Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten
Ministerium im Blick
Solidarität und Hilfe für die Ukraine
Das Wissenschaftsministerium und die Hochschulen des Landes helfen dabei, die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu mildern. Zu den Hilfsangeboten
Denkmalpreise des Landes im Jahr 2022 ausgeschrieben
Das Land M-V lobt jährlich den Friedrich-Lisch-Denkmalpreis und den Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche aus. Vorschläge für Preisträgerinnen und Preisträger der diesjährigen Denkmalpreise müssen bis zum 31. Mai 2022 im Ministerium eingehen. Weitere Informationen
76. Greifswalder Bachwoche vom 13. bis 19. Juni 2022
Seit 1946 findet alljährlich in Greifswald die Bachwoche statt. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto „Bach illuminiert“. Alle Informationen zu der Veranstaltungswoche, zu dem Programm und den Konzertkarten finden Sie auf der Internetseite. Zur Greifswalder Bachwoche
Coronavirus: Aktuelle Hochschul-Informationen
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Regelungen für den Bereich Hochschule in Mecklenburg-Vorpommern. Sobald es Neuigkeiten gibt, veröffentlichen wir sie an dieser Stelle. Zu den aktuellen Regelungen
Künstlerstipendien 2022
Das Land vergibt auch in diesem Jahr wieder Arbeits- und Reisestipendien für Künstlerinnen und Künstler. Bewerbungsfristende war der 15.02.2022. Zu den Stipendien
Corona-Sonderregelungen für die Kulturförderung 2022
Wegen der außergewöhnlichen Umstände durch die Corona-Pandemie hat das Land die Kulturförderung vereinfacht und Abweichungen vom Regelverfahren nach der Kulturförderrichtlinie festgelegt. Zu den Corona-Sonderregelungen
VERLÄNGERT: Freiwillige Absagen aufgrund des Coronavirus
Der Sonderfonds für Kulturveranstaltungen eröffnet eine neue verlängerte befristete Absageoption. Kulturveranstaltungen, die im Zeitraum vom 18.11.2021 bis 28.02.2022 stattfinden sollten, konnten bis zum 31.01.2022 freiwillig abgesagt werden. Zu den befristeten Sonderregelungen
Neues Landeshochschulgesetz
Die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten die notwendigen Rahmenbedingungen, um sich auch künftig in einem stärker werdenden nationalen und internationalen Wettbewerb behaupten zu können. Wichtige Änderungen im Überblick
Aktuelles aus dem Ministerium
Neues Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung
Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern hat ein neues Kuratorium. Die Mitglieder des Kuratoriums haben am Montag auf... Mehr lesen
Exzellenzforschung: Wissenschaftler aus M-V entwickeln neue Technologie zur Aufbereitung von Transplantaten
Ein neues Aufbereitungsverfahren für körperfremdes Spendergewebe kann die Abstoßungsrate bei Transplantationen senken. Das Verfahren haben... Mehr lesen
Ehemaliger Vorsitzender des Landeskulturrates Körner gestorben
Mit Bestürzung hat Kulturministerin Bettina Martin auf den Tod von Dr. Klaus-Michael Körner reagiert. Körner, der von 2012 bis 2020 Vorsitzender... Mehr lesen
Kultur im ländlichen Raum ist Impulsgeber für Entwicklung
Rund 60 Prozent der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern leben im ländlichen Raum. Er steckt in einem weiterhin andauernden Transformationsprozess.... Mehr lesen
Internationaler Museumstag: Museen in M-V laden am Sonntag zum Besuch ein
Mehr als 50 Museen im ganzen Land nehmen teil und erwarten die Besucherinnen und Besucher mit Angeboten und Aktionen. Mehr lesen
Erstmals deutsch-polnischer Studiengang eingerichtet
Lehramtsstudierende in Greifswald und Stettin haben im Wintersemester 2022/23 erstmals die Möglichkeit, einen bilingualen und binationalen... Mehr lesen
Einladung: Kulturministerin Bettina Martin liest in Pasewalk zum Gedenken an Bücherverbrennungen
Kulturministerin Martin liest gemeinsam mit weiteren Vortragenden in der St. Marienkirche Pasewalk Mehr lesen
Partnerschaften auf Augenhöhe in der Entwicklungszusammenarbeit
In Schwerin beraten Vertreter des Bundes und der Länder über die Entwicklungszusammenarbeit. Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur,... Mehr lesen
Maritime Spitzenforschung im Verbund: Deutsche Allianz für Meeresforschung tagt in Schwerin
Spitzenvertreter der norddeutschen Meeresforschung treffen sich heute anlässlich der Mitgliederversammlung der Deutschen Allianz für... Mehr lesen
Exzellenzforschung in M-V: Studie zur psychischen Gesundheit von Schwangeren und Müttern vorgestellt
Forschende aus Greifswald und Neubrandenburg haben im Rahmen des Exzellenzforschungsprojekts PriVileG-M in den vergangenen Jahren umfangrei-che... Mehr lesen
Presseeinladung: Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Ostseeraum
Die Universität Greifswald und die Universität Szczecin unterzeichnen am Freitag, 13. Mai 2022, eine Kooperationsvereinbarung über einen... Mehr lesen
Schliemann verbindet Mecklenburg-Vorpommern mit der Welt
Kulturministerin Bettina Martin hat am Dienstag den Festakt zum 200. Geburtstag Heinrich Schliemanns eröffnet. Sie würdigte Das Schliemann-Museum... Mehr lesen
Presseeinladung: Kulturministerin Martin würdigt Heinrich Schliemann und Museum Ankershagen
Kulturministerin Bettina Martin eröffnet am Dienstag den Festakt im Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag Heinrich Schliemanns im Schliemann-Museum... Mehr lesen
Friedensprojekt EU ist keine Selbstverständlichkeit
Zum Europatag 2022 erklärt Europaministerin Bettina Martin: Mehr lesen
Befreiung ist andauernde Mahnung für Frieden und Demokratie
Der 8. Mai ist in Mecklenburg-Vorpommern als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges ein offizieller... Mehr lesen
Herzschrittmacherzellen aus Stammzellen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Mecklenburg-Vorpommern ist es gelungen, programmierte Herzschrittmacherzellen aus Stammzellen zu... Mehr lesen
Wissenschaftsstandort M-V: Ministerin Martin ernennt neue Professoren
Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat heute zwei neue Professoren an der Universität Greifswald und der Hochschule Stralsund ernannt. Mehr lesen
Helmholtz-Institut One Health in Greifswald gegründet
In Mecklenburg-Vorpommern wird mit dem neuen „Helmholtz-Institut One Health“ (HIOH) in Greifswald eine Forschungseinrichtung gegründet, die... Mehr lesen
Rostocker Forscherin erhält renommierten schwedischen Umweltpreis
Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat der Warnemünder Forscherin Prof. Dr. Maren Voß zum „Björn Carlson Baltic Sea Prize“ gratuliert. Mehr lesen
Filmland M-V gewinnt neuen, starken Partner
Die Filmförderung erreicht ein Gründungsziel mit einem namhaften Partner. Mehr lesen
Landes-Denkmalpreise 2022: Ihre Vorschläge sind gefragt!
Mecklenburg-Vorpommern ist voller Schätze. "Wir möchten Menschen, die diese Schätze mit besonderer Hingabe zutage fördern, sie pflegen und... Mehr lesen
Europa leben - neue Förderung für Bildungsprojekte
Das Europaministerium Mecklenburg-Vorpommern fördert Vereine, Verbände, nicht kommerzielle Einrichtungen und Organisationen ebenso wie... Mehr lesen
Konferenz zur Zukunft Europas
Europa lebt von Debatten, Diskussionen und dem demokratischen Diskurs. Deshalb hat die EU-Kommission in ihren politischen Leitlinien die... Mehr lesen
Sieben neue Professorinnen und Professoren ernannt
An den Hochschulen des Landes erleben wir einen Generationswechsel. Wissenschaftsstaatssekretärin Susanne Bowen hat sieben Professorinnen und... Mehr lesen
Spitzenforscher in MV entwickeln neue Hautkrebstherapie
Stärkung des Immunsystems statt Chirurgie, Chemo- und Strahlentherapie vielversprechend Mehr lesen
Livestream zur Schweriner Welterbe-Bewerbung für das Residenzensemble
Kulturministerin Bettina Martin: Endspurt für die Welterbe-Bewerbung Schwerins. Gelebtes Welterbe wichtig für die Stadt, die Region, Bürgerinnen... Mehr lesen
Kultur hilft! Börse für Kulturangebote für Geflüchtete gestartet
Kultur hilft! Kulturschaffende helfen Geflüchteten aus der Ukraine und Kulturangebote helfen Geflüchteten beim Ankommen. Mehr lesen
Gute Arbeitsbedingungen an den Hochschulen sind gemeinsames Ziel
Landesregierung und Hochschulen sind gute Arbeitsbedingungen wichtig. Weitere Schritte sind geplant. Mehr lesen
Ukrainehilfe in der Wissenschaft Mecklenburg-Vorpommerns
Wissenschaftsministerium und Hochschulen des Landes unterstützen Geflüchtete. Übersichtsseite mit Hilfsangeboten gestartet. Mehr lesen
Wissenschaft lebt Solidarität und Hilfe für die Ukraine
Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat am Freitag mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Länder die Lübecker Erklärung abgegeben. Mehr lesen