Backhaus besucht FSM in Waren/Müritz

Nr.137/2023  | 13.05.2023  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

 

Die Fishing Masters Show (FSM) ist eines der größten und wichtigsten Angelevents der Bundesrepublik. Nach der FMS 2019 in Stralsund (20.000 Besucher), einer zweijährigen Coronapause und der FMS 2022 in Rostock (10.000 Besucher), findet heute zum dritten Mal in Folge die FMS in Mecklenburg-Vorpommern statt. Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus würdigt die Veranstaltung in Waren, an der mehr als 60 Aussteller teilnehmen und zu dem erneut tausende Besucher erwartet werden:

„Mit dem Besuch der Fishing Masters Show unter­stützen Sie direkt die von der Verlegerin Alexandra Jahr ins Leben gerufene Royal Fishing Kinderhilfe. Die Erlöse werden von der gemeinnützigen Organisation verwendet, um Kindern, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, die Prüfung zum Fischereischein zu ermöglichen. Mehr noch. Die Kinder werden nach der bestandenen Prüfung mit zum Angeln genommen, ins Jugendcamp der Royal Fishing Kinderhilfe, und dieses findet hier, im Mecklenburg-Vorpommern statt. Auch das Land unterstützt dieses Projekt, indem es die Fishing Masters Show aus der staatliche Fischerei­abgabe mit ca. 60.000 Euro fördert.

Der Landesanglerverband (LAV) hat die Fishing Masters Show auch in diesem Jahr wieder mitgeplant und organisiert und führt in diesem Jahr zum zweiten Mal neben dem regulären Programm heute und morgen die „LAV Jugend Tage“ durch: Hier sind alle willkommen: Jungangler, junge Menschen, die noch nicht angeln und sich informieren möchten und alle, die in ihrem Verein oder Verband mit Jugendarbeit zu tun haben, können sich über die tollen Möglichkeiten des LAV informieren.

Hier kann selbst ausprobiert und vom Profi gelernt werden. Alles rund ums Belly Boat, Testfahrt inklusive, modernes Kunstköderangeln, Brandungsangeln in der Ostsee und vieles mehr. 

Der Jugendtag zeigt das Engagement des LAV für Kinder und Jugendliche. Hier sei auch das Projekt „ANGELN macht SCHULE“ genannt. Das Projekt startete 2018 und wird zunächst bis 2024 fortgesetzt.  Für Schüler der Klassenstufen fünf bis sechs wird Angelunterricht an interessierten Ganztagsschulen angeboten. Am Ende des Unterrichts soll die Fischereischeinprüfung möglich sein. Die geplanten Exkursionen und Experimente vermitteln nicht nur fachliches Wissen auf dem Gebiet der Gewässerökologie, sie sensibilisiert die Kinder auch für den Naturschutz. Auch darüber wird hier informiert“, so Backhaus.

Hintergrund:

Mecklenburg-Vorpommern ist das Anglerland Nummer 1 in Deutschland. Von den rund 1.7 Millionen Einwohnern Mecklenburg-Vorpommerns sind 46.000 im Landesanglerverband organisiert, weitere 50.000 Angler besitzen einen Fischereischein. Von jung bis alt – jeder 36. Bürger ist im Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern organisiert.

In Deutschland gibt es geschätzt knapp 4 Mio. Hobbyangler.

Hier bei uns im Land sind im Landesanglerverband rund 45.500 Mitglieder organisiert (davon fast 3.000 Kinder unter 14 Jahren).

Es gibt ca. 400 Vereine, davon 27 Regionalverbände und 114 kreisfreie Vereine.

Der LAV MV ist damit der größte, gesetzlich anerkannte Naturschutzverband Mecklenburg-Vorpommerns.

MV ist ein  Angel-Paradies:

  • 1.700 Kilometer Küstenlänge, davon mehr als 350 Kilometer Küste zur offenen See,
  • rund 40.000 Kilometer Fließgewässer und
  • über 2.000 Seen

Davon sind ca. 29.000 Hektar beangelbare Gewässer

(8.800 ha LAV + 20.700 Berufsfischerei).

Das zieht auch viele Touristenangler in unser Land. Es gibt ca. 387.000 Angler in Mecklenburg-Vorpommern, darunter 153.000 aus MV. Die Mehrzahl der Angler sind also Touristen.