufzuwerten. Leitziel des Programms ist eine quartiersorientierte soziale Stadtentwicklung. Durch den integrativen gebietsbezogenen Ansatz des Förderprogramms soll eine positive Entwicklung der Stadtteile unterstützt werden.
Die „Soziale Stadt“ umfasst somit neben der traditionellen städtebaulichen Erneuerung deutlich erweiterte Handlungsfelder. Sie steht für integrierte und kooperative Stadtteilentwicklung, für gesellschaftliche Teilhabe und sozialen Zusammenhalt. Das Förderprogramm „Soziale Stadt“ umfasst bauliche Maßnahmen wie die Sanierung von Schulen, Kitas sowie Gehwegen und Plätzen, die Neuerrichtung von Begegnungszentren und Nachbarschaftstreffs oder Freiflächen- und Spielplatzgestaltung. Zudem leistet es mit flankierenden Instrumenten wie Quartiersmanagement, Bürgerprojekten oder Verfügungsfonds einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Städte im Land.
Die Südbahn bleibt
Das neue Gesamtkonzept für Bus und Bahn erklären Verkehrsminister Christian Pegel und Heiko Geue, Chef der Staatskanzlei.
MV-Serviceportal - was ist das?
Verwaltungsdienstleistungen in M-V zu jeder Zeit von jedem Ort finden und beantragen?
Jetzt ganz einfach - über www.mv-serviceportal.de
Studie für die Nutzung von kohlendioxidfreien Bussen und Nutzfahrzeugen startet
Wasserstoff als Energieträger. Um zu ergründen, in wieweit Wasserstoff im Transportverkehr zukunftsfähig ist, haben sich die WEMAG AG, die Stadtwerke Schwerin, Volker Rumstich Transporte und die IHK zu Schwerin zusammen getan. Energieminister Christian Pegel übergab für die Studie einen Fördermittelbescheid.
© TV Schwerin
"Slush 2018" in Helsinki
Start-ups aus M-V fahren Anfang Dezember mit der IHK zu Rostock und dem Digitalisierungsministerium zum "Slush 2018" in Helsinki. Wozu, das zeigt dieser Film vom Vortreffen in Rostock @Videoreakteur Rostock
© Videoreakteur Rostock
Cebit 2018
Mecklenburg-Vorpommern präsentierte sich mit „Digitalents“ am großen Gemeinschaftsstand des Landes bei der Cebit 2018
Fazit: Die Start-up-Szene in M-V ist bereits beachtlich
© Michael Segebarth
Erklärvideo zur Sanierung der A 20 bei Tribsees
© VIDEOHELDEN.NET im Auftrag des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Energieminister Christian Pegel beim Energieeffizienz-Netzwerk "Ostseeküste" am 25. Mai 2018 in Rostock
© MV1
Das Thema Digitalisierung war Thema beim *CEO Talk "Durchschaut! - Gläsern war gestern" am 17. Mai 2018 im "Erdbeerhof" in Rövershagen. Christian Pegel, Digitalisierungsminister M-V, war als Gast dabei.
© MV1