Pressemitteilungen

Niech Lannsbeupdrachte för Nedderdüütsch

Schworpunkt von ehr Upgåwen is de Födderung un Plääch von dat Plattdüütsche bi de Billung

Nr.174-25  | 03.11.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Mäkelborg-Vörpommern hett ein niech Lannsbeupdrachte för Nedderdüütsch. Nadine Koop hett de Upgåf mit den Anfang von’t lopen Schauljohr œwernåhmen. De Schworpunkt von ehr Upgåwen is de Födderung un Plääch von dat Plattdüütsche bi de Billung. Båbentau is se noch för de Anliggen von’t Nedderdüütsche in MV in dat Land, bi den Bund un internatschonal taustännig.

Billungsministersche Simone Oldenburg: „För Nadine Koop is Platt wat, dat ehr an dat Hart liggen deit. Ik hœch mi, dat wi mit ehr ein angaschiert Mitarbeitersche wunnen hebben, de sik üm dat plattdüütsch Arf kümmern deit un junge Minschen för Platt begeistern mach. Mit uns Nedderdüütsch-Botschappersche Jette Bolz hett se ein starken Partnersche an ehr Siet. Tau den irsten Mål in de Geschicht vun dat Land hebben wi sogor ein eigen half Städ för de Lannsbeupdrachte inricht. Bet dorhen wier dat jüst ein Beschäftigung up Afordung. In Tieden mit ein sworen Hushaltslåch is dat keen Sülfstverstännichkeit nich un deit ünnerstrieken, wo wichtig uns de Plääch un de Födderung von dat Nedderdüütsche is.“ 

Nedderdüütsch Lannsbeupdrachte Nadine Koop: „Ik hoech mi bannig œwer de niegen Upgåwen un de Schangs, dat ik an de Taukunft vun’t Nedderdüütsche hier aktiv mitarbeiten kann. In de verläden Johren heff ik mit’t Nedderdüütschsekretariat/Bunnsraat för Nedderdüütsch ‘n plattdüütsch Jœchdarbeit upbuen künnt un mach Platt ok girn för junge Lüd in MV taugänglicher måken.“ 

Nadine Koop hett al in dat dfg-Projekt „Wossidlo-Teuchert online“ an de Wossidlo-Forschungsstäd von de Universität Rostock an de Digitalisierung von dat Mäkelbörgsche Wüürbauk mitmåkt, un harr ok dat Leitt von dat Projekt „Späldäl Rostock“, dör dat Nåwass för de Nedderdüütsche Amateur-Bühns wunnen warden sall. Se de al Nedderdüütsch ünnerrichten un angaschiert sik bi den Heimatverband MV e. V. un bi de Nedderdüütsche Bühn Rostock. Mit ehr Kinner schnackt se Platt. 

Bi den irsten Lannsfackdach Nedderdüütsch an den Dünnersdach, 6. November 2025, in dat Ostseebad Boltenhagen stellt sik de nie Lannsbeupdrachte apenlich vör. Bi de Veranstaltung, de ünner dat Motto „All tauhop“ steiht, hebben Liehrerslüd un pädagogsch Fackkräften de Gelägenheit, sik tau vernetten un uttautuuschen. 

Båbentau warrd bi den Lannsfackdach tau dat irste Mål dat „Nedderdüütsche Schäulerwuurt vun dat Johr“ 2025 ihrt. Bet tau den 10. Oktober 2025 künnen die 37 Schaulen, de Ünnerricht in dat Fack Nedderdüütsch anbeiden, ehr Vörschläch för dat nedderdüütsche Wuurt œwer dat lannswiede Lihrmanagementsystem „itslearning“ inlangen. In Mäkelborg-Vörpommern gifft dat 1.300 junge Lüd, de Plattdüütsch in de Schaul liehren. 

Up den Lannsfackdach warden ok Schaulen un Kitas, de al ein Nedderdüütsch-Anbott hebben, för ehr Angaschment utteknet. De Lannsfackdach finnt vun Klock 12 bet Klock halwig 5 in dat Wichernhus in dat Ostseebad Boltenhagen statt. He kricht von dat Kumpetenzzentrum för Nedderdüütschdidaktik von de Universität Gripswold tütt.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
  • Zeitraum:   
06.11.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Niederdeutsches Schülerwort des Jahres 2025 gekürt

„Dösbaddel“ ist das niederdeutsche Schülerwort des Jahres 2025. Es wurde heute beim ersten Landesfachtag Niederdeutsch im Wichernhaus Boltenhagen gekürt. Das Schülerwort wurde erstmalig von Schülerinnen und Schülern der 37 Schulen gewählt, an denen Unterricht im Fach Niederdeutsch angeboten wird. In den vergangenen Wochen haben sie Vorschläge über die Schulplattform „itslearning“ eingereicht. Eine Jury wählte dann die Wörter aus, die zur finalen Abstimmung standen, unter anderem „Moin“, „Wat“ oder auch „Kopp hoch – Wat mutt, dat mutt“. Das ausgezeichnete Wort „Döspaddel“ wurde von Schülerinnen und Schülern des Goethe-Gymnasiums Demmin eingereicht.

03.11.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Niech Lannsbeupdrachte för Nedderdüütsch

Mäkelborg-Vörpommern hett ein niech Lannsbeupdrachte för Nedderdüütsch. Nadine Koop hett de Upgåf mit den Anfang von’t lopen Schauljohr œwernåhmen. De Schworpunkt von ehr Upgåwen is de Födderung un Plääch von dat Plattdüütsche bi de Billung.

30.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

„Gute Kita 2030“: Auftakttreffen in Schwerin

Mit dem Auftakttreffen zum Forum „Gute Kita 2030“ startet das Land einen breit angelegten Dialog zur Zukunft der Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern.

27.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Weitere Entlastungen für Schulleitungen und Lehrkräfte

Das Bildungsministerium unterstützt Schulen in Mecklenburg-Vorpommern mit bedeutenden Erleichterungen bei der Erstellung von pädagogischen Konzepten. „Ziel der Änderungen ist es, Schulleitungen und Lehrkräfte spürbar zu entlasten und die Schulentwicklung noch praxisnaher zu gestalten“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.

24.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Ganztagsangebote erreichen mehr Schülerinnen und Schüler

In Mecklenburg-Vorpommern lernen immer mehr Schülerinnen und Schüler an ganztägig arbeitenden Schulen. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl von 18.820 auf heute 80.327 Kinder und Jugendliche gestiegen. Damit hat sich die Schülerzahl vervierfacht.

22.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Immer mehr Kinder in MV lernen sicher schwimmen

Zwei Jahre nach Einführung des Schwimmkonzeptes erwerben immer mehr Kinder in Mecklenburg-Vorpommern am Ende der Grundschulzeit sichere Schwimmfähigkeiten.

21.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Informatik in MV seit acht Jahren Pflichtfach

In Mecklenburg-Vorpommern zählt das Unterrichtsfach Informatik und Medienbildung im Vergleich zu anderen Ländern seit acht Jahren zum festen Bestandteil der Stundentafel an allgemein bildenden Schulen.

20.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Elternsprechstunde in Selmsdorf

Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung setzt die Elternsprechstunden in den Staatlichen Schulämtern in Mecklenburg-Vorpommern fort.

17.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Kompetenzförderung für dreizehn junge Zukunftsgestalter:innen aus Mecklenburg-Vorpommern

1Neun Stipendiat:innen aus Mecklenburg-Vorpommern starten in das dreijährige START Stipendium. Heute feierliche Urkundenübergabe im Schweriner Justizministerium gemeinsam mit Geförderten aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Zeitgleich beginnt ein neuer Jahrgang mit den einjährigen Programmen „START Coding“ und „START Career“; vier Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern nehmen teil.

17.10.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Land stellt multiprofessionelle Fachkräfte ein

Zum 1. Januar 2026 stellt das Land weitere 29 multiprofessionelle Fachkräfte (mpF) ein. Die Ausschreibung für die ersten Schulen läuft bis zum 24. Oktober 2025.