Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Ministerium im Blick
Land arbeitet an Härtefallhilfen für Pellets, Heizöl und Co
Aufgrund der Vielzahl von Anfragen informiert das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV zum aktuellen Stand bzgl. der Energie-Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Brennstoffe (Privathaushalte). weitere Informationen
Verordnungsverfahren Naturschutzgebiet "Kleiner Jasmunder Bodden"
Ab 9. November 2022 findet die öffentliche Auslegung im Verordnungsverfahren Naturschutzgebiet „Kleiner Jasmunder Bodden, Ossen-Niederung und Schmachter See“ statt. Die digitale Version der Unterlagen finden Sie hier. Zu den Unterlagen
Programm zur Förderung von Balkon-Kraftwerken gestartet
Seit dem 8. November 2022 können Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern Anträge auf Förderung von sogenannten steckerfertigen Balkon-Photovoltaik-Anlagen stellen. Link zum Landesförderinstitut MV
Die neue GAP ab 2023
Auf der Mela stellte Landwirtschaftsminister Backhaus eine Zusammenfassung der neuen GAP (Gemeinsame europäische Agrarpolitik) ab 2023 für die Landwirtschaft vor. Darin werden alle in MV angebotenen Interventionen hinsichtlich der jeweils... Alle Infos zur GAP 2023
Mitmachen beim Klimaschutzgesetz M-V
Mecklenburg-Vorpommern gibt sich ein Klimaschutzgesetz und startet dafür einen breiten öffentlichen Beteiligungsprozess. Die Auftaktveranstaltung findet am 25. Juni 2022 ab 10 Uhr im Landeszentrum für Erneuerbare Energien (LEEA) in Neustrelitz statt. Alle Infos zum Auftakt
Afrikanische Schweinepest in Deutschland
ASP ist eine hoch ansteckende, anzeigepflichtige Viruserkrankung mit hoher Sterblichkeit. Sie betrifft ausschließlich Haus- und Wildschweine. Mehr zur Afrikanischen Schweinepest
LEADER-Aufruf
Akteure in den ländlichen Räumen können ihre LEADER-Strategie für die lokale Entwicklung bis 30. November 2022 einreichen. Zum Aufruf
Geflügelpest
In MV wurden bei Vögeln die ersten Fälle von Vogelgrippe nachgewiesen. Es ist also wieder erhöhte Achtsamkeit erforderlich. weitere Informationen zur Geflügelpest
Suche nach Atomendlager auch in MV
Auch Gebiete in MV sollen sich geologisch für eine Endlagerung von hochradioaktivem Müll eignen. Am 17.11. fand eine Online-Infoveranstaltung über den Stand und weitere Schritte der Endlagersuche statt. Einladungsflyer mit Link zur Aufzeichnung
Anhörung zum Meeresschutz
Seit dem 1. Juli ist der Entwurf des Maßnahmenprogramms 2022 - 2027 für den Schutz der Nord- und Ostsee öffentlich einsehbar. Bis zum 31. Dezember kann jede Person schriftlich dazu Stellung nehmen. www.meeresschutz.info
Ministerium informiert auch auf Facebook
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt publiziert aktuelle Meldungen auch über Facebook. Folgen Sie uns! zur Facebook-Seite des LM
Neue Landesdüngeverordnung beschlossen
Seit dem 1.1.2021 gilt in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Landesdüngeverordnung, die die Bundesdüngeverordnung betreffs der roten Gebiete konkretisiert. Erläuterung der Bestimmungen der DüLVO
10 Jahre StÄLU - 10 Jahre im Dienst der Regionen
Am 1. Juli begingen die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt (StÄLU) ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wollen wir die einzelnen Ämter in ihrem Alltag und ihren Besonderheiten vorstellen. Vorstellung der Ämter
Veränderungen anschieben - Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 aus Mecklenburg-Vorpommern
Minister Dr. Till Backhaus erläutert in der im Febr. 2018 herausgegebenen Broschüre, weshalb es ein „Weiter so“ in der europäischen Agrarpolitik nicht geben kann und stellt seine Vorschläge zur Neuausrichtung und Vereinfachung der GAP dar. zur Broschüre
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) bedroht M-V!
Dezember 2019 erreichte die ASP Westpolen. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit FLI schätzt die Gefahr einer Einschleppung nach Deutschland als hoch ein. Was können wir tun? Mehr Informationen zur Afrikanischen Schweinepest
Vergabe von Beratungsleistungen 2021 und 2022
Das Land Mecklenburg-Vorpommern schreibt die Vergabe der geförderten landwirtschaftlichen Beratungsleistungen in den Jahren 2021 und 2022 aus. Die Ausschreibung läuft über das Landesamt für innere Verwaltung unter folgendem Link: Bekanntmachung der Ausschreibung
CORONA-Information für Auszubildende und Ausbildende
Die aktuell angesetzten Zwischenprüfungen entfallen bis zum Ende des laufenden Ausbildungsjahres 2019/20 ersatzlos. Die Zwischenprüfung gilt als abgelegt und diese Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung als erfüllt. Weitere Informationen
2. Landeswettbewerb „Bestes BIO aus MV“
Ökologisch zertifizierte Landwirtschaftsbetriebe können sich ab sofort bis 18. Oktober bewerben. Mehr erfahren
Änderung im Nachweisverfahren gefährlicher Abfälle
Zum Schutz der Mitarbeiter der Abfallentsorgung hat das Umweltministerium eine Allgemeinverfügung zum Nachweisverfahren bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle erlassen. zum Wortlaut der Allgemeinverfügung
Landwirtschaft 2030: Diskutiere mit!
Das Landwirtschaftsministerium lädt die breite Öffentlichkeit ein, in vier Regionalkonferenzen und über die Website lw2030.de über Erwartungen und Möglichkeiten der Landwirtschaft der Zukunft zu diskutieren. Link zur Internetplattform lw2030.de
Video erläutert Online-Agrarantrag 2020
Der Antrag auf die EU-Direktzahlungen wird in diesem Jahr durch ein Video unterstützt. Es erläutert das diesjährige Online-Verfahren und wurde am 09.04. beim StALU MM aufgezeichnet. Es steht bis zum 15. Mai auf der Plattform lw2030 zur Verfügung. Video auf der Plattform lw2030
Wichtiges zum Corona-Virus
Auf dieser Seite befinden sich Informationen zu aktuellen Maßnahmen der Landesregierung gegen das Corona-Virus. Hier finden Sie auch die Telefonnummern der Bürgerhotlines. weiter zur Informationsseite des Gesundheitsministeriums MV
Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern leben seit 2006 wieder dauerhaft Wölfe. Ein Managementplan regelt seit 2010 den Umgang mit dieser konfliktträchtigen Tierart. Detaillierte Informationen zum Wolf in M-V unter www.wolf-mv.de Fragen und Antworten zum Wolf
Konsultationsbetriebe im Ökologischen Landbau
Erfolgreich wirtschaftende Ökobetriebe aus M-V sollen Anlaufstellen für andere Landwirte sein, die sich für den ökologischen Landbau interessieren. Die Konsultationsbetriebe führen im Jahr 2018 und 2019 jeweils 1 Beratungstag im Quartal durch. Beratungstage 2019
Leihen Sie die Welterbe-Ausstellung des Landes
Die Welterbeausstellung besteht aus fünf großformatigen Tafeln. Sie stellt das Welterbeabkommen, die Welterbe-Hansestädte Wismar und Stralsund, die Welterbe-Buchenwälder in Serrahn und Jasmund, die Welterbeanmeldung der Landeshauptstadt Schwerin... Zur Ausstellung
In Europa verwurzelt
Beeindruckende Naturaufnahmen erwarten den Betrachter im 14-minütigen Film „Die alten Buchenwälder Deutschlands“. Wer sich speziell für das UNESCO-Welterbe im Müritz-Nationalpark und im Nationalpark Jasmund interessiert, kann auf derselben Seite... Filme ansehen
Inselhafen Prerow – Ersatzhafen für den Nothafen "Darßer Ort"
Eine speziell eingerichtete Webseite enthält umfassende Informationen über das Vorhaben (Veranlassung, Zielsetzung, Machbarkeitsuntersuchung, Vorentwurf, Planungsablauf, Mitwirkende, Finanzierung). zur Internetseite
Aktuelles aus dem Ministerium
Grüne Woche: Aussteller aus MV hoch zufrieden
Heute geht in Berlin nach zehn Messetagen die Internatio-nale Grüne Woche mit rund 300.000 Besucherinnen und Besuchern zu Ende. Die... Mehr lesen
Ergebnisse der Wertholz-Submission des Landes
Den Spitzenwert bei der am 26.01.2023 durchgeführten Wertholz-Submission des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Malchin erzielte ein Bergahorn... Mehr lesen
Gesunde Ernährung hat das Land längst im Blick
Der Landtag hat in seiner aktuellen Debatte über die Gemeinschaftsverpflegung in öffentlichen Räumen diskutiert. Mehr lesen
Backhaus: Mobile Schlachtung wird eine Nische bleiben
In seiner aktuellen Sitzung hat der Landtag MV darüber debattiert, wie das Tierwohl bis hin zur Schlachtung verbessert werden könnte. Mehr lesen
Termine Minister Dr. Backhaus 30.1.-5.2.2023
In der kommenden Woche, vom 30. Januar bis 5. Februar 2023, nimmt Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume... Mehr lesen
Backhaus: Vermieter müssen Energiewende ermöglichen
Seit dem 08. November können in Mecklenburg-Vorpommern sogenannte steckerfertige Photovoltaikanlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, bis zu 50%... Mehr lesen
Backhaus fordert Zeitplan für die Castor-Zwischenlagerung
Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus fordert den Bund dazu auf, eine einheitliche Zwischenlagerstrategie für Deutschland und... Mehr lesen
Backhaus fordert mehr Kompetenzen für Tierseuchenkasse MV
Der für das Veterinärwesen in Mecklenburg-Vorpommern zuständige Minister Dr. Till Backhaus fordert die Zusammenlegung von Stichtagsmeldungen bei... Mehr lesen
Backhaus: Ausbau der Windenergie ist eine Zukunftsfrage
Die naturschutzrechtliche Bewertung bei der Zulassung von Windenergieanlagen wird in Mecklenburg-Vorpommern künftig von den Staatlichen Ämtern... Mehr lesen
Halbzeit auf der IGW: Fischverkäufer erwartet Rekordumsatz
Halbzeit auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin: „Fünf von zehn Messetage liegen bereits hinter den Ausstellerinnen und Ausstellern in... Mehr lesen
Schwesig und Backhaus eröffnen Ländertag auf der IGW
In der Mecklenburg-Vorpommern-Halle (6.2a) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin wird heute der traditionelle Ländertag begangen. Anders... Mehr lesen
IGW: Backhaus sieht Tierhaltung in Deutschland in Gefahr
Heute Abend (20. Januar 2023, 19:30 Uhr) laden Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Agrarminister Dr. Backhaus... Mehr lesen
Danish Crown schließt Standort in Boizenburg – Backhaus äußert Bedauern
Mit großem Bedauern hat Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus die Nachricht aufgenommen, dass Danish Crown seine... Mehr lesen
Termine Minister Dr. Backhaus vom 23.-29. Januar 2023
In der kommenden Woche, vom 23. bis 29. Januar 2023, nimmt Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und... Mehr lesen
Backhaus eröffnet MV-Halle auf der IGW in Berlin
Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin wirbt das Land Mecklenburg-Vorpommern ab morgen mit rund 1.800 weiteren Ausstellern aus über 70... Mehr lesen
Wertholz-Submission des Landes am 26.01.2023
Am 26. Januar findet in Malchin die diesjährige Wertholz-Submission des Landes Mecklenburg-Vorpommern statt. Bereits seit 1992 führt die... Mehr lesen
Backhaus: Fangverbot auf Aal ist unverhältnismäßig
Kürzlich verhängte der Ministerrat für die Freizeitfischerei ein Aalfangverbot in allen Meeres- und Küstengewässern der Union. Mehr lesen
Backhaus: Besucherströme brauchen Lenkung
Bis zu 4 Millionen Menschen besuchen pro Jahr den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Daher gibt es seit dem Sommer 2020 konkrete... Mehr lesen
Neue Rote Liste: 41 Prozent der Spinnenarten in MV gefährdet
Die Rote Liste der Webspinnen Mecklenburg-Vorpommerns liegt jetzt in aktueller Auflage vor. Nach 1993 und 2012 ist es die dritte Fassung. Mehr lesen
Schulen aufgepasst: Energiesparmeister 2023 gesucht
Der deutschlandweite Schulwettbewerb Energiesparmeister geht in die nächste Runde. Mehr lesen
Urteil zur alten Düngelandesverordnung in MV
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Entscheidung zur alten Düngelandesverordnung (2021) des Landes Mecklenburg-Vorpommern getroffen. Diese... Mehr lesen
Backhaus übergibt Genehmigungsbescheid für LNG-Terminal in Lubmin
In Anwesenheit des Bundeskanzlers Olaf Scholz und der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig hat der Minister für... Mehr lesen
Internationale Grüne Woche – MV zum 22. Mal dabei
Nach der coronabedingten Pause steht die Internationale Grüne Woche 2023 in den Startlöchern. Mecklenburg-Vorpommern wird in diesem Jahr vom 20.... Mehr lesen
Termine Minister Backhaus vom 16.-22. Januar
In der kommenden Woche, vom 16. bis 22. Januar 2023, nimmt Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und... Mehr lesen
Düngelandesverordnung verabschiedet – 32% rote Gebiete
Nun ist es amtlich: In Mecklenburg-Vorpommern darf künftig auf 429.218 Hektar (32,03 % der Landwirtschaftsfläche) nur noch eingeschränkt gedüngt... Mehr lesen
Backhaus: Niederschläge jetzt halten, sonst fehlen sie später
Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, mahnt davor, aus den vielen Niederschläge der... Mehr lesen
PRESSEEINLADUNG: Internationale Grüne Woche öffnet wieder ihre Pforten
Nach der coronabedingten Pause steht die Internationale Grüne Woche 2023 in den Startlöchern. Das Land Mecklenburg-Vorpommern wird in diesem Jahr... Mehr lesen
Online-Beteiligung zum Klimaschutzgesetz startet mit Sektor Landwirtschaft
Die Landesregierung startet heute die Onlinebeteiligung zum Klimaschutzgesetz. Im Rahmen des breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozesses ruft... Mehr lesen
Backhaus: Tierheime brauchen unsere Unterstützung
Am Donnerstag besichtigte der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus das Tierheim in Malchow, um... Mehr lesen
LNG-Terminal Lubmin: Genehmigungsverfahren kurz vor Abschluss
Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für ein Flüssiggasterminal im Hafen von Lubmin geht in die Schlussphase. „Am kommenden... Mehr lesen