Geomatiker/-in

Die größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns kannst Du im Schlaf aufzählen?

Geocaching ist Dein absolutes Lieblings-Hobby?

Dann bist Du der geborene Geomatiker!

 

Berufsalltag

Geomatiker/-innen können in der öffentlichen Verwaltung oder in der Bauplanung tätig sein. Ihr Arbeitsumfeld ist hauptsächlich das Büro. Es kommt aber auch vor, dass sie im Freien mit spezialisierten Messinstrumenten Geodaten (Informationen mit Koordinatenbezug) ermitteln. Die Prüfung und Aufbereitung von Geodaten gehört zu den Aufgaben eines Geomatikers / einer Geomatikerin. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Arbeitsalltags ist die Erstellung und Umsetzung von Plänen, Grafiken und Karten, um z. B. den Zustand der Veränderung oder auch die Entwicklung der Landschaft darzustellen. Modernste Computertechnik gehört zu seinem Handwerkszeug.

Details anzeigen

Als Geomatiker/-in verbringst Du die meiste Arbeitszeit am Computer.

Details anzeigen

In Deiner Ausbildung lernst Du die Welt zu vermessen.

Details anzeigen

Kundenberatung ist auch wichtig.

Details anzeigen

Die Darstellung von Geodaten in verschiedenen Varianten bringt Abwechslung in Deinen Arbeitsalltag.

Details anzeigen

Das Regionale Berufliche Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin - Technik vermittelt Dir den theoretischen Teil der Ausbildung.

Voraussetzungen

Deine Lieblingsschulfächer sind Mathe, Geografie und Physik? Du kannst mit guten Noten darin punkten? Zusätzlich bist du kreativ, besitzt analytische Fähigkeiten sowie eine genaue, sorgfältige Arbeitsweise? Perfekt! Wir bieten Dir ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld mit modernster Computertechnologie.

Starte Deine Karriere als Geomatiker/-in und werde ein echter Überflieger!

 

Ausbildungsablauf

Während Deiner 3-jährigen Berufsausbildung bist Du abwechselnd in Deinem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule in Schwerin. Im Betrieb erlernst Du die praktische Seite des Berufsbildes Geomatiker/-in und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird Dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt.

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst Du eine schriftliche Zwischenprüfung. Am Ende der Ausbildung wartet eine Abschlussprüfung auf Dich, in der praktisches wie auch theoretisches Wissen abgefragt wird. Bestehst Du diese Prüfung, darfst Du Dich staatlich anerkannter Geomatiker nennen.

 

Die Karte zeigt Dir, wo es aktuell freie Stellen gibt:

Arbeitsplatz Erde

Externer Link zur Internetseite Arbeitsplatz Erde

Mehr Informationen zu dem Ausbildungsfeld

zur Internetseite

Karriereportal MV

Alle Stellen beim Land an einer Stelle

zum Karriereportal

Stellenportal

Alle Stellen des öffentlichen Dienstes

zum Stellenportal des öffentlichen Dienstes