Presse

Drese lädt Landräte und Bürgermeister/innen zur 3. Kommunalen Krankenhauskonferenz ein

Auch Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung Thema am Montag in Güstrow

Nr.239  | 19.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Der kommende Montag steht ganz im Zeichen der Gesundheit und medizinischen Versorgung. Gesundheitsministerin Stefanie Drese informiert am 22. September vormittags die Landräte sowie (Ober-) Bürgermeisterinnen und -meister über den Stand der Krankenhausreform sowie die Vorbereitungen zur Aufstellung des neuen Landeskrankenhausplans durch das Ministerium, der die neue Leistungsgruppensystematik berücksichtigt.  

Im Anschluss findet die Veranstaltung „Ärztin und Arzt in Kommune gesucht: Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung in MV“ statt. Neben Ministerin Drese informieren dann die Kassenärztliche Vereinigung (KV MV) über Unterstützungsmöglichen zur Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten. Außerdem stellt die Unternehmensberatung ATI Küste GmbH das vom Land geförderte Beratungsangebot für Kommunen „MV gesund vor Ort“ vor.

„Wir gestalten den Prozess zur Umsetzung der Krankenhausreform im Land so transparent wie möglich und im engen Austausch mit der kommunalen Ebene. Gleichzeit haben wir Hinweise der Kommunen aufgenommen, mehr über Förder- und Beratungsmöglichkeiten bei der ambulanten Gesundheitsversorgung zu informieren und darüber zu diskutieren. Beide Anliegen erhalten am Montag in Güstrow breiten Raum“, sagte Drese im Vorfeld der dritten Kommunalkonferenz.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien haben die Möglichkeit, nach dem nicht presseöffentlichen ersten Teil der Veranstaltung gegen 12 Uhr Statements bzw. O-Töne von Ministerin Drese und weiteren Teilnehmenden einzuholen. Ort: vor dem Hörsaal 184 im Lehrgebäude 2

Der zweite Teil der Veranstaltung „Ärztin und Arzt in Kommune gesucht“ ist presseöffentlich. Wir bitten jedoch um Anmeldung bis Montag 11 Uhr unter pressestelle@sm.mv-regierung.de oder 0385-588 19003. Auch für Nachfragen steht die Pressestelle selbstverständlich gern zur Verfügung.

Die Veranstaltung zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung findet statt am

Montag, den 22. September 2025,

von 13.00 bis ca. 16.00 Uhr,

in der Fachhochschule Güstrow,

Goldberger Straße 12-13,

Lehrgebäude 2, Hörsaal 184.

Pressemitteilungen abonnieren

Möchten Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden und die Presseinformationen der Landesregierung kostenlos abonnieren, melden Sie sich bitte auf der folgenden Seite an. Sie haben auch die Möglichkeit bestehende Abonnements zu verändern oder zu löschen.

Presse-Abonnement verwalten

 

Kontakt

Pressesprecher
Alexander Kujat
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
Werderstr. 124
19055 Schwerin
Telefon: +49 (385) 588 19003; +49 (171) 3353 849
Telefax: +49 (385) 588 19709

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich:  Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport
  • Zeitraum:   
21.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Welt-Alzheimertag: Drese sieht Fortschritte in der Demenzforschung, die hoffen lassen

In Kühlungsborn (Landkreis Rostock) fand anlässlich des Welt-Alzheimertages am Sonntag im Beisein von Sozialministerin Stefanie Drese die Auftaktveranstaltung zur Initiative „Demenzfreundliche Kommune“ statt.

20.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Kleine Gemeinde – großer Sportverein: MSV Lübstorf erhält Landesförderung für Ausbau des Kleinfeldplatzes

Sportministerin Stefanie Drese machte sich am Sonnabend (20. September) selbst auf den Weg nach Lübstorf (Landkreis Nordwestmecklenburg), um dem dort beheimateten Sportverein einen Zuwendungsbescheid des Landes in Höhe von rund 48.000 Euro zu überbringen.

19.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Drese lädt Landräte und Bürgermeister/innen zur 3. Kommunalen Krankenhauskonferenz ein

Der kommende Montag steht ganz im Zeichen der Gesundheit und medizinischen Versorgung. Gesundheitsministerin Stefanie Drese informiert am 22. September vormittags die Landräte sowie (Ober-) Bürgermeisterinnen und -meister über den Stand der Krankenhausreform sowie die Vorbereitungen zur Aufstellung des neuen Landeskrankenhausplans durch das Ministerium, der die neue Leistungsgruppensystematik berücksichtigt.

19.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) ab sofort mit bundesweit einheitlichem Auftritt

Am heutigen Freitag fällt der Startschuss für die neugeschaffene Marke des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Sie wurde von den 16 Landesgesundheitsministerien gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) entwickelt. Unter dem Motto „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ macht die Kommunikationsinitiative die vielfältigen Aufgaben des ÖGD bekannter und verdeutlicht seine Bedeutung im Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Die neue Marke geht aus dem 2020 zwischen Bund und Ländern geschlossenen „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ hervor.

18.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Das Soziale sichert Zusammenhalt - Staatssekretärin Grimm nahm am Deutschen Fürsorgetag teil

In Erfurt fand von Dienstag bis Donnerstag der 83. Deutschen Fürsorgetag des Deutschen Vereins statt, der von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier eröffnet wurde. Für die Landesregierung nahm Sozialstaatssekretärin Sylvia Grimm teil, die auch Mitglied des Präsidiums des Deutschen Vereins ist.

17.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Landesregierung bringt Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung auf den Weg

Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftebedarf sind große Herausforderungen für die medizinische Versorgung in einem dünn besiedelten Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern. Mit einer neuen Gesetzesinitiative will die Landesregierung die Gesundheitsversorgung im Land stärken.

16.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Jugendschutz vor Glücksspiel auch im digitalen Bereich: Drese stellt Bundesratsantrag zu Lootboxen vor

Gesundheitsministerin Stefanie Drese hat heute auf der Landespressekonferenz gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen (LAKOST) Birgit Grämke eine Bundesratsinitiative des Landes vorgestellt, mit der der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor glücksspielartigen Mechanismen in Videospielen verbessert werden soll.

13.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Gesundheitsministerin Drese gratuliert Klinikum Südstadt Rostock zum 60. Jubiläum

Das Klinikum Südstadt Rostock (KSR) feiert am heutigen Sonnabend sein 60-jähriges Bestehen. Am 11. Dezember 1965 wurde das damalige Bezirkskrankenhaus Rostock offiziell an die Bevölkerung übergeben. Es war der erste Krankenhausneubau der DDR. Heute gehört das Klinikum mit 464 Betten und 57 Tagesklinikplätzen zu den größten kommunalen Krankenhäusern in Norddeutschland.

13.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Sozialministerin Drese begrüßt neue Freiwilligendienstler: „Wer sich einbringt, stärkt unsere Gesellschaft“

Zum Auftakt des neuen Freiwilligenjahres hat Sozialministerin Stefanie Drese heute die neuen Freiwilligendienstler begrüßt, die ab sofort im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) die Einrichtungen des Diakonischen Werkes in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen werden. Zugleich wurden auch all jene, die ihre Zeit als Freiwillige nun beenden, im Rahmen des Festgottesdienstes in der Rostocker Nikolaikirche feierlich verabschiedet.

11.09.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Sonderausschusssitzung: Drese informiert zu aktuellem EHEC-Sachstand

Gesundheitsministerin Stefanie Drese informierte heute im Rahmen einer Sonderausschusssitzung erneut über den aktuellen Stand der EHEC-Erkrankungen in Mecklenburg-Vorpommern. Mit dem Stand vom (heutigen) Donnerstag wurden demnach bisher 49 Fälle gemeldet, die auf eine Ansteckung in Mecklenburg-Vorpommern zurückgehen. 18 dieser Fälle gelten als bestätigt dem Ausbruch zugeordnet, 31 Fälle werden derzeit bis zur abschließenden labordiagnostischen Prüfung noch als Verdachtsfall geführt.