Vorpommern-Themen


Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann nahm am 21. November 2018 an einer Veranstaltung zum Thema „Formen der Zusammenarbeit für die Entwicklung der grenzüberschreitenden Metropolregion Stettin“ teil
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann nahm am 21. November 2018 an einer Veranstaltung zum Thema „Formen der Zusammenarbeit für die Entwicklung der grenzüberschreitenden Metropolregion Stettin“ teil
Hier finden Sie eine Übersicht über weitere Vorpommern-Themen mit Bildergalerien und Hinweisen zu den jeweiligen Presseinformationen.
Weitere Themen 2018
Vorpommern-Tour im Sommer 2018
- Dahlemann: Stimmung in Vorpommern so dynamisch wie nie zuvor (PDF, 0.08 MB) Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann hat eine positive Bilanz seiner Vorpommerntour im Sommer 2018 gezogen. Er hatte über zwanzig Termine an zwölf Tagen wahrgenommen.
- Drese und Dahlemann stellen Jugend und Soziales in den Tour-Mittelpunkt (PDF, 0.11 MB) Pressemitteilung der Staatskanzlei vom 16. Juli 2018
- Dahlemann: Engagement vieler ist beeindruckend (PDF, 0.08 MB) Mit einem Besuch des Schlosses Griebenow in der Gemeinde Süderholz startete der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann am 13. Juli 2018 einen „Denkmal-Tag“ während seiner Vorpommerntour.
- Dahlemann sagt Zirchow Unterstützung zu (PDF, 0.08 MB) Mit fünf Terminen auf der Insel Usedom startete der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann am 9. Juli 2018 seine Vorpommerntour
- Von Zirchow nach Demmin: Dahlemann geht wieder auf Vorpommerntour Pressemitteilung der Staatskanzlei mit einer Übersicht zu den Terminen der Vorpommern-Tour des Parlamentarischen Staatssekretärs vom 9. bis zum 20. Juli 2018.
Festspiele MV präsentierten sich mit Reihe "Unerhörte Orte" in Eisengießerei Torgelow
Die Veranstaltungsreihe "Unerhörte Orte" der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern war am 22. Juni 2018 in der Eisengießerei Torgelow zu Gast: Es gab Percussionmusik mit Alexej Gerassimez, Klassik sowie eine Lesung mit Charly Hübner. Patrick Dahlemann: Die Eisengießerei ist ein Betrieb mit großer Tradition. Sie ist nach schwierigen Jahren heute wieder einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region. Schön, dass die alte Gießereihalle heute auf ganz neue Weise zum Klingen gebracht wird. Weltklassekünstler treffen auf einen Weltmarktführer made in Vorpommern
, so der Parlamentarische Staatssekretär in seinem Grußwort.
Bildergalerie

Patrick Dahlemann bei seinem Grußwort in der Torgelower Eisengießerei
© Staatskanzlei

Charlie Hübner bei seiner Lesung in der Eisengießerei Torgelow
© Staatskanzlei

Verbeugung und Dank der Künstler ans Publikum nach dem Konzert
© Staatskanzlei

Die Torgelower Gießereihalle als ungewöhnlicher Spielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
© Staatskanzlei
Eröffnung der Beruflichen Schule Torgelow
Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe und der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann haben am 22. Juni 2018 die Berufliche Schule Torgelow nach ihrem Um- und Ausbau eröffnet. Hier ist ein moderner Schulkomplex entstanden, der ein ideales Umfeld für eine hochwertige Aus- und Weiterbildung bietet.
Bildergalerie

Patrick Dahlemann hielt ein Grußwort zur Eröffnung der Beruflichen Schule Torgelow
© Staatskanzlei

Patrick Dahlemann überreicht der Schulleiterin der Schule, Denise Berndt, ein Bild von Hans-Joachim Althaber
© Staatskanzlei

In der Mitte: Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe, Schulleiterin Denise Berndt und der Parlamentarische Staatssekretär Patrick Dahlemann beim Durchschneiden des Eröffnungsbands
© Staatskanzlei

Rundgang durch die neuen Räume der Beruflichen Schule Torgelow
© Staatskanzlei MV
Dahlemann: Malerei der Romantik trifft moderne Fotokunst


Patrick Dahlemann bei der Eröffnung der Ausstellung in Putbus
© Staatskanzlei
Patrick Dahlemann bei der Eröffnung der Ausstellung in Putbus
© Staatskanzlei
Im Januar 1818 heiratete Caspar David Friedrich in Dresden seine Ehefrau Caroline Bommer. Im Herbst desselben Jahres begab sich das Paar auf Hochzeitsreise nach Vorpommern, der Heimat von Caspar David Friedrich. Bei den Besuchen in Greifswald, Wolgast, Stralsund und auf Rügen entstanden zahlreiche Zeichnungen und Entwürfe für spätere Kunstwerke.
Exakt 200 Jahre später reiste der japanische Künstler Hiroyuki Masuyama an die Orte, an denen diese Skizzen entstanden. Aus Hunderten von Aufnahmen erstellte er digitale Fotomontagen, die jetzt an drei Standorten in der Galerie CIRCUS EINS in Putbus, im Nationalparkzentrum Königsstuhl und im Pommerschen Landesmuseum in Greifwald zu sehen sind.
Das ist ganz sicher einer der Höhepunkte im kulturellen Leben Vorpommerns in diesem Sommer
, sagte der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann bei der Eröffnung der Ausstellung in Putbus am 15. Juni 2018. Vorpommern trifft auf Fernost, Malerei der Romantik auf moderne Fotokunst. Altbekannte Perspektiven werden neu interpretiert. Caspar David Friedrich ist der wohl bedeutendste Maler, Grafiker und Zeichner, den Vorpommern hervorgebracht hat. Es kann kaum eine schönere Ehrung geben als diese Ausstellung.
Der Tourismusverband Vorpommern erinnert in diesem Jahr mit einer Vielzahl von Aktionen und Veranstaltungen an das 200-jährige Jubiläum der Hochzeitsreise von Caspar David Friedrich und seiner Frau. Der Parlamentarische Staatssekretär hat das Romantik-Jubiläum 2018 mit 60.000 Euro aus dem Vorpommern-Fonds gefördert.
Glawe und Dahlemann unterstützen Anklamer Rettungsschwimmer
Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe und der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann unterstützen das SWIM&RESCUE Team Anklam bei seiner Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen vom 16.11.-02.12.2018 in Adelaide (Australien).
Treffen der Oder-Partnerschaft in Dresden
Bildergalerie
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern besuchte am 9. Mai 2018 ein Treffen der Oder-Partnerschaft in der sächsischen Staatskanzlei in Dresden. Die Oder-Partnerschaft ist ein informelles interregionales Netzwerk, in dem die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen und die westpolnischen Wojewodschaften Großpolen, Westpommern, Niederschlesien und Lubuskie unter dem Motto „Grenzen trennen – die Oder verbindet“ projektorientiert zusammenarbeiten.
Die Zusammenarbeit mit unseren polnischen Freunden ist für Mecklenburg-Vorpommern allgemein und für Vorpommern im Speziellen sehr wichtig. Das Spitzentreffen der Oder-Partnerschaft hat mir gezeigt, dass wir auf einem guten Weg sind, aber auch wo wir in Zukunft noch gemeinsam weiter anpacken müssen. Das sind wir den Menschen auf beiden Seiten der Oder schuldig. Ob bei den Themen Gesundheit, Verkehr oder Innovation - die Zusammenarbeit ist eine große Chance
, so der Parlamentarische Staatssekretär Patrick Dahlemann nach dem Treffen.

Gruppenbild mit dem Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann beim Treffen der Oder-Partnerschaft in Dresden
© Staatskanzlei MV

Der Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann im Gespräch beim Treffen der Oder-Partnerschaft in Dresden
© Staatskanzlei MV

Gruppenfoto der Teilnehmer der Spitzentreffens der Oder-Partnerschaft
© Robert Michael
Dahlemann unterstützt Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen nach China
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann ist am 24. April 2018 auf der Hannover Messe mit einer Unternehmerdelegation aus der chinesischen Provinz Hunan unter Leitung des dortigen Vizegouverneurs Chen Xiangqun zusammengetroffen. Im Zuge des Treffens wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen der IHK zu Schwerin und dem China Council for the Promotion of International Trade Hunan unterzeichnet.
Ich habe bereits Vertreter aus der Provinz Hunan bei uns in Vorpommern empfangen. Es freut mich sehr, dass wir die Zusammenarbeit zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Hunan mit der heutigen Vereinbarung auf eine neue Stufe heben. China ist ein riesiger Markt, der für Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern sehr interessant ist
, erklärte der Parlamentarische Staatssekretär anlässlich der Unterzeichnung.
Bildergalerie

Der Parlamentarische Staatssekretär Patrick Dahlemann begrüßt die Delegation aus der chinesischen Provinz Hunan
© Staatskanzlei

Gruppenbild mit Patrick Dahlemann, IHK-Hauptgeschäftsführer Siegbert Eisenach sowie Vertretern der Unternehmerdelegation aus der chinesischen Provinz Hunan unter Leitung des Vizegouverneurs Chen Xiangqun
© Staatskanzlei

Der Parlamentarische Staatssekretär Patrick Dahlemann besucht den Firmengemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern
© Staatskanzlei

Am Stand der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie): Der Parlamentarische Staatssekretär Patrick Dahlemann informiert sich über die Konzeptidee "Leuchtturm Stralsund" - Elektromobilität mit Wind-Wasserstoff.
© Staatskanzlei
Gedenkveranstaltung zur Einbettung Kriegsgefallener auf der Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo
Am 18. April 2018 fand eine Gedenkveranstaltung zur Einbettung Kriegsgefallener auf der Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo in der Nähe von Stettin statt. Anlass war die Bestattung von 1.343 Kriegstoten aus Pommern, dem Lebuser Land und der Provinz Posen. Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann hielt eine Gedenkrede.
Bildergalerie

Pflege der Inschrift eines Gedenksteins
© Volksbund, Maurice Bonkat

Vorbereiten der Einbettung für die Gedenkzeremonie
© Volksbund, Maurice Bonkat

Soldatin pflegt Gedenkstein mit den Namen Kriegsgefallener
© Volksbund, Maurice Bonkat

Feierlich geschmückte Gedenkkränze
© Volksbund, Maurice Bonkat

Ein Soldat spielt Trompete im Rahmen der Gedenkzeremonie
© Volksbund, Maurice Bonkat

Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann hält in Stare Czarnowo eine Gedenkrede
© Volksbund, Maurice Bonkat

Gedenkzeremonie am Gräberfeld
© Volksbund, Maurice Bonkat

Im Gedenken an die Kriegsgefallenen
© Volksbund, Maurice Bonkat

Gedenkzeremonie
© Volksbund, Maurice Bonkat

Ehrengruß der Soldaten am Gedenkstein
© Volksbund, Maurice Bonkat

Im Gedenken an die Kriegsgefallenen
© Volksbund, Maurice Bonkat

Im Gedenken an die Kriegsgefallenen
© Volksbund, Maurice Bonkat

Gedenkkreuz
© Volksbund, Maurice Bonkat

Soldaten befestigen den Zaun um die Gedenkstätte
© Volksbund, Maurice Bonkat
Dahlemann: Ostseeküsten-Radweg ist weiterer Besuchsmagnet in Vorpommern
Der Ostseeküsten-Radweg "Route der Norddeutschen Romantik" ist am 17. April 2018 in Eldena an der Klosterruine eröffnet worden. Sie umfasst 54 Kilometer entlang der Ostseeküste und die Radlerinnen und Radler können zum Beispiel viel über die Maler der Romantik wie Caspar David Friedrich oder Otto Runge und den Dichter Karl Lappe entdecken und erfahren.
Bildergalerie

Eröffnung der Route der Norddeutschen Romantik an der Klosterruine Eldena mit dem Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann
© TMV/Krauss

Die Klosterruine Eldena bei Greifswald
© TMV/Krauss

Noch mit einer Schleife umhüllt: Schautafel der "Route der Norddeutschen Romantik" über die Dorfkirche Kemnitz
© TVV/Bock

Schautafel über Schloss Ludwigsburg: Der Geburtsort Klinkowströms
© TVV/Bock

Das Pfarrhaus Wusterhusen ist eine Station entlang des Ostseeküsten-Radwegs, der am 17. April 2018 eröffnet wurde
© TVV/Bock

Das Rungehaus in Wolgast
© TMV/Krauss
Vorpommern-Tag am 11. April 2018
Bürgerforum in Löcknitz mit rund 200 Bürgerinnen und Bürgern


Rund 200 Bürgerinnen und Bürger kamen zum Bürgerforum nach Löcknitz
© Staatskanzlei
Rund 200 Bürgerinnen und Bürger kamen zum Bürgerforum nach Löcknitz
© Staatskanzlei
Nach einem Eingangsstatement der Ministerpräsidentin kam es in der Randow-Halle in Löcknitz am 11. April zu einer lebhaften Diskussion über die Themen, die die Menschen im südlichen Vorpommern bewegen, so zum Beispiel die kommunale Finanzausstattung, das Leben im ländlichen Raum, der ÖPNV und die Windkraft. Schwesig: Das direkte Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ist für meine Arbeit sehr wichtig. Ich nehme viele Impulse und Anregungen mit, die in die Landespolitik einfließen können.
Gespräche mit der Polizei in Pasewalk


Im Gespräch mit Polizeipräsident Nils Hoffmann-Ritterbusch und dem Inspekteur der Landespolizei Wilfried Kapischke
© Staatskanzlei
Im Gespräch mit Polizeipräsident Nils Hoffmann-Ritterbusch und dem Inspekteur der Landespolizei Wilfried Kapischke
© Staatskanzlei
Zuvor hatten sich die Ministerpräsidentin und der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern in Pasewalk mit Vertretern der Landes- und Bundespolizei getroffen. In intensiven Gesprächen kamen dabei viele Themen auf den Tisch, die die Beamtinnen und Beamten bei der Polizei bewegen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erklärte im Anschluss des Gesprächs: Ich habe Verständnis für die schwierige Situation bei der Polizei. Wir müssen klären, wie wir hier zu Verbesserungen kommen.
Ernennung der Mitglieder des Vorpommern-Rates


Die Mitglieder des Vorpommern-Rates wurden in Anklam ernannt
© Staatskanzlei
Die Mitglieder des Vorpommern-Rates wurden in Anklam ernannt
© Staatskanzlei
Zu seiner ersten Sitzung kam am 11. April der Vorpommern-Rat in Anklam zusammen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann überreichten den Mitgliedern zum Auftakt die Ernennungsurkunden.
Das war eine sehr gute erste Sitzung. Die Mitglieder des Vorpommern-Rates bringen Expertenwissen und Erfahrung in die Politik ein. Das wird uns dabei helfen, die Region weiterzuentwickeln. Vom Engagement der Vorpommern für ihren Landesteil war ich schon immer sehr beeindruckt
, so Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Anschluss. Themen waren unter anderem die Digitalisierung, der ÖPNV sowie die Metropolregion Stettin.
Bildergalerie zum Vorpommern-Tag
Termine in Anklam, Pasewalk und Löcknitz standen auf dem Programm des Vorpommern-Tages.
zur Themenseite über den Vorpommern-Tag

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann mit den Mitgliedern des neu ernannten Vorpommern-Rates auf dem Marktplatz in Anklam
© Staatskanzlei

Geleitet wurde die erste Sitzung des Vorpommern-Rates von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und dem Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann.
© Staatskanzlei

Dietrich Lehmann, Vizepräsident des Unternehmerverbands Vorpommern, erhält die Ernennungsurkunde
© Staatskanzlei

Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vorpommern Rolf Kammann erhält die Ernennungsurkunde
© Staatskanzlei

Im Gespräch mit Polizeipräsident Nils Hoffmann-Ritterbusch und dem Inspekteur der Landespolizei Wilfried Kapischke
© Staatskanzlei

Rund 200 Bürgerinnen und Bürger kamen zum Bürgerforum nach Löcknitz
© Staatskanzlei

Schwesig und Dahlemann beim Bürgerforum in Löcknitz
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch mit Bürgern
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig gibt einem Bürger ein Autogramm
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch mit Bürgern
© Staatskanzlei

Patrick Dahlemann im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern nach dem Bürgerforum in Löcknitz
© Staatskanzlei

Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann im Gespräch mit einer Bürgerin
© Staatskanzlei
Dem Ziel Darßbahn wieder ein Stück näher gekommen
Bundesverkehrsminister Christian Schmidt mit Minister Christian Pegel und Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann
© Staatskanzlei
Bundesverkehrsminister Christian Schmidt mit Minister Christian Pegel und Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann
© Staatskanzlei
Der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt besuchte am 1. März 2018 mit Mecklenburg-Vorpommerns Infrastrukturminister Christian Pegel und Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann den Darß. Nach einer Zugfahrt auf der Strecke Velgast-Barth tauschten sich die Politiker mit Bürgerinnen und Bürgern der Darßgemeinden über die Bedeutung der Wiedererrichtung der Bahnstrecke von Barth nach Zingst aus.
Nach der Besichtigung der Eisenbahnausstellung im Barther Bahnhof sagte Christian Schmidt: Ich spüre hier große Dynamik und großes Interesse. Der Bund hat bereits grundsätzlich zugesagt, sich an der Darßbahn zu beteiligen mit den Möglichkeiten, die ihm zur Verfügung stehen – und die er wohlwollend nutzen wird.
Themen 2017
Schülerinnen und Schüler von der Regionalen Schule "Albert-Einstein" aus Torgelow zu Gast in der Staatskanzlei


Patrick Dahlemann informierte im Kabinettssaal der Staatskanzlei über die Arbeit der Landesregierung
© Staatskanzlei
Patrick Dahlemann informierte im Kabinettssaal der Staatskanzlei über die Arbeit der Landesregierung
© Staatskanzlei
Patrick Dahlemann empfing am 13. Dezember 2017 eine Schülergruppe der zehnten Klasse von der Regionalschule "Albert-Einstein" aus Torgelow in der Staatskanzlei. Die Schülerinnen und Schüler hatten zuvor eine Plenarsitzung des Landtags besucht und sich dort über dessen Aufgaben informiert.
Im Rahmen einer Führung informierte der Parlamentarische Staatssekretär die Schülergruppe über die Arbeit der Landesregierung und seine konkreten Aufgaben. Die Interessen Vorpommerns stets im Blick zu behalten, den Landesteil weiterzuentwickeln und dort Zukunftsperspektiven zu schaffen, sei das Ziel seiner Arbeit, so Dahlemann.
Bundes- und Landesregierung fördern Demokratiebahnhof Anklam
Bildergalerie
Bei einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern des Demokratiebahnhofs Anklam mit Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann am 18. Oktober 2017 eine Förderzusage in Höhe von 10.000 Euro für den Demokratiebahnhof übergeben. Die Mittel stammen aus dem Vorpommern-Fonds und sollen für die Sanierung der Heizungsanlage eingesetzt werden. Weitere Spenden bzw. Fördermittel übergaben Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, Staatssekretär Ralf Kleindiek (Bundesfamilienministerium) sowie das Auswärtige Amt.
Zu weiteren Details siehe Pressemitteilung Nr. 226/2017 der Staatskanzlei: Bundesregierung und Landesregierung fördern Demokratiebahnhof Anklam

Gruppenbild mit Bundesaußenminister Sigmar Gabriel; Staatssekretär Ralf Kleindiek, Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend; dem Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann; Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur Deutsche Bahn sowie Vertreterinnen und Vertretern des Demokratiebahnhofs Anklam
© Staatskanzlei

Der Parlamentarische Staatssekretär Patrick Dahlemann mit Vertreterinnen und Vertretern des Demokratiebahnhofs in Anklam
© Staatskanzlei

Patrick Dahlemann gab dem Anklamer Demokratiebahnhof eine Förderzusage
© Staatskanzlei

Gesprächsrunde im Anklamer Demokratiebahnhof mit Bundesaußenminister Sigmar Gabriel
© Staatskanzlei

Gesprächsrunde im Anklamer Demokratiebahnhof mit Bundesaußenminister Sigmar Gabriel
© Staatskanzlei

Staatssekretär Ralf Kleindiek übergab eine Förderzusage und nahm für das Bundesfamilienministerium an der Gesprächsrunde teil
© Staatskanzlei

Patrick Dahlemann im Gespräch mit Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn
© Staatskanzlei

Patrick Dahlemann im Gespräch
© Staatskanzlei

Patrick Dahlemann im Gespräch
© Staatskanzlei

Patrick Dahlemann im Gespräch
© Staatskanzlei
Besuch der Peene-Werft und des Kreiskrankenhauses in Wolgast
Gemeinsam mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig besuchte der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann am 6. September 2017 die Peene-Werft sowie das Kreiskrankenhaus in Wolgast.
Bildergalerie

Blick aufs Betriebsgelände der Peene-Werft in Wolgast mit Geschäftsführer Ferdinand Mülhens
© Staatskanzlei

Gespräch von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mit Auszubildenden in der Ausbildungswerkstatt bei Anreißübungen
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Gespräch in der Ausbildungswerkstatt
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann, Jürgen Popp, Betriebsratsvorsitzender der Peene-Werft sowie Geschäftsführer Ferdinand Mülhens
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Patrick Dahlemann im Gespräch mit Marie Le Claire (2. von rechts) und Sebastian Müller (rechts) von der Geschäftsführung des Kreiskrankenhauses Wolgast, dem Leitenden Chefarzt Dr. Uwe Kesselring (3. von rechts) sowie dem Betriebsratsvorsitzenden Michael Piest (Mitte)
© Staatskanzlei

Ministerpräsidenten Manuela Schwesig im Gespräch mit der Geschäftsführung des Kreiskrankenhauses Wolgast
© Staatskanzlei

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Patrick Dahlemann im Gespräch mit dem Betriebsrat des Kreiskrankenhauses Wolgast
© Staatskanzlei
Vorpommerntour Sommer 2017
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann ging vom 31. Juli bis zum 11. August 2017 auf Vorpommerntour. Er startete sie in Neu Boltenhagen und nahm im weiteren Verlauf Termine zu folgenden thematischen Schwerpunkten wahr: "Schlösser und Gutshäuser" , "Wirtschaftstag", "Engagementtag", "Kulturtag" sowie abschließend ein "Fachkräftetag".
- Start der Vorpommerntour in Neu Boltenhagen mehr Informationen zum Start der Vorpommerntour auf der Themenseite "Dahlemann will alle 27 Ämter Vorpommerns besuchen"
- zur Themenseite "Schlösser und Gutshäuser tragen zur regionalen Identität bei" Patrick Dahlemann besuchte die Burg Spantekow, Schloss Ludwigsburg, das Jagdschloss Granitz sowie die Wasserburg Divitz
- Dahlemann: Vorpommern attraktiver denn je für neue Ansiedlungen (PDF, 0.19 MB) Pressemitteilung zum Wirtschaftstag während der Vorpommerntour des Parlamentarischen Staatssekretärs.
- zur Bildergalerie des Engagement-Tages Im Rahmen seines Engagement-Tags besuchte Patrick Dahlemann die Organisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH (OAS), die DLRG im Ostseebad Göhren (Rügen) sowie die Straze Greifswald.
-
zur Bildergalerie des Kulturtages in Vorpommern
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann widmet sich am 10. August 2017 auf seiner Vorpommerntour der Kultur. Er besuchte das Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein bei Koserow, das Runge-Haus in Wolgast sowie das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam.
-
Dahlemann: "Rückkehrer sind Riesenchance für Vorpommern"
Bei seinem Besuch der Firma ME-LE-Energietechnik in Torgelow informierte sich der Staatssekretär über die Fachkräftesicherung im Unternehmen. Mit diesem Termin beendete er seine Vorpommerntour im Sommer 2017.
Dahlemann empfing General Gerd Kropf in der Staatskanzlei


Patrick Dahlemann mit General Gerd Kropf
© Staatskanzlei
Patrick Dahlemann mit General Gerd Kropf
© Staatskanzlei
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann empfing am 14. Juni 2017 den Chef des Landeskommandos der Bundeswehr General Gerd Kropf in der Staatskanzlei. Dahlemann im Anschluss an das Gespräch: Seit vielen Jahren arbeite ich in meiner Heimatregion eng und vertrauensvoll mit der Bundeswehr zusammen. Ich war mir mit General Kropf einig, dass wir das mit Blick auf ganz Vorpommern fortsetzen wollen. Die Bundeswehr ist und bleibt ein wichtiger Arbeitgeber und Partner für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Region.
Rzepa und Dahlemann: Spracherwerb Schlüssel, um Beziehungen zu intensivieren
Treffen im Pommerschen Landesmuseum Greifswald


Jaroslaw Rzepa, Patrick Dahlemann und Dr. Uwe Schröder (Direktor des Pommerschen Landesmuseums)
© Staatskanzlei
Jaroslaw Rzepa, Patrick Dahlemann und Dr. Uwe Schröder (Direktor des Pommerschen Landesmuseums)
© Staatskanzlei
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann und der Vizemarschall der Wojewodschaft Westpommern Jaroslaw Rzepa trafen sich im Rahmen ihrer regelmäßigen Partnerschaftsbesuche am 7. Juni 2017 bereits zum dritten Mal. Das dritte Treffen fand im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald statt. Dahlemann: Das knüpft zum einen sehr gut an meinen Besuch des "Dialogzentrums Umbrüche" im Februar in Stettin an. Dort gibt es eine beeindruckende Ausstellung zur Zeitgeschichte Stettins. Zum anderen steht das Pommersche Landesmuseum mit seiner Arbeit beispielhaft für den guten partnerschaftlichen Austausch, den wir mit der Region Westpommern haben.
Das Landesmuseum pflege seit Jahren eine intensive Zusammenarbeit mit dem Stettiner Nationalmuseum. Mit Unterstützung der Euroregion POMERANIA sind gemeinsame Sonderausstellungen, wissenschaftliche Tagungen und Jugendprojekte inzwischen Alltag geworden. Aktuell befinde sich ein neues Projekt zur gemeinsamen pommerschen Landesgeschichte in Vorbereitung, mit dem die Wahrnehmung beider Häuser als sich ergänzende Museen mit europäischem Anspruch gestärkt werden soll.
Zwei Sprachprojekte mit Partnern in der Grenzregion bewilligt
Anlässlich ihres Treffens zeigten sich die Politiker erfreut darüber, dass der Begleitausschuss des Programmes Interreg V A kürzlich EU-Mittel für zwei Sprach-Projekte mit Partnern in der Grenzregion bewilligt hat. Dazu der Vizemarschall: Ich bin mir mit meinem Kollegen Dahlemann sehr einig darüber, dass der Erwerb der jeweiligen Nachbarsprache der zentrale Schlüssel dazu ist, um unsere Beziehungen weiter zu intensivieren. Mit den beiden bewilligten Projekten machen wir auf diesem Weg wichtige Fortschritte.
Ich freue mich auch deshalb besonders über die Bewilligung dieser Projekte, weil ich mich in den vergangenen Jahren persönlich sehr dafür stark gemacht habe
, erklärte Dahlemann abschließend.
Informationen zu den Sprachprojekten:
1.) Projekt "Drei Kitas - zwei Sprachen - ein Weg": Gesamtkosten knapp 7 Millionen Euro, EFRE-Förderung bewilligt in Höhe von 3,3 Millionen Euro.
Bei dem Projekt geht es um den Auf- und Ausbau einer deutsch-polnischen Kooperation von drei Kindertagesstätten mit bilingualer Ausrichtung im grenznahen Bereich zur Förderung der frühen Mehrsprachigkeit.
2.) Projekt "Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Sprachabschluss": Gesamtkosten rund 2,7 Millionen Euro. EFRE-Förderung bewilligt in Höhe von 2,2 Millionen Euro.
Hier dreht es sich um die grenzüberschreitende Entwicklung einer Gesamtkonzeption für den durchgängigen Nachbarspracherwerb für die gemeinsame deutsch-polnische Grenzregion, die an zahlreichen Modellstandorten der teilnehmenden Partnerkommunen erprobt und evaluiert wird. Neben der Weiterentwicklung von Rahmenplänen und Materialien gehört hierzu die Umsetzung eines umfassenden Qualifizierungsprogramms für pädagogische Fachkräfte.
US-Generalkonsul zu Gast in Vorpommern


Vor dem Gutshaus Stolpe: Patrick Dahlemann mit US-Generalkonsul Richard Yoneoka
Vor dem Gutshaus Stolpe: Patrick Dahlemann mit US-Generalkonsul Richard Yoneoka
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann hat am 5. April 2017 ein Gespräch mit US-Generalkonsul Richard Yoneoka geführt.
Richard Yoneoka ist seit Juli 2016 US-Generalkonsul in Hamburg. Er ist für Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere Bundesländer im Norden zuständig.
Patrick Dahlemann: Ich freue mich sehr über das große Interesse des Generalkonsuls an Vorpommern. Er besucht unseren Landesteil zwei Tage, unter anderem umfasst sein Programm Stationen in Anklam und Löcknitz.
Der US-Generalkonsul lebte selbst in den 1990er Jahren in Polen.
Thema des Gesprächs war unter anderem die Metropolregion Stettin. Dahlemann: Mein Ziel ist es, die Metropolregion und Vorpommern bei den Amerikanern noch bekannter zu machen und die Zusammenarbeit zu vertiefen.
Neue App "Digitaler Friedhof" für die Kriegsgräberstätte Golm


Patrick Dahlemann und Pawel Sujka schalteten die App gemeinsam frei
Patrick Dahlemann und Pawel Sujka schalteten die App gemeinsam frei
Auf der Kriegsgräberstätte Golm auf Usedom ist am 12. März 2017 die App "Digitaler Friedhof" freigeschaltet worden. Mit dieser App können sich Besucherinnen und Besucher der Kriegsgräberstätte Golm auf einen digitalen Rundgang begeben. Das in Deutschland einmalige Projekt wurde von der Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann: Der Golm ist ein sehr wichtiger Ort für die Geschichte Deutschlands und Polens. Über die App haben wir technisch sehr niederschwellig die Möglichkeit, Informationen an alle Besucherinnen und Besucher zu transportieren.
Dialogzentrum Umbrüche in Stettin


Parlamentarischer Staatssekretär Patrick Dahlemann, Vizemarschall Jaroslaw Rzepa, Bernd Schubert sowie der Direktor der Abteilung für Territoriale Zusammenarbeit Krzysztof Zarna
Parlamentarischer Staatssekretär Patrick Dahlemann, Vizemarschall Jaroslaw Rzepa, Bernd Schubert sowie der Direktor der Abteilung für Territoriale Zusammenarbeit Krzysztof Zarna
Werden in Zukunft mehr Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern in das Dialogzentrum Umbrüche kommen, um dort etwas über die Geschichte des deutsch-polnischen Grenzgebiets zu lernen? Bei ihrem gemeinsamen Besuch in dem Stettiner Museum am 23.02.2017 waren sich der Vizemarschall der Wojewodschaft Westpommern, Jarosław Rzepa, und der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern, Patrick Dahlemann, darin einig, dass das sehr wünschenswert wäre. Dahlemann war auf Einladung Rzepas in die Hauptstadt der Wojewodschaft gekommen, um den persönlichen Kontakt zu festigen, der im vergangenen Jahr bei der Präsentation Westpommerns in Schwerin entstanden war und damit zugleich zur weiteren Vertiefung der engen Partnerschaft zwischen beiden Regionen beizutragen.
„Das Dialogzentrum Umbrüche kann zu einer weiteren guten Plattform des regionalen Dialogs und der deutsch-polnischen Zusammenarbeit werden. Ich freue mich, dass wir uns gerade hier getroffen haben. Im Dialogzentrum werden auch die schrecklichen Seiten der gemeinsamen Geschichte in der Grenzregion nicht ausgeblendet. Das bietet die Möglichkeit, sich der Vergangenheit zu stellen und das Geschehene gemeinsam aufzuarbeiten. Dazu wünsche ich mir auch noch mehr Besucher aus Mecklenburg-Vorpommern“, so der Vizemarschall.


Die Leiterin des Museums Dialogzentrum Umbrüche Agnieszka Kuchcińska-Kurcz erläutert den Besuchern ihre Ausstellung
Die Leiterin des Museums Dialogzentrum Umbrüche Agnieszka Kuchcińska-Kurcz erläutert den Besuchern ihre Ausstellung
Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern betonte, dass es auf der deutschen Seite der Grenze bis heute in der Geschichte vieler Familien starke Bezüge ins heutige Westpommern gebe. So seien seine beiden Großmütter in Hinterpommern geboren und aufgewachsen. Dahlemann: Mit ihrer sehr anschaulichen Geschichtsvermittlung ist diese Ausstellung wirklich außergewöhnlich und hat es geschafft, mich ganz persönlich zu berühren. Das Dialogzentrum Umbrüche sollte zu den Einrichtungen gehören, die Stettin-Besucher aus Mecklenburg-Vorpommern unbedingt besichtigen. Ich werde mich sehr dafür einsetzen, dass dieses einzigartige Haus bei uns im Land noch bekannter wird, dass gerade unsere Schulen das hervorragende Angebot hier noch mehr nutzen
.
Weitere Themen des Treffens zwischen Vizemarschall und Parlamentarischem Staatssekretär waren die Zusammenarbeit der Partnerregionen in den Bereichen Kultur, Großschutzgebiete sowie bei der gemeinsamen Umsetzung des Interreg-Programms der EU. Dabei wurde unter anderem eine Projektidee zur Stärkung des deutsch-polnischen Radwandertourismus diskutiert, wie sie mit der Sanierung der Eisenbahnbrücke bei Zehden zwischen Brandenburg und Westpommern erreicht wurde. Abschließend erklärten die Politiker: „Wir sind beide sehr daran interessiert, unseren Beitrag dazu zu leisten, dass sich die gegenseitigen Beziehungen zwischen unseren Regionen weiter vertiefen, ganz besonders im grenznahen Raum. Dazu wollen wir uns in Zukunft regelmäßig treffen.“ Der Parlamentarische Staatssekretär lud Vizemarschall Rzepa ein, ihn baldmöglich in Vorpommern zu besuchen.
Hintergrundinformationen zum Museum:
Das Dialogzentrum Umbrüche präsentiert die Geschichte Stettins und Westpommerns in den Jahren von 1939-1989. Voriges Jahr hatte das Museum ca. 45.000 Besucher. Leiterin ist Frau Agnieszka Kuchcińska-Kurcz. Der Großteil des Museumsgebäudes ist unterirdisch verborgen, in der Nähe des Mieczysław-Karłowicz-Philharmoniehauses, das inzwischen als ein Glanzstück der westpommerschen Architektur gilt. Die beiden Häuser bilden gemeinsam eine moderne Stadtfläche. Das Dialogzentrum wurde teilweise aus Mitteln des Operationellen Regionalprogrammes für Westpommern 2007-2013 finanziert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 26 Millionen Złoty (ca. 6,5 Millionen Euro), davon 16 Millionen Złoty Fördermittel und 10 Millionen Złoty Beitrag der Wojewodschaft Westpommern.