Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Ministerium im Blick
Mitmachen beim Klimaschutzgesetz M-V
Mecklenburg-Vorpommern gibt sich ein Klimaschutzgesetz und startet dafür einen breiten öffentlichen Beteiligungsprozess. Die Auftaktveranstaltung findet am 25. Juni 2022 ab 10 Uhr im Landeszentrum für Erneuerbare Energien (LEEA) in Neustrelitz statt. Alle Infos zum Auftakt
Afrikanische Schweinepest in Deutschland
ASP ist eine hoch ansteckende, anzeigepflichtige Viruserkrankung mit hoher Sterblichkeit. Sie betrifft ausschließlich Haus- und Wildschweine. Mehr zur Afrikanischen Schweinepest
LEADER-Aufruf
Akteure in den ländlichen Räumen können ihre LEADER-Strategie für die lokale Entwicklung bis 30. November 2022 einreichen. Zum Aufruf
Geflügelpest
In MV wurden bei Vögeln die ersten Fälle von Vogelgrippe nachgewiesen. Es ist also wieder erhöhte Achtsamkeit erforderlich. weitere Informationen zur Geflügelpest
Suche nach Atomendlager auch in MV
Auch Gebiete in MV sollen sich geologisch für eine Endlagerung von hochradioaktivem Müll eignen. Am 17.11. fand eine Online-Infoveranstaltung über den Stand und weitere Schritte der Endlagersuche statt. Einladungsflyer mit Link zur Aufzeichnung
Anhörung zum Meeresschutz
Seit dem 1. Juli ist der Entwurf des Maßnahmenprogramms 2022 - 2027 für den Schutz der Nord- und Ostsee öffentlich einsehbar. Bis zum 31. Dezember kann jede Person schriftlich dazu Stellung nehmen. www.meeresschutz.info
Ministerium informiert auch auf Facebook
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt publiziert aktuelle Meldungen auch über Facebook. Folgen Sie uns! zur Facebook-Seite des LM
Neuer Wettbewerb für den ökologischen Landbau in MV
Das Landwirtschaftsministerium ruft zur Gründung von Operationellen Gruppen auf, die innovative und übertragbare Lösungen für die regionale Vermarktung ökologischer Produkte entwickeln. Die Projekte müssen bis 30.09.2021 eingereicht sein. zur Wettbewerbsausschreibung
Wettbewerbe für klimafreundliche Landwirtschaft
Das Landwirtschaftsministerium hat zwei Wettbewerbe ausgeschrieben, in denen es um Innovationen für eine klimafreundliche Landwirtschaft in MV geht. Weiterleitung zu den Wettbewerbsausschreibungen
Neue Landesdüngeverordnung beschlossen
Seit dem 1.1.2021 gilt in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Landesdüngeverordnung, die die Bundesdüngeverordnung betreffs der roten Gebiete konkretisiert. Erläuterung der Bestimmungen der DüLVO
10 Jahre StÄLU - 10 Jahre im Dienst der Regionen
Am 1. Juli begingen die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt (StÄLU) ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wollen wir die einzelnen Ämter in ihrem Alltag und ihren Besonderheiten vorstellen. Vorstellung der Ämter
Veränderungen anschieben - Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 aus Mecklenburg-Vorpommern
Minister Dr. Till Backhaus erläutert in der im Febr. 2018 herausgegebenen Broschüre, weshalb es ein „Weiter so“ in der europäischen Agrarpolitik nicht geben kann und stellt seine Vorschläge zur Neuausrichtung und Vereinfachung der GAP dar. zur Broschüre
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) bedroht M-V!
Dezember 2019 erreichte die ASP Westpolen. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit FLI schätzt die Gefahr einer Einschleppung nach Deutschland als hoch ein. Was können wir tun? Mehr Informationen zur Afrikanischen Schweinepest
Vergabe von Beratungsleistungen 2021 und 2022
Das Land Mecklenburg-Vorpommern schreibt die Vergabe der geförderten landwirtschaftlichen Beratungsleistungen in den Jahren 2021 und 2022 aus. Die Ausschreibung läuft über das Landesamt für innere Verwaltung unter folgendem Link: Bekanntmachung der Ausschreibung
CORONA-Information für Auszubildende und Ausbildende
Die aktuell angesetzten Zwischenprüfungen entfallen bis zum Ende des laufenden Ausbildungsjahres 2019/20 ersatzlos. Die Zwischenprüfung gilt als abgelegt und diese Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung als erfüllt. Weitere Informationen
2. Landeswettbewerb „Bestes BIO aus MV“
Ökologisch zertifizierte Landwirtschaftsbetriebe können sich ab sofort bis 18. Oktober bewerben. Mehr erfahren
Änderung im Nachweisverfahren gefährlicher Abfälle
Zum Schutz der Mitarbeiter der Abfallentsorgung hat das Umweltministerium eine Allgemeinverfügung zum Nachweisverfahren bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle erlassen. zum Wortlaut der Allgemeinverfügung
Landwirtschaft 2030: Diskutiere mit!
Das Landwirtschaftsministerium lädt die breite Öffentlichkeit ein, in vier Regionalkonferenzen und über die Website lw2030.de über Erwartungen und Möglichkeiten der Landwirtschaft der Zukunft zu diskutieren. Link zur Internetplattform lw2030.de
Video erläutert Online-Agrarantrag 2020
Der Antrag auf die EU-Direktzahlungen wird in diesem Jahr durch ein Video unterstützt. Es erläutert das diesjährige Online-Verfahren und wurde am 09.04. beim StALU MM aufgezeichnet. Es steht bis zum 15. Mai auf der Plattform lw2030 zur Verfügung. Video auf der Plattform lw2030
Wichtiges zum Corona-Virus
Auf dieser Seite befinden sich Informationen zu aktuellen Maßnahmen der Landesregierung gegen das Corona-Virus. Hier finden Sie auch die Telefonnummern der Bürgerhotlines. weiter zur Informationsseite des Gesundheitsministeriums MV
Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern leben seit 2006 wieder dauerhaft Wölfe. Ein Managementplan regelt seit 2010 den Umgang mit dieser konfliktträchtigen Tierart. Detaillierte Informationen zum Wolf in M-V unter www.wolf-mv.de Fragen und Antworten zum Wolf
Konsultationsbetriebe im Ökologischen Landbau
Erfolgreich wirtschaftende Ökobetriebe aus M-V sollen Anlaufstellen für andere Landwirte sein, die sich für den ökologischen Landbau interessieren. Die Konsultationsbetriebe führen im Jahr 2018 und 2019 jeweils 1 Beratungstag im Quartal durch. Beratungstage 2019
Leihen Sie die Welterbe-Ausstellung des Landes
Die Welterbeausstellung besteht aus fünf großformatigen Tafeln. Sie stellt das Welterbeabkommen, die Welterbe-Hansestädte Wismar und Stralsund, die Welterbe-Buchenwälder in Serrahn und Jasmund, die Welterbeanmeldung der Landeshauptstadt Schwerin... Zur Ausstellung
In Europa verwurzelt
Beeindruckende Naturaufnahmen erwarten den Betrachter im 14-minütigen Film „Die alten Buchenwälder Deutschlands“. Wer sich speziell für das UNESCO-Welterbe im Müritz-Nationalpark und im Nationalpark Jasmund interessiert, kann auf derselben Seite... Filme ansehen
Inselhafen Prerow – Ersatzhafen für den Nothafen "Darßer Ort"
Eine speziell eingerichtete Webseite enthält umfassende Informationen über das Vorhaben (Veranlassung, Zielsetzung, Machbarkeitsuntersuchung, Vorentwurf, Planungsablauf, Mitwirkende, Finanzierung). zur Internetseite
Aktuelles aus dem Ministerium
Backhaus: Rostock-Plan nach BUGA-Aus
Nach der Absage der Bundesgartenschau durch die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Rostock, hat der Koordinator für die Landesmittel... Mehr lesen
„Keine Pflicht für ein Klimaschutzgesetz, aber Pflicht zum Klimaschutz“
Als „Meilenstein für die Entwicklung des Landes Mecklenbug-Vorpommern“ bezeichnete Klimaschutzminister Dr. Backhaus den Auftakt zum Bürgerdialog... Mehr lesen
Barth: Backhaus eröffnet Schauräucherei und Imbiss
Eine neue Schauräucherei mit angeschlossenem Imbiss betreibt künftig die Traditionsfischerei Grählert in Barth. Zur Eröffnung vor Ort lobte... Mehr lesen
Backhaus: Mutmaßlicher Lebensmittelbetrug muss aufgeklärt werden
Laut Medienberichten steht ein Biogeflügel-Produzent in Mecklenburg-Vorpommern im Verdacht, Separatorenfleisch in seinen Produkten verarbeitet zu... Mehr lesen
Backhaus: Wir bauen die Zukunft auf Holz
Auf der Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des Landesbeirates Holz begrüßt Forstminister Dr. Till Backhaus in Malchow die wachsende... Mehr lesen
EIP-Förderung für Projekte zur regionalen Vermarktung
Am Donnerstag übergibt Minister Dr. Till Backhaus in Malchin einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 60.000 Euro an die Biopark Markt GmbH und die... Mehr lesen
Auftakt zum Klimaschutzgesetz in Neustrelitz – über 100 Bürger wollen sich einbringen
Am Samstag, den 25. Juni 2022, startet ab 10 Uhr im Landeszentrum für Erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz der Bürgerbeteiligungsprozess... Mehr lesen
Auszeichnungen im Wettbewerb „Schüler staunen“
Insgesamt 31 Preise wurden heute bei der Auszeichnungsveranstaltung des 19. Schülerprojektwettbewerbes „Schüler staunen“ 2020 – 2022 des... Mehr lesen
Abschlussbericht „Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2021“ jetzt online
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern hat jetzt den Abschlussbericht „Besondere... Mehr lesen
Backhaus: MV erarbeitet umfassende Wasserstrategie
Anlässlich des Landesverbandstages der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. mahnt der Minister für Klimaschutz,... Mehr lesen
Backhaus stellt Verbänden GAP-Strategieplan vor
Heute hat Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus den Agrarverbänden per Videoschalte die Programme der neuen... Mehr lesen
Backhaus: Landwirtschaft angewiesen auf bestes Saatgut
Auf der Festveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Saatgutverbandes M-Vs betonte Agrarminister Dr. Till Backhaus in Güstrow die Bedeutung... Mehr lesen
25. Gewässersymposium des LUNG
Zum 25. Mal veranstaltet das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG) heute (22.06.2022) sein jährliches Gewässersymposium. Die... Mehr lesen
ASP-Austausch: Staatssekretärinnen treffen sich am Zaun
Bei einem Treffen an der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern kamen heute die Leiterin des Landeskrisenstabs zur... Mehr lesen
Presseeinladung: Auszeichnungen im Wettbewerb „Schüler staunen“
Sehr geehrte Medienvertreter, zur Auszeichnungsveranstaltung des 19. Schülerprojektwettbewerbes „Schüler staunen …“ 2020 – 2022 des Staatlichen... Mehr lesen
Landfrauen unverzichtbar für ländlichen Raum in MV
Staatssekretärin Elisabeth Aßmann würdigte heute die Arbeit der Landfrauen in Mecklenburg-Vorpommern anlässlich der Landesdelegiertenversammlung... Mehr lesen
Backhaus: Wasserstände sinken, Waldbrandgefahr steigt
Die Wasserstände der Seen und Flüsse in Mecklenburg-Vorpommern liegen aufgrund der anhaltenden Trockenheit derzeit vielerorts unterhalb des... Mehr lesen
Land fördert Aal-Besatz durch Anglerverband
Anlässlich der Landesdelegiertenkonferenz des Landesanglerverbandes übergibt Fischereiminister Dr. Till Backhaus am Samstag einen... Mehr lesen
Eröffnung des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“
In Vertretung für Minister Dr. Till Backhaus eröffnet Patrick Dahlemann, Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, am Freitag den 11.... Mehr lesen
Treffen der Junior Ranger im Biosphärenreservat
Unter dem Motto „EinFlussReich“ wollen 250 Junior Ranger aus ganz Deutschland mit ihren Betreuenden eine Menge Abenteuer erleben. Ausgestattet... Mehr lesen
Jetzt anmelden für Beteiligung am Klimaschutzgesetz M-V!
In 10 Tagen ist es soweit: In Mecklenburg-Vorpommern startet der Bürgerbeteiligungsprozess zum Klimaschutzgesetz. Bei der Auftaktveranstaltung am... Mehr lesen
„Fluss der Extreme“: Backhaus spricht mit Bürgern über Hochwasserschutz
Am Mittwochabend (15. Juni 2022, 17 bis 19 Uhr) nimmt Umweltminister Dr. Till Backhaus an einer Bürgerinformationsveranstaltung zum... Mehr lesen
Broschüre zum Verbraucherschutz 2021 erschienen
Heute hat der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, im Landesamt für Landwirtschaft,... Mehr lesen
Länderübergreifender Austausch zur ASP-Bekämpfung
Seit dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland bilden die Grenzländer das Bollwerk gegen eine weitere ASP-Ausbreitung aus... Mehr lesen
Backhaus: Mehr Gartenabfälle als wertvolle Biomasse nutzen
Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Auf dem 20. Dialog Abfallwirtschaft an... Mehr lesen
Land vergibt Auftrag zum Bau des Inselhafens vor Prerow
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat gestern den Auftrag zur Errichtung des in den vergangenen Jahren viel diskutierten Inselhafens vor Prerow... Mehr lesen
Backhaus erkundigt sich über Fortschritte am Königsstuhl
Am Dienstag (14.06.2022, 13.30 Uhr) besucht Umweltminister Backhaus das Nationalparkzentrum Königsstuhl, um sich vor Ort über die... Mehr lesen
Backhaus besucht neue Waldkindertagesstätte Juliusruh
An der Außenanlage der Wald- und Naturkindertagesstätte in Breege/Juliusruh auf Rügen werden noch die letzten Handgriffe gemacht, doch der Neubau... Mehr lesen
Größter Naturpark in MV wird 25 Jahre
Der Naturpark „Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See“, hat heute seine 25-jähriges Bestehen gefeiert. Zum Jubiläum war auch Umweltminister... Mehr lesen
Klimawandel macht Novelle des Landesjagd- und Landeswaldgesetzes nötig
Anlässlich der 32. Delegiertenkonferenz des Landesjagdverbandes MV in Linstow dankt der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume... Mehr lesen