Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung
Der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Dr. Stefan Rudolph hielt anlässlich der 28. Hanseatischen Sanierungstage vor einem großen Fachpublikum einen Vortrag zum Tagungsthema "Erfolgreich sanieren – normativ oder sachverständig?". Im Rahmen dieser Veranstaltung, zu der über 350 Teilnehmer und 52 Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet an die Ostsee nach Heringsdorf auf Usedom gereist sind, überreichte er den Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung.


Der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Dr. Stefan Rudolph (4.v.l.) überreichte den Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung in Heringsdorf auf Usedom.
© WM
Der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Dr. Stefan Rudolph (4.v.l.) überreichte den Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung in Heringsdorf auf Usedom.
© WM
Der Wirtschaftsstaatssekretär gratulierte dem 1. Preisträger Rafael Reimann für seine Masterarbeit "Möglichkeiten der Erfassung von Verformungen durch Treibmineralbildungen an Mörtelsystemen mittels Streifenlichtprojektion - Bewertung und Vergleich zu anderen Messmethoden". Für die Begleitung des Projektes dieses Nachwuchspreisträgers wurden ebenso Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke und Dr. Hans-Werner Zier, beide von der Bauhaus-Universität Weimar, beglückwünscht.
Als 2. Preisträgerin wurde Magdalena Remde ausgezeichnet, die sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema "Untersuchung des Zugentfestigungsverhaltens von Mauerwerksproben" beschäftigt hatte. Gratulationen erhielten Prof. Dr.-Ing. Volker Slowik und Dr.-Ing. Thomas Klink, beide Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, die die Preisträgerin bei ihrer Arbeit begleiteten.


Medaille Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung
© WM
Medaille Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung
© WM
Neben einer Medaille wurde der 1. Preisträger mit 800 Euro und die 2. Preisträgerin mit 400 Euro ausgezeichnet. Zusätzlich erhielten beide Teilnehmer Büchergutscheine in Höhe von 300 Euro sowie die kostenfreie Teilnahme an den Hanseatischen Sanierungstagen, einen Reisekostenzuschuss und eine zweijährige kostenfreie Mitgliedschaft im Bundesverband Feuchte und Altbausanierung.
Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. vergibt mit Unterstützung des Beuth Verlags sowie dem Fraunhofer IRB Verlag alljährlich den Wettbewerb „Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung“. Mit der Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. An dem Wettbewerb können sich Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Absolventen verschiedener Fachrichtungen – etwa Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen, Restaurierung oder Naturwissenschaften – beteiligen, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Eingereicht werden können Arbeiten, die bislang unveröffentlicht sind und auch nicht anderweitig ausgezeichnet wurden.