Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Ministerium im Blick
Infos zur Maul- und Klauenseuche
Fast 37 Jahre nach dem letzten Fall der Maul- und Klauenseuche in Deutschland wurde am 10.01.2025 die MKS in Brandenburg festgestellt. Eine potentielle Ein- und Verschleppung ist so schnell wie möglich zu erkennen, um die Ausbreitung dieser... mehr Information
NEU: Moorschutzstrategie MV
Mecklenburg-Vorpommern ist reich an Mooren. Während deren Entwässerung in den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg zur Sicherung der Ernährung gesellschaftliches Ziel war, ist der Wasserrückhalt heute wichtiger denn je. Hierfür hat Minister... zur Broschüre
Klimareport Mecklenburg-Vorpommern
Mit der durch den Menschen verursachten Erhöhung der Treibhausgaskonzentrationen und den Änderungen der Landnutzung ändern sich unser Wetter und Klima. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die klimatischen Verhältnisse in der... Download Klimareport MV 2024
Blauzungenkrankheit in MV
Die Blauzungenkrankheit ist eine virusbedingte Krankheit der Schafe und Rinder. Zur Situation in Mecklenburg-Vorpommern. zur Themenseite
Cannabisgesetz in Kraft getreten
Das Cannabis-Gesetz ist am 1. April 2024 in Kraft getreten. Seitdem können Erwachsene in Deutschland legal Cannabis konsumieren. Hier erfahren Sie alles über das Konsum-Cannabis-Gesetz einschließlich Regelungen, Antragsverfahren, Gebühren. Mehr zum Cannabisgesetz
Afrikanische Schweinepest in Deutschland
ASP ist eine hoch ansteckende, anzeigepflichtige Viruserkrankung mit hoher Sterblichkeit. Sie betrifft ausschließlich Haus- und Wildschweine. Mehr zur Afrikanischen Schweinepest
Offene Stellen im Windkraftbereich!
Mecklenburg-Vorpommern ist berühmt für seine einmalige Naturlandschaft und einen großen Artenreichtum. Gleichzeitig bestehen im Zusammenhang mit der Energiewende Handlungsbedarfe. Seien Sie Teil der Energiewende M-V und bewerben Sie sich jetzt... jetzt bewerben! - Karriereportal
Programm zur Förderung von Balkon-Kraftwerken
Mieterinnen und Mieter in Mecklenburg-Vorpommern können Anträge auf Förderung von sogenannten steckerfertigen Balkon-Photovoltaik-Anlagen stellen. Link zum Landesförderinstitut MV
Erlass zur Gewährung von Härtefallhilfen
Unter dem folgenden Link finden Sie die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV zu den Härtefallhilfen für Privathaushalte bei nichtleitungsgebundenen Energieträgern. Härtefallerlass (PDF)
Die neue GAP ab 2023
Auf der Mela stellte Landwirtschaftsminister Backhaus eine Zusammenfassung der neuen GAP (Gemeinsame europäische Agrarpolitik) ab 2023 für die Landwirtschaft vor. Darin werden alle in MV angebotenen Interventionen hinsichtlich der jeweils... Alle Infos zur GAP 2023
LEADER-Aufruf
Akteure in den ländlichen Räumen können ihre LEADER-Strategie für die lokale Entwicklung bis 30. November 2022 einreichen. Zum Aufruf
Geflügelpest
In MV wurden bei Vögeln die ersten Fälle von Vogelgrippe nachgewiesen. Es ist also wieder erhöhte Achtsamkeit erforderlich. weitere Informationen zur Geflügelpest
Suche nach Atomendlager auch in MV
Auch Gebiete in MV sollen sich geologisch für eine Endlagerung von hochradioaktivem Müll eignen. Am 17.11. fand eine Online-Infoveranstaltung über den Stand und weitere Schritte der Endlagersuche statt. Einladungsflyer mit Link zur Aufzeichnung
Brief an die Landesjägerschaft
Das Umweltministerium nimmt Stellung zu den kursierenden Behauptungen zum Entwurf des Landesjagdgesetzes. Zum Schreiben des Ministers
Öffentlichkeitsbeteiligung zu Meeresschutz-Berichten
Vom 15. Oktober bis zum 15. April 2024 führt das Umweltministerium MV die 6-monatige Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen der aktualisierten Berichte zu den Zuständen der deutschen Nord- und Ostseegewässer durch. zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Anhörung zum Meeresschutz
Seit dem 1. Juli ist der Entwurf des Maßnahmenprogramms 2022 - 2027 für den Schutz der Nord- und Ostsee öffentlich einsehbar. Bis zum 31. Dezember kann jede Person schriftlich dazu Stellung nehmen. www.meeresschutz.info
Ministerium informiert auch auf Facebook
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt publiziert aktuelle Meldungen auch über Facebook. Folgen Sie uns! zur Facebook-Seite des LM
Neue Landesdüngeverordnung beschlossen
Seit dem 1.1.2021 gilt in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Landesdüngeverordnung, die die Bundesdüngeverordnung betreffs der roten Gebiete konkretisiert. Erläuterung der Bestimmungen der DüLVO
10 Jahre StÄLU - 10 Jahre im Dienst der Regionen
Am 1. Juli begingen die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt (StÄLU) ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wollen wir die einzelnen Ämter in ihrem Alltag und ihren Besonderheiten vorstellen. Vorstellung der Ämter
Veränderungen anschieben - Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 aus Mecklenburg-Vorpommern
Minister Dr. Till Backhaus erläutert in der im Febr. 2018 herausgegebenen Broschüre, weshalb es ein „Weiter so“ in der europäischen Agrarpolitik nicht geben kann und stellt seine Vorschläge zur Neuausrichtung und Vereinfachung der GAP dar. zur Broschüre
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) bedroht M-V!
Dezember 2019 erreichte die ASP Westpolen. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit FLI schätzt die Gefahr einer Einschleppung nach Deutschland als hoch ein. Was können wir tun? Mehr Informationen zur Afrikanischen Schweinepest
Vergabe von Beratungsleistungen 2021 und 2022
Das Land Mecklenburg-Vorpommern schreibt die Vergabe der geförderten landwirtschaftlichen Beratungsleistungen in den Jahren 2021 und 2022 aus. Die Ausschreibung läuft über das Landesamt für innere Verwaltung unter folgendem Link: Bekanntmachung der Ausschreibung
CORONA-Information für Auszubildende und Ausbildende
Die aktuell angesetzten Zwischenprüfungen entfallen bis zum Ende des laufenden Ausbildungsjahres 2019/20 ersatzlos. Die Zwischenprüfung gilt als abgelegt und diese Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung als erfüllt. Weitere Informationen
2. Landeswettbewerb „Bestes BIO aus MV“
Ökologisch zertifizierte Landwirtschaftsbetriebe können sich ab sofort bis 18. Oktober bewerben. Mehr erfahren
Änderung im Nachweisverfahren gefährlicher Abfälle
Zum Schutz der Mitarbeiter der Abfallentsorgung hat das Umweltministerium eine Allgemeinverfügung zum Nachweisverfahren bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle erlassen. zum Wortlaut der Allgemeinverfügung
Landwirtschaft 2030: Diskutiere mit!
Das Landwirtschaftsministerium lädt die breite Öffentlichkeit ein, in vier Regionalkonferenzen und über die Website lw2030.de über Erwartungen und Möglichkeiten der Landwirtschaft der Zukunft zu diskutieren. Link zur Internetplattform lw2030.de
Video erläutert Online-Agrarantrag 2020
Der Antrag auf die EU-Direktzahlungen wird in diesem Jahr durch ein Video unterstützt. Es erläutert das diesjährige Online-Verfahren und wurde am 09.04. beim StALU MM aufgezeichnet. Es steht bis zum 15. Mai auf der Plattform lw2030 zur Verfügung. Video auf der Plattform lw2030
Wichtiges zum Corona-Virus
Auf dieser Seite befinden sich Informationen zu aktuellen Maßnahmen der Landesregierung gegen das Corona-Virus. Hier finden Sie auch die Telefonnummern der Bürgerhotlines. weiter zur Informationsseite des Gesundheitsministeriums MV
Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern leben seit 2006 wieder dauerhaft Wölfe. Ein Managementplan regelt seit 2010 den Umgang mit dieser konfliktträchtigen Tierart. Detaillierte Informationen zum Wolf in M-V unter www.wolf-mv.de Fragen und Antworten zum Wolf
Konsultationsbetriebe im Ökologischen Landbau
Erfolgreich wirtschaftende Ökobetriebe aus M-V sollen Anlaufstellen für andere Landwirte sein, die sich für den ökologischen Landbau interessieren. Die Konsultationsbetriebe führen im Jahr 2018 und 2019 jeweils 1 Beratungstag im Quartal durch. Beratungstage 2019
Aktuelles aus dem Ministerium
Neuer Erlass ermöglicht Versorgung am Strand auch über die Saison hinaus
Ab dem 15. März 2025 gilt eine neue Regelung für das Aufstellen von Strandkörben und anderen mobilen Anlagen der Tourismuswirtschaft an den... Mehr lesen
Presseeinladung: Verbände kooperieren beim Trinkwasserschutz
Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages (22. März) treffen sich am kommenden Montag, 17. März, Vertreter des Bundesverbandes der Energie- und... Mehr lesen
Berufsfischer und Sea Ranger unterstützen Heringsprojekt
Seit Kurzem unterstützen Berufsfischer in Mecklenburg-Vorpommern das im September 2024 an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und... Mehr lesen
Land übernimmt auch in diesem Jahr die Gebühren für Stadtradeln
Für kleine Strecken das Auto stehen lassen und stattdessen kollektiv auf das Fahrrad umsteigen: In diesem Jahr wird es den Wettbewerb... Mehr lesen
Backhaus: „Politik muss Landwirtschaft zukunftsfest ausrichten.“
„Die Ziele für die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik haben sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark erweitert: Umwelt- und Klimaschutz,... Mehr lesen
Backhaus: Gutes Brot gibt es auch mit weniger Stickstoff-Dünger
Anlässlich der 32. Mitgliederversammlung des Saatgutverbandes MV in Güstrow betont Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus wie Forschung und... Mehr lesen
Backhaus: Erneut gewinnt das Land im Rechtsstreit um Campingplatz Prerow
as Landgericht Stralsund hat die Klage der Regenbogen AG gegen den Ideenwettbewerb zur Fortführung des Campingbetriebes in Prerow in allen... Mehr lesen
Erster Bauabschnitt zur Renaturierung Sundische Wiese Südfläche fertiggestellt
Im Juli 2024 haben die Bauarbeiten zum aktuell größten Renaturierungsvorhaben an der deutschen Ostseeküste im Bereich „Sundische Wiese Ostzingst,... Mehr lesen
Naturpark Insel Usedom feiert 25-jähriges Bestehen
Mit einem Festkolloquium begeht der Naturpark Insel Usedom heute sein 25-jähriges Bestehen. Mehr lesen
Moorspezialistinnen und Moorspezialisten gesucht
Für das Qualifizierungsprogramm zur Gewinnung von Fachkräften für die Moorrevitalisierung, das von Bund und Land M-V als Modellvorhaben gefördert... Mehr lesen
VR-Landwirtschaftstag: Backhaus will GAP auf neue Füße stellen
Die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 ist ungewiss, doch Mecklenburg-Vorpommern setzt sich klar für eine Neuausrichtung ein.... Mehr lesen
Marke MoorFutures auch international gefragt
Klimaschutzministerium schließt Kooperationsvereinbarung mit dem international tätigem Projektentwickler EcoTree. Mehr lesen
Backhaus veranlasst vorläufige Sofortmaßnahme 2025 zum Robbenschutz in der Reusenfischerei
Fischerei- und Umweltminister Dr. Till Backhaus veranlasst als ad hoc Maßnahme für die diesjährige Reusenfischerei in den Küstengewässern MV,... Mehr lesen
Jahresbilanz: Windkraftausbau in MV kommt voran – 198 neue Anlagen genehmigt
In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2024 88 Verfahren auf Errichtung von Windenergieanlagen beschieden – so viele wie seit 2018 (48) nicht mehr. Mehr lesen
Backhaus zur EU-Agrarpolitik: „Jeder Hektar ist gleich viel wert!“
Heute veröffentlichte EU-Agrarkommissar Hansen seine Vision für die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in Europa. Mehr lesen
Düngegesetz: Backhaus fordert unbürokratische Maßnahmen und Wirkungsmonitoring
„Die Änderung des Düngegesetzes muss von der künftigen Bundesregierung zügig angegangen werden.“ – Dies forderte Mecklenburg-Vorpommerns... Mehr lesen
Anträge zur Förderung von Tierheimen bis zum 15. März stellen
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern stellt für das Jahr 2025 erneut... Mehr lesen
Deutsches Nationaltheater Weimar und Land MV kooperieren bei Moorwiedervernässung
Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar kooperieren im Rahmen eines Ökosponsorings mit dem Ministerium für Klimaschutz,... Mehr lesen
PRESSEEINLADUNG: LNG-Terminal Mukran - Bürgerdialog mit Minister Backhaus
Am Freitag, den 21.02.2025 um 16:00 Uhr, lädt Umweltminister Dr. Till Backhaus zu einem Bürgerdialog über das LNG-Terminal Mukran in Sassnitz ein. Mehr lesen
Beiträge für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung veröffentlicht
Milchviehhaltern wird von verschiedenen Seiten immer wieder vorgeworfen, dass zu viele Kühe durch Krankheit abgehen. Aufgrund der detaillierten... Mehr lesen
Lieferanten für das EU-Schulprogramm gesucht
Das Land Mecklenburg-Vorpommern ruft jetzt Lieferanten von frischer Milch sowie frischem, regionalem Obst und Gemüse auf, im Rahmen eines... Mehr lesen
Unternehmen aus MV präsentieren sich auf der Bio-Weltleitmesse
Zur BioFach 2025, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, trifft sich die Biobranche vom 11.02.2025 bis zum 14.02.2025 entlang der gesamten... Mehr lesen
Backhaus fordert: Keine Kürzungen beim GAP-Budget
Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat für Mitte Februar ein Visionspapier zur Zukunft der Landwirtschaft angekündigt. Im Vorfeld der... Mehr lesen
Insekten als Tierfutter: Erster Insektenstammtisch in Dummerstorf
Am 18.02.2025 um 15 Uhr findet auf Initiative der Landesforschungsanstalt MV (LFA) und des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) der... Mehr lesen
Jetzt bewerben: Energiesparmeister 2025 gesucht
Welche Schule in Mecklenburg-Vorpommern hat das beste Klimaschutzprojekt? Der Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 sucht wieder innovative und... Mehr lesen
Feuchter Herbst, normaler Winter: Hydrologische Lage in MV
Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus berichtet über die aktuelle Situation der Gewässer im Land: Mehr lesen
Besatz mit 110 Kilogramm Glasaalen in den Küstengewässern Rügens
Am Dienstag (4.02.2025) werden im Bereich des Großen Jasmunder Boddens sowie Wieker Boddens auf Rügen durch Mitarbeiter des Landesamtes für... Mehr lesen
Totes Pferd in Redefin – Genproben weisen auf Hund als Verursacher hin
Auf einer Koppel in Redefin ist vor zehn Tagen ein Pferd zu Tode gekommen. Zwei weitere wurden verletzt. Nach der Begutachtung durch einen... Mehr lesen
Weniger Bürokratie, mehr Wertschätzung: Ostdeutsche Agrarchefs fordern Umsteuern in der GAP
Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) steht an einem Scheidepunkt: Sie trat 1962 in Kraft und ist damit das älteste gemeinschaftliche... Mehr lesen
Zukunftsmarkt Schiffsrecycling: Backhaus sieht Potenzial in Werftstandorten
Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus, u.a. zuständig für den Immissionsschutz und die Abfallwirtschaft, hält die historischen... Mehr lesen