Studium
Die Geoinformatik bedient sich moderner Methoden und Technologien der Informatik, um Informationen aufzubereiten, die einen räumlichen Bezug besitzen. Wichtige Teilthemen sind die Erfassung und Darstellung der Erdoberfläche (Kartographie, Kataster), die Verarbeitung von Luft-, Satelliten- und Radarbildern, sowie Geoinformationssystemen zur Verwaltung und zur Verarbeitung räumlicher Informationen. Kenntnisse technischer und geodätischer Zusammenhänge, die Einrichtung, Anpassung und Bedienung fachspezifischer Anwendungsprogramme sowie die Konzeption neuer Lösungen bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz.
Die Geoinformatik erfordert ein stark interdisziplinäres Arbeiten. Deshalb haben Absolventen überall dort gute Berufschancen, wo Informatiker mit geo- und umweltwissenschaftlichen Kenntnissen bzw. Geowissenschaftler mit einer soliden Informatik-Ausbildung gesucht werden.
Berufsperspektiven
Die Master-Studiengänge Geoinformatik oder Geodäsie qualifizieren die Absolventinnen und Absolventen für eine Reihe von Einsatzgebieten. Dazu gehören:
- Vermessungs-, Ingenieur-, Planungs-, Umwelt- und Consultingbüros
- Stadt-, Regional-, Landes- und Landschaftsplanung
- Verwaltungseinrichtungen
- Umweltmonitoring und Umweltplanung
- Aufbau von Informationsdiensten (z.B. Tourismus)
- Software-Entwicklungsunternehmen
- Forschungseinrichtungen
- Photogrammetrie, Kartographie und Fernerkundung
- Katasterverwaltung, Vermessungsbüros und -behörden
- Ausbildung, Forschung und Lehre
- Hoch- und Tiefbau
- Qualitätssicherung im Maschinen- und Anlagenbau
- Ver- und Entsorgungsunternehmen
- Land- und Forstwirtschaft
Dabei sind die Master-AbsolventInnen insbesondere für leitende Tätigkeiten geeignet. Der Masterabschluss gilt als Voraussetzung für eine Ausbildung zum höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst unter Beachtung der beamtenrechtlichen Regelungen. Unter anderem eröffnet diese Qualifikation den Weg zur Beurkundung von Katastervermessungen als öffentlich bestellte Vermessungsingenieure. Master-AbsolventInnen haben ebenso gute Aussichten, sich an Forschungsvorhaben zu beteiligen und besitzen mit diesem Abschluss die Möglichkeit zur Promotion.