Kinderschutz-App

Für Android-Smartphones

Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter…

Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch – ob Erzieher*in, Lehrer*in, Kinderärzt*in – der Schutz der Kinder steht für sie und viele andere an oberster Stelle.

Doch in der Praxis gibt es immer wieder Unsicherheiten: „Was genau muss ich im Kinderschutz tun? Welche rechtlichen Vorgaben darf ich nicht missachten? Welche Schritte muss ich in welcher Reihenfolge bearbeiten und einhalten?“

Das Ministerium für Soziales,Gesundheit und Sport unterstützt die Fachkräfte im Land jetzt mit der Kinderschutz-App.  

Die Kinderschutz-App gibt den Fachkräften durch Fragen und Hinweise Sicherheit und hilft dabei, sich im Kinderschutzverfahren zu orientieren und die Schritte zu planen. Sie ist jedoch kein Diagnose-Instrument. Die Verantwortung, im Einzelfall Gespräche zu führen, Hilfen anzubieten und Entscheidungen zu treffen, wird gestärkt und bleibt bei den Fachkräften.

Erklärvideo zur KinderschutzApp der Start gGmbH - Quelle: YouTube

Fragen und Antworten

Was ist das Ziel des Pilot-Projektes?

Fachkräfte aus verschiedenen Arbeitsbereichen berichten immer wieder von Unsicherheiten im Umgang mit Kinderschutzfällen.

„Was muss ich im Kinderschutz tun? Welche Vorgaben darf ich nicht missachten? Welche Schritte muss ich in welcher Reihenfolge bearbeiten und einhalten?“ – dies sind Fragen, die im alltäglichen Handeln der Fachkräfte auftauchen.

Das Pilot-Projekt „Kinderschutz-App“ stellt eine mobile Arbeitshilfe für Fachkräfte zur Verfügung. Jedoch keine Dokumentationshilfe. Das Ziel ist es, Fachkräfte im Arbeitsalltag mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen und ihre Handlungssicherheit im Kinderschutz zu stärken.

Darüber hinaus sind Fachkräfte und Interessierte im Rahmen des Pilot-Projektes eingeladen, sich an der Weiterentwicklung der Kinderschutz-App zu beteiligen, um diese Arbeitshilfe weiter an die Bedarfe anzupassen.

Bitte beachten Sie, dass die Kinderschutz-App aktuell nur für Smartphones mit einem Android-Betriebssystem geeignet ist.

Was kann die App?

Hilfe im Verfahren

Die Kinderschutz-App führt intuitiv durch die gesetzlich fixierten Arbeitsschritte im Kinderschutzverfahren und gewährleistet so die Einhaltung der Mindeststandards gemäß § 8a SGB VIII bzw. § 4 KKG — angefangen bei der Wahrnehmung und dem Umgang mit einem Erstverdacht über das Ansprechen und Einbeziehen der Beteiligten, das Hinwirken auf die Annahme notwendiger und geeigneter Hilfen bis hin zur Meldung an das Jugendamt.

Fachkräfte können sich somit orientieren, welche Schritte im Kinderschutz zu absolvieren sind und gleichzeitig überprüfen, ob alles Notwendige zur Sicherstellung des Kindeswohls unternommen wurde.

 

Die Grundzüge der Kinderschutz-App

Die Kinderschutz-App bietet eine Reihe von Fachinformationen rund um das Thema Kinderschutz sowie verfahrensrelevante Checklisten. Darüber hinaus können Kontakte gespeichert und angerufen sowie individuelle Informationen zu einzelnen Handlungsschritten hinterlegt werden. Insgesamt können bis zu 3 Kinderschutz-Verfahren mit den jeweiligen Verfahrensständen und Eingaben gespeichert, wiederaufgerufen und bearbeitet werden.

 

Steigerung der Qualität im Verfahren

Die Kinderschutz-App bietet die Möglichkeit, Informationen zu jedem Arbeitsschritt zu hinterlegen und diese jederzeit wieder aufzurufen. So können die einzelnen Handlungsschritte durch die Fachkräfte sowohl vorbereitet als auch reflektiert werden, um nicht nur aktuelle sondern auch zukünftige Verfahren zu unterstützen und zu verbessern.

Was kann die App nicht?

Vieles ist möglich, nicht alles ist sinnvoll

Heutzutage ist mit modernen Apps und komplexen Algorithmen Vieles technisch möglich — ob sinnvoll oder nicht. Kinderschutz ist jedoch ein höchst sensibler Bereich, in dem kein Fall dem anderen gleicht. 

Der Schutz personenbezogener Daten sowie die Eigenverantwortung der Fachkräfte in auftretenden Kinderschutzfällen wurden bei der Entwicklung der Kinderschutz-App in besonderem Maße berücksichtigt.

 

Diagnose und Dokumentation

Die Kinderschutz-App ist kein Diagnoseinstrument und nimmt nicht die im Einzelfall zu treffenden Entscheidungen ab. Sie ist darüber hinaus nicht für die Einzelfall-Dokumentation vorgesehen. Aus Gründen des Datenschutzes ist die Kinderschutz-App somit nicht dafür gedacht, einzelfall- oder personenbezogene Daten zu speichern, zu verarbeiten oder zu versenden.

 

Ersetzen

Die Kinderschutz-App ersetzt nicht interne Verfahren und Qualitätsstandards, denen Fachkräfte in ihrem beruflichen Kontext unterliegen. Vielmehr orientiert sich die Kinderschutz-App an den gesetzlichen und fachlichen Standards und unterstützt somit interne Verfahrensvorgaben.

 

Verschicken

Die Kinderschutz-App dient der Unterstützung und Reflektion des individuellen Vorgehens. Eingaben und gespeicherte Inhalte sind nicht dafür gedacht, an Jugendämter, Partnerorganisationen oder Fachkräfte versandt zu werden. Um den Schutz der Daten entsprechend zu gewährleisten, bietet die Kinderschutz-App keine Möglichkeit des Datenexportes.

Datenschutz und Datensicherheit

Datenschutz und Datensicherheit sind im Kinderschutz von ganz besonderer Bedeutung. Daher wurde diesem Bereich in der Entwicklung ein besonderer Stellenwert beigemessen.

 

Datensicherheit

Alle in der Kinderschutz-App gespeicherten Daten sind passwortgeschützt und verschlüsselt. Zudem gibt es eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen, die den Schutz vor dem Zugriff Dritter unterstützen.

 

Datenschutz

In der Kinderschutz-App gespeicherte Daten werden nur lokal auf dem Smartphone hinterlegt. Die Kinderschutz-App wertet diese Daten weder aus, noch kommuniziert sie diese an andere Stellen, Anbieter oder Server.

Die Kinderschutz-App erfasst oder verarbeitet keinerlei Informationen der Nutzerinnen und Nutzer. Es findet lediglich ein Austausch zwischen der Kinderschutz-App und dem Download-Server statt, um mögliche Aktualisierungen der App vorzunehmen. Inhalt dieses Austausches sind ausschließlich Angaben die für eine Aktualisierung notwendig sind.

Die Aktualisierung der App erfolgt nur nach Autorisierung durch den/die NutzerIn.

Zu den Datenschutzhinweisen.

Verbindung mit dem Internet

Alle Daten und Funktionen der App stehen auch offline oder im Flugmodus vollständig zu Verfügung.

Allgemeine Nutzungsbedingungen

  1. Vertragsgegenstand, Änderungen

  • Das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern, Werderstraße 124, 19055 Schwerin, (nachfolgend „Anbieter“) bietet auf der Domain sozial-mv.de die mobile Kinderschutz-App kostenlos zum Download und zur Nutzung an. Als ein zusätzliches Angebot des Landes bietet die mobile Kinderschutz-App den Nutzern (nachfolgend „Nutzer“) fachtechnische Unterstützung im Verfahren von Kindeswohlgefährdungen. Dabei stehen die Mindeststandards gemäß § 8a SGB VIII und § 4 KKG im Mittelpunkt. Durch eine übersichtliche grafische Darstellung, differenzierte Hinweise und intuitive Führung durch das Menü wird eine einfache Handhabung gewährleistet. So können einschlägige Fachinformationen und Verfahrensschritte leicht abgerufen und gespeichert werden.
  • Die nachfolgenden Nutzungsbedingungen regeln die Zurverfügungstellung der Kinderschutz-App durch den Anbieter und die Nutzung durch Sie als Nutzer.
  •  Entgegenstehenden Vertragsbedingungen des Nutzers werden ausdrücklich widersprochen.
  • Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen und die Software zu modifizieren und sie an technische oder rechtliche Entwicklungen sowie neue Service-Angebote anzupassen. Geänderte Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer auf der Homepage des Anbieters oder in anderer geeigneter Form spätestens vier Wochen vor ihrem Inkrafttreten zur Kenntnis gebracht. Widerspricht der Nutzungsberechtigte der Geltung der neuen Nutzungsbedingungen nicht innerhalb von vier Wochen ab Mitteilung und setzt die Nutzung der App auch nach Ablauf der Widerspruchsfrist fort, so gelten die Änderungen ab Fristablauf als wirksam vereinbart. Der Anbieter wird bei der Vorankündigung der geänderten Nutzungsbedingungen auf die Bedeutung dieser Vierwochenfrist gesondert hinweisen.

 

  1. Registrierung und Verwaltung des Benutzerkontos

  • Die Nutzung der vollständigen Funktionalitäten der Kinderschutz-App (Speichern von Informationen) setzt Ihre Anmeldung als Nutzer voraus. Es besteht die Möglichkeit, die App ohne Registrierung zu testen. Bei der Testnutzung gehen die gespeicherten Daten jedoch bei Beendigung der Anwendung verloren.
  • Ein Anspruch auf Nutzung der App besteht nicht.
  • Der Nutzungsvertrag zwischen dem Anbieter und dem Nutzer kommt wie folgt zustande: Nachdem der Nutzer die App heruntergeladen und auf seinem Smartphone gestartet hat, muss er diesen Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung zustimmen. Mit Zustimmung ist der Nutzungsvertrag zustande gekommen.

Anschließend startet die App und der Nutzer kann die App entweder ohne Registrierung mit eingeschränktem Funktionsumfang testen oder sich registrieren. Bei der Registrierung wird nach Eingabe eines frei wählbaren Benutzernamens und eines Passworts ein Benutzerkonto erstellt. Auf dieses Benutzerkonto kann nur mit den entsprechenden Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) zugegriffen werden.

  • Der Nutzer ist allein verantwortlich für sämtliche Aktivitäten auf seinem Benutzerkonto. Die Zugangsdaten sind vom Nutzer geheim zu halten und unbefugten Dritten nicht zugänglich zu machen. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass unbefugte Dritte keinen Zugriff auf Ihr Endgerät, auf die App und/oder auf etwaige darin gespeicherte Informationen oder personenbezogene Daten haben.
  • Sämtliche im Rahmen der Registrierung abgefragten Daten sind wahrheitsgemäß anzugeben. Einzelheiten zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen.

 

  1. Leistungen des Anbieters

  • Der Anbieter stellt die Kinderschutz-App unentgeltlich zur Nutzung bereit. Die Anwendung soll fachtechnische Unterstützung im Verfahren von Kindeswohlgefährdungen geben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die App keine Fachkenntnisse bzw. keine fachkundige Beratung ersetzen kann. Die App enthält allgemeine Informationen und kann daher eine Entscheidungsfindung lediglich unterstützen. Sie kann indes die erforderliche fachkundige und rechtskonforme Entscheidung und Abwägung des Nutzers über das weitere Vorgehen in einem konkreten Einzelfall nicht ersetzen.
  • Ein Anspruch auf eine bestimmte Verfügbarkeit der Kinderschutz-App als solches oder in Bezug auf einzelne Funktionalitäten besteht nicht. Aufgrund der Beschaffenheit des Internets und von Mobilfunkgeräten übernimmt der Anbieter keine Gewähr für die ununterbrochene Verfügbarkeit der Software.
  • Der Anbieter behält sich das Recht vor, die angebotenen Dienste der App ganz oder teilweise, vorübergehend oder dauerhaft zu ändern oder einzustellen oder den Zugang aus Wartungs-, Sicherheits- oder Kapazitätsgründen teilweise zu beschränken. Der Anbieter ist bestrebt, aber nicht verpflichtet, solche Maßnahmen im Voraus anzukündigen.
  • Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann keine Gewähr übernommen werden.

 

  1. Rechte und Pflichten der Nutzer

  • Der Nutzer ist für alle Aktivitäten, die mit oder über sein Benutzerkonto ausgeübt werden, allein verantwortlich.
  • Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob und welche personenbezogenen Daten er in der App speichert. Wir empfehlen dringend, keine personenbezogenen Daten über Dritte, wie z.B. Namen, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Bankverbindungen, Fotos sowie Inhalte privater Nachrichten in der App zu speichern oder diese Daten ohne Zustimmung des Dritten zugänglich zu machen.
  • Im Rahmen der Nutzung der Kinderschutz-App verpflichtet sich der Nutzer:

Die Kinderschutz-App nicht missbräuchlich zu verwenden.

Keine Inhalte einzustellen und Aktivitäten zu unternehmen, die gegen geltendes Recht, die guten Sitten, Rechte Dritter oder diese Nutzungsbedingungen verstoßen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf das SGB VIII, das KKG oder das Datenschutzgesetz.

Keine Inhalte einzustellen und Aktivitäten zu unternehmen, die beleidigend, bedrohend, missbräuchlich, rufschädigend, gewaltverherrlichend, schockierend, diskriminierend, volksverhetzend, rassistisch, pornographisch, menschenverachtend, sittenwidrig, anstößig, obszön, extremistisch oder jugendgefährdend sind, zu solchen Aktivitäten aufzurufen sowie entsprechende Inhalte zu bewerben.

Keine Sicherheitsmechanismen zu umgehen, um Daten jeglicher Art elektronisch oder manuell zu Missbrauchszwecken oder sonstige Hacking-Versuche vorzunehmen.

Keine Roboter, Crawler, Spider, Scraper oder andere Methoden zu nutzen, um auf der Kinderschutz-App massenhaft und/oder automatisiert Daten zu sammeln, egal zu welchem Zweck.

Keine Inhalte einzustellen oder Aktivitäten zu unternehmen, die Viren, Trojanische Pferde, Würmer oder ähnliche Mechanismen verbreiten, die den operativen Betrieb der App oder der Endgeräte der Nutzungsberechtigten stören, schädigen oder weniger effizient machen.

 

  • Der Nutzer wird den Anbieter unverzüglich unterrichten, sobald ihm eine illegale, missbräuchliche, vertragswidrige oder sonstige unberechtigte Nutzung seines Benutzerkontos, der App oder eine Sicherheitslücke auf der App bekannt werden sollte.

 

  1. Kosten

 Die Registrierung und Anwendung der Kinderschutz-App werden derzeit unentgeltlich bereitgestellt.

 

  1. Nutzungsrechte

  • Die Kinderschutz-App ist urheberrechtlich geschützt. Dies gilt nicht für denjenigen Inhalt, der unmittelbar aus Gesetzestexten übernommen worden ist.
  • Mit Abschluss des Nutzungsvertrages erwirbt der Nutzer für die Dauer dieses Vertrages das nicht ausschließliche, nicht übertragbare und nicht unterlizenzierbare Recht, die App gemäß dem Vertragszweck zu nutzen.
  • Über die vertragsgemäße Nutzung hinaus ist dem Nutzer untersagt, den Code der Software ganz oder teilweise zu vervielfältigen, zu verbreiten und / oder öffentlich zugänglich zu machen, diesen zu bearbeiten, zu verändern und/ oder zu übersetzen. Ferner untersagt ist die Aufnahme in elektronische Datenbanksysteme. Sofern gesetzlich nicht ausdrücklich gestattet, ist es ferner untersagt, den Code der Software zu dekompilieren.
  • Der Nutzer ist nicht berechtigt, an bzw. in der App angebrachte Urhebervermerke, Logos und Kennzeichen oder sonstige Schutzvermerke zu entfernen oder zu verändern.

 

  1. Haftung

  • Die Vertragsparteien haften einander bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für alle von ihm sowie von seinen gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen verursachten Schäden unbeschränkt.
  • Bei leichter Fahrlässigkeit haften die Parteien im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt. Im Übrigen haften die Parteien nur, soweit sie eine wesentliche Vertragspflicht verletzt haben. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die für die Erreichung des Vertragsziels von besonderer Bedeutung sind, ebenso alle diejenigen Pflichten, die im Falle einer schuldhaften Verletzung dazu führen können, dass die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet wird. In diesen Fällen ist die Haftung auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens beschränkt. Eine Haftung für entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen.
  • Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verlust von Daten an den Endgeräten der Nutzung.

 

  1. Datenschutz

Die App ist so konzipiert, dass der Anbieter möglichst wenige personenbezogene Daten des Nutzers erhebt und verarbeitet. Die Nutzung der App erfolgt lokal auf Ihrem Endgerät. Vom Nutzer genierte Daten werden passwortgeschützt und verschlüsselt in der App gespeichert. Der Anbieter hat keinen Zugriff auf Daten, die sich auf ein konkretes Kinderschutz-Verfahren beziehen.

Weitere Informationen über den Umfang, den Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie zu Ihren Rechten als Betroffener finden Sie in den Datenschutzhinweisen für die Kinderschutz-App unter: Datenschutzerklärung.

 

  1. Vertragslaufzeit, Kündigung

Der Nutzungsvertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Beide Vertragsparteien können den Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Der Nutzer kann den Nutzungsvertrag zudem durch Deinstallation der App auf seinem Endgerät beenden.

 

  1. Schlussbestimmungen

  • Weitere Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform. Das gilt auch für diese Schriftformklausel.
  • Die Unwirksamkeit einzelner Regelungen dieses Vertrages lässt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt.
  • Soweit gesetzlich zulässig, ist der Gerichtsstand für alle sich aus diesem Vertrag ergebenden Streitigkeiten Schwerin. Der Anbieter ist berechtigt auch an einem anderen Gerichtsort Klage zu erheben.
  • Dieser Vertrag unterliegt deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

 

Als Dokument downloaden.

Stand: November 2018

 

 

Aktualisierung der Kinderschutz-App

Sie entscheiden, ob Updates automatisch erfolgen. Unter „Einstellungen“ können Sie den von Ihnen gewählten Status (automatische Updates aktiviert oder deaktiviert) einsehen und bei Bedarf ändern. Sind automatische Updates deaktiviert, erfolgt keine Aktualisierung der Kinderschutz-App.

Da uns Datenschutz und Datensicherheit ganz besonderer Bedeutung sind, sind die Daten in der Kinderschutz-App vor einem Zugriff oder Export geschützt.

Dies hat Einfluss auf die Aktualisierung der App.

Änderungen an den Fachinformationen und Hinweistexten werden automatisch aktualisiert.

Änderungen an der Datenbank und Fragestruktur dagegen haben Einfluss auf die gespeicherten Daten der Nutzerinnen und Nutzer.

Aus Gründen der Datensicherheit und des Datenschutzes ist ein Export der eingegebenen Daten jedoch nicht möglich. Auch nicht zur Übertragung in eine neue Version der Kinderschutz-App. Änderungen an der Struktur der Kinderschutz-App führen daher dazu, dass eine neue Version der Kinderschutz-App auf dem Smartphone hinterlegt wird. Nutzerinnen und Nutzer können dann bei Bedarf ihre Eingaben manuell übertragen.

Installation der Kinderschutz-App

Über den untenstehenden Download können Sie die Kinderschutz-App als Datei auf Ihrem Smartphone speichern.

Bitte beachten Sie, dass die Kinderschutz-App aktuell nur auf Smartphones mit einem Android-Betriebssystem installiert und ausgeführt werden kann.

Nach dem Download erfolgt auf Ihrem Smartphone ein Hinweis zum Speicherort und in der Regel auch auf die Möglichkeit zur Installation der Kinderschutz-App.

Aus Sicherheitsgründen verlangen viele Betriebssysteme, dass Sie die Installation einer App „Aus unbekannten Quellen“ aktivieren, um die Kinderschutz-App zu installieren. In den meisten Fällen führt Sie ihr Betriebssystem automatisch zu der Einstellung. Falls nicht, können Sie über „Einstellungen“ in Ihrem Smartphone das Aktivieren auch manuell vornehmen.

Ratsam ist es, die Installation aus „Unbekannten Quellen“ nur „einmalig“ zu erlauben.

Danach installiert sich die Kinderschutz-App automatisch und hinterlegt einen Button auf Ihrem Smartphone, über den Sie die Kinderschutz-App öffnen können.

Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne eine E-Mail zukommen lassen: kinderschutz-app@start-ggmbh.de

Weiterentwicklung der App

Jeder Kinderschutzfall ist einzigartig. Jedes Verfahren stellt die Fachkräfte vor andere Herausforderungen und erfordert höchst unterschiedliches Fachwissen.

Die Kinderschutz-App wurde vor dem Hintergrund umfassender Erfahrungen und Expertisen, Diskussionen und Arbeitsergebnissen nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Um die Kinderschutz-App weiterzuentwickeln und die ein oder andere „Kinderkrankheit“ auszuräumen sind kritische Diskurse, Reflektionen und weiterführende Ideen notwendig.

Daher sind alle Fachkräfte und interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, sich an der Weiterentwicklung der App zu beteiligen.

Alle Ideen, Anregungen, Hinweise oder Kritiken sind willkommen und fließen beständig in die Weiterentwicklung der Kinderschutz-App ein.

Schicken Sie uns dazu eine E-Mail mit dem Betreff „Kinderschutz-App“ an: kinderschutz-app@start-ggmbh.de

Download

Sie bestätigen mit dem Download der Kinderschutz-App die Nutzungsbedingungen des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen finden Sie in der Kinderschutz-App.

Die Kinderschutz-App kann hier heruntergeladen werden: www.kinderschutz-app-mv.de

Ansprechpartner

Für das Pilot-Projekt verantwortlich ist:

Abteilungsleiter

Dietrich Brandt

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Abteilung Jugend und Familie

Telefon: +49-385 588 9020

E-Mail: dietrich.brandt@sm.mv-regierung.de

 

Für Fragen zur Kinderschutz-App wenden Sie sich an:

Start gGmbH

Fontanestraße 71

16761 Hennigsdorf

E-Mail:  03302-8609577

Telefon: kinderschutz-app@start-ggmbh.de

Publikationen und Dokumente

Sonstiges

Hotlines der Kinder- und Jugendhilfe im Überblick