Tier- und Pflanzenzuchtpreis MV auf der MeLa 2025 verliehen
Auf der 34. Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung (MeLa) hat Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus heute die höchsten Auszeichnungen des Landes in den Bereichen Tier- und Pflanzenzucht verliehen. Der Pflanzenzuchtpreis 2025 ging an Dr. Volker Michel, der Tierzuchtpreis 2025 an Peter Lingoth.
Pflanzenzuchtpreis für Dr. Volker Michel
Der 1963 in Rostock geborene Dr. Volker Michel prägt seit Jahrzehnten das landwirtschaftliche Versuchswesen in Mecklenburg-Vorpommern. Nach einer Berufsausbildung als Facharbeiter für Agrotechnik und einem Studium in Halle-Wittenberg ist er seit 1990 in der Pflanzenzüchtung tätig, seit 1992 als Sachgebietsleiter an der Landesforschungsanstalt. Er koordinierte den Neuaufbau des Landesversuchswesens nach der Wende und etablierte eine unabhängige Versuchsplanung und -auswertung, deren Ergebnisse heute maßgeblich in die Sortenwahl der Betriebe einfließen. 2015 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit „summa cum laude“.
„Die Ergebnisse seiner Arbeit sind bis heute die Grundlage für Entscheidungen in den Betrieben. Über 80 Prozent der Landwirte orientieren sich an den Sortenempfehlungen aus den Landesversuchen – das ist gelebter Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis“, sagte Minister Backhaus. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Michel in zahlreichen Gremien und ist ein hochgeschätzter Ansprechpartner der Landwirtschaft.
Tierzuchtpreis für Peter Lingoth
Der 1943 im damaligen Breslau geborene Peter Lingoth fand früh seine Leidenschaft für die Geflügelzucht. Seit 1956 ist er Mitglied im Rassegeflügelzuchtverein Demmin, dessen Entwicklung er viele Jahre als Vorsitzender prägte. Gemeinsam mit seiner Frau Christine baute er in Demmin eine erfolgreiche Zucht auf, zunächst mit Sussex-, später auch mit Brahma-Hühnern, die er bis heute pflegt. Bundesweit ist er seit 1984 als Preisrichter aktiv, seit 1997 zudem als Schulungsleiter für Preisrichter im Landesverband.
„Peter Lingoth verkörpert, was Züchterleidenschaft bedeutet: Fachwissen, Ausdauer und die Weitergabe von Traditionen an kommende Generationen. Er hat nicht nur die Rassen Sussex und Brahma auf höchstem Niveau weiterentwickelt, sondern auch unzählige junge Menschen für die Geflügelzucht begeistert“, würdigte Minister Backhaus. Lingoth prägte den bundesweiten Brahma-Standard entscheidend mit und engagiert sich bis heute in der Nachwuchsförderung.
Wertschätzung für Zuchtarbeit im Land
Mit beiden Preisen unterstreicht das Land die hohe Bedeutung der Tier- und Pflanzenzucht für die Land- und Ernährungswirtschaft sowie den ländlichen Raum. „Die Zucht ist Fundament unserer Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und sichert die Vielfalt, die unsere Landwirtschaft stark macht“, so Backhaus. „Mit den Preisträgern ehren wir Persönlichkeiten, die mit ihrem Lebenswerk weit über Mecklenburg-Vorpommern hinaus wirken.“