Regierungsportal M-V

Vorheriges Element anzeigen Nächstes Element anzeigen

Festakt zum Tag der Deutschen Einheit

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat heute auf ihrem Empfang zum Tag der Deutschen Einheit und zum 35-jährigen Bestehen des Landes Mecklenburg-Vorpommern dazu aufgerufen, für die Demokratie einzutreten.

Mehr zum Festakt

Deutsch-Lettischer Wirtschaftstag

Beide Länder sehen große Potenziale bei strategischen Technologien, Offshore-Windenergie und der Digitalisierung.

mehr zur Partnerschaft zwischen MV und Lettland
Lett­lands Minis­ter­präsi­dentin Evika Siliņa und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig beim Pressegespräch.

MV und Branden­burg verein­baren enge Koope­ration

Bei der Verkehrs­infrastruktur, den Themen Energie und Sicherheit sowie der Deutsch-Polnischen Zusammen­arbeit wollten beide Länder eng kooperieren.

mehr zur Kooperation
Gemeinsame Kabinettssitzung von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg in Neubrandenburg.

Für eine starke Industrie, mo­der­ne Häfen und bezahl­bare Ener­gie

Nord-Regie­rungs­chefs und Gewerk­schaften vertreten gemein­same Interes­sen.

mehr zum Treffen der nord­deutschen Länder in Schwerin
Gruppenbild von links nach rechts mit Ministerpräsident Daniel Günther (Schleswig-Holstein), Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte (Hansestadt Bremen), Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Jan Pörksen (Chef der Senatskanzlei der Hansestadt Hamburg) sowie Ministerpräsident Olaf Lies (Niedersachsen). Im Hintergrund ist das Schweriner Schloss zu sehen.

"Frau des Jahres" gesucht

2026 wird die Landes­regierung zum achten Mal den Frauen in Mecklenburg-Vorpommern einen ganz speziellen Dank für ihr Engage­ment und ihre Leistungen aussprechen.

mehr zur Auszeichnung "Frau des Jahres"
Ministerpräsidentin Schwesig und Gleichstellungsministerin Bernhardt mit einer blumengeschmückten "8", die für den 8. März steht.

Demokratie­bildung

Durch den Fach­unter­richt "Politische Bildung", ein fächer­übergreifendes Unterrichts­prinzip und eine demokratische Schul­kultur wird die Demokratie­bildung an Schulen gestärkt.

Land stärkt Demokratie­bildung
Bildungsministerin Simone Oldenburg und Staatssekretär Tom Scheidung beim Pressegespräch zur Demokratiebildung

Landesregierung im Blick

Aktuelles aus der Landesregierung