Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen im Landeshaushalt Mecklenburg-Vorpommern 2025

Laut Nachtragshaushaltsplan 2025 erwartet Mecklenburg-Vorpommern Einnahmen in Höhe von rund 11,3 Milliarden Euro.

 

Grafik Einnahmen.png

Steuereinnahmen

Die größte Einnahmequelle bilden die Steuereinnahmen, die sich auf rund 6,7 Milliarden Euro belaufen.

Allerdings werden davon nur etwa 70 Prozent im Land selbst erwirtschaftet. Der restliche Anteil stammt aus dem bundesstaatlichen Finanzausgleich. Dieses solidarische System gleicht Unterschiede zwischen finanzstarken und finanzschwächeren Bundesländern aus und basiert im Wesentlichen auf den Einwohnerzahlen.

Für Mecklenburg-Vorpommern bedeutet das: Aufgrund eines relativen Rückgangs der Bevölkerungszahl sinken auch die Einnahmen aus dem Finanzausgleich.

 

Bundesergänzungszuweisungen

Ein weiterer zentraler Einnahmeposten sind die Bundesergänzungszuweisungen, die sich im Jahr 2025 auf rund 1,2 Milliarden Euro belaufen. Hierzu zählen vor allem die

  • allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen,
  • Bundesergänzungszuweisungen zum Ausgleich der Kosten der politischen Führung,
  • Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen zum Ausgleich von Sonderlasten durch die strukturelle Arbeitslosigkeit und die
  • Gemeindesteuerkraftzuweisungen.

 

Übrige laufende Einnahmen

Rund 2,6 Milliarden Euro stammen aus übrigen laufenden Einnahmen, darunter zum Beispiel:

  • Verwaltungsgebühren,
  • Zinszahlungen und Rückflüsse aus Wohnungsbauförderungen,
  • Einnahmen von der Europäischen Union für nicht investive Zwecke,
  • Zuweisungen des Bundes für Wohngeld, Grundsicherung, Personennahverkehr und zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG).

Zudem werden Mittel aus Rücklagen in den Haushalt 2025 eingebracht.

 

Investitionseinnahmen

Das Land erhält investitionsbezogene Einnahmen im Wesentlichen:

  • vom Bund für Wirtschaftsförderung, Hochschulbau, Städtebauförderung, Agrarstruktur und Küstenschutz und
  • von der EU zur wirtschaftlichen Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns – mit dem Ziel, das Bruttoinlandsprodukt zu steigern und die Wirtschaftskraft an den EU-Durchschnitt anzugleichen.

➡️ Wichtig: Im Jahr 2025 plant Mecklenburg-Vorpommern keine neuen Schulden. Die Schuldenbremse wird vollständig eingehalten.

 

Ausgaben im Landeshaushalt Mecklenburg-Vorpommern 2025

Die Gesamtausgaben im Jahr 2025 belaufen sich auf rund 11,3 Milliarden Euro.

 

Grafik Ausgaben.png

Personalausgaben

Mit 2,8 Milliarden Euro stellen die Personalkosten den größten Ausgabenblock dar – rund ein Viertel der gesamten Ausgaben. 2025 beschäftigt das Land etwa 35.900 Personen, davon über 63 % bei der Polizei und in den Schulen und Hochschulen des Landes.

 

Soziale Leistungen

Der Bereich soziale Leistungen ist mit rund 2,7 Milliarden Euro ein weiterer Schwerpunkt. Darin enthalten sind zum Beispiel:

  • Kindertagesförderung (über 0,5 Mrd. Euro),
  • überörtliche Sozialhilfe,
  • Sonder- und Zusatzversorgungssysteme der ehemaligen DDR.

Verwaltungsausgaben

Für die sächlichen Verwaltungsausgaben sind rund 0,6 Milliarden Euro eingeplant. Sie dienen im Wesentlichen zur Finanzierung von Ausgaben der Landesverwaltung, wie z. B. Mieten oder Sachmittel.

 

Kommunaler Finanzausgleich

Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs erhalten Gemeinden und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern jährlich rund 1,4 Milliarden Euro für nicht-investive Zwecke. Für kommunale Investitionen stellt das Land zusätzlich rund 0,2 Mrd. Euro bereit.

 

Investitionen des Landes

Die Investitionsausgaben betragen 2025 über 1,7 Milliarden Euro, was einer Investitionsquote von rund 16 % entspricht. Mecklenburg-Vorpommern investiert damit überdurchschnittlich viel je Einwohner:in – fast doppelt so viel wie westliche Flächenländer.

 

Sonstige Sach- und Fachausgaben

Zu den sonstigen Sach- und Fachausgaben, für die rund 1,9 Mrd. Euro in 2025 veranschlagt sind, zählen beispielsweise

  • die Zuschüsse an die Hochschulen des Landes,
  • Zahlungen für den Personennahverkehr oder
  • Finanzhilfen an Schulen in freier Trägerschaft.

In dieser Position enthalten ist zudem eine Einsparvorgabe für den gesamten Landeshaushalt in Höhe von rund 129 Mio. Euro.

 

Zinsausgaben und Schuldenabbau

Die Zinsausgaben liegen bei etwa 0,2 Milliarden Euro. Solange der Schuldenberg des Landes von aktuell rund 11,3 Milliarden Euro existiert, besteht bei steigenden Zinssätzen auch die Gefahr steigender Zinsausgaben. Positiv: Im Jahr 2024 konnte das Land rund 900 Millionen Euro Schulden tilgen, was den Schuldenstand deutlich reduziert hat.