Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Vorheriges Element anzeigen Nächstes Element anzeigen

200 Euro für Studierende

Mehr als 38.300 Studierende in Mecklenburg-Vorpommern können jetzt ihre Anträge für die 200 Euro Energiepreispauschale des Bundes stellen.

Alle Informationen zum Antrag in unserer Pressemitteilung
Hörsaal in einer Universität mit vielen Studierenden. Foto: pixabay

Geschichte neu erzählt

Die Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock präsentiert das Theaterprojekt „Gesänge aus der Gefangenschaft“. Das Stück entstand unter anderem aus Vor-Ort-Recherchen.

Mehr erfahren Sie in unserer Pressemitteilung
v.l.n.r. Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung; Ralph Reichel, Intendant des Volkstheaters Rostock; Susanne Bowen, Kulturstaatssekretärin; Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte; Rainer Holzapfel, Hausregisseur des Volkstheaters Rostock; Prof. Markus Langer, Leiter des Rostocker Motettenchores; Foto: DuG Rostock

Energie-Hilfen für die Kultur

Das Online-Portal für Kulturbetriebe, um die Energiehilfen des Bundes zu beantragen, ist ab sofort erreichbar.

Mehr Informationen in der Pressemitteilung
Stuhlreihen im Theater, viele davon leer.

Hilfe für die Tafeln

Ministerin Bettina Martin überbrachte Förderzusagen und sprach in der Lebensmittel­aus­gabe­stelle in Pasewalk mit Unterstützerinnen und Unterstützern über ihre Arbeit.

Zur Pressemitteilung
Frau Münschow, Ministerin Martin, Frau Gaff und Herr Lemke, Tafel-Verantwortlicher des Arbeitslosenverbands Uecker-Randow, Foto: WKM

Fünf neue Lehrkräfte ernannt

Staatssekretärin Susanne Bowen hat neue Professorinnen und Professoren für die Hochschulen Wismar und Neubrandenburg und die Universität Rostock begrüßt.

Mehr Informationen in der Pressemitteilung
slide-gruppenbild.jpg

Modell-Europa­parlament

Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gmnasiums in Schwerin gestalten europäische Politik. Europa­minis­terin Bettina Martin eröffnete die Sitzung des „Modell-­Europa­parlaments“.

Zur Pressemitteilung
Plenarveranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der sechs 10. Klassen des Goethe-Gymnasiums in Schwerin. Foto: WKM

Sternsinger 2023

Die Sternsinger haben im Ministerium den Haussegen für das neue Jahr überbracht. Sie wurden von Ministerin Bettina Martin und dem Bürgerbeauftragten Matthias Crone empfangen.

Informationen zum Sternsingen 2023
Die Sternsinger aus der Katholischen Kindertagesstätte Sankt Anna, Bürgerbeauftragter Matthias Crone und Ministerin Bettina Martin im Foyer des Ministeriums. Foto: WKM

Weltkultur­erbe

Mit einem Festakt im Plenarsaal des Schwe­riner Schlosses sind die von der Landes­haupt­stadt Schwerin ver­fass­ten Bewerbungs­un­ter­la­gen um den Titel als UNESCO-Welt­kultur­erbe für das Schwe­riner Re­si­denz­en­sem­ble über­geben worden.

Mehr zur Bewerbung
v.l.n.r. Sebastian Ehlers, Stadtpräsident; Armin Tebben, Landtagsdirektor, Birgit Hesse, Landtagspräsidentin; Bettina Martin, Kulturministerin; Dr. Rico Badenschier, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin, Prof. Dr. Kilian Heck, Prof. Dr. Kornelia von Berswordt-Wallrabe, Linda Holung, Stadt Schwerin

Ministerium im Blick

Aktuelles aus dem Ministerium

Kulturportal

Bauarbeiterfiguren spielen auf der Tastatur, dazu der Slogan "Kunst zu finden, ist keine Kunst.", Made by Werk3 (Externer Link: zum offiziellen Kulturportal für Mecklenburg-Vorpommern)

Hier treffen sich Kreative, Künstler und Kulturliebhaber

Zum Kulturportal

Europaportal

Die Europaflagge (Externer Link: Europaportal MV)

Alles zu Europa-Themen und den EU-Fonds

Europaportal MV

Landes­zen­trale für poli­ti­sche Bildung

Logo_LpB-MV_270.jpg (Externer Link: Landeszentrale für politische Bildung)

Informationen zu allen Fragen von Politik und Demokratie

Mehr erfahren

Aufarbeitung der SED-Diktatur

LAMV-logo-negativ_270_rahmen_01.jpg (Externer Link: Landesbeauftragte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur)

Beratung zu SED-Unrecht, historische Aufarbeitung

Weitere Informationen