Aktuelle Pressemitteilungen

Justizministerin Hoffmeister begleitet einen Tag die Landesbeauftragte für die Stasiunterlagen

Im Rahmen ihres Aktionsjahrs war Justizministerin Katy Hoffmeister „Ein Tag mit…“ Anne Drescher unterwegs: „Viele Facetten des SED-Unrechts erst heute bekannt“

Justizministerin Katy Hoffmeister, die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher und ihr Stellvertreter Burkhard Bley Details anzeigen
Justizministerin Katy Hoffmeister, die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher und ihr Stellvertreter Burkhard Bley
Justizministerin Katy Hoffmeister, die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher und ihr Stellvertreter Burkhard Bley
Justizministerin Katy Hoffmeister, die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher und ihr Stellvertreter Burkhard Bley
Nr.75/18  | 24.09.2018  | JM  | Justizministerium

„Es sind bereits heute viele Facetten des erlittenen Leids in der ehemaligen DDR beleuchtet worden. Doch selbst fast 30 Jahre nach dem Mauerfall werden Puzzle-Teile gefunden, die auf einmal Fragen beantworten, auf die es bis dato keine Antwort zu geben schien. Heute begleitete ich die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher. In ihrer Behörde suchen Betroffene Antworten. Sie werden auch beraten, wie sie die Erkenntnis aus der Vergangenheit werten können. Es sind Menschen mit gebrochenen Biografien, auseinander gerissenen Familien oder belegt mit Berufsverboten. Bei der Landesbeauftragten werden sie mit ihrer Wut, ihrer Trauer und auch ihrem Erstaunen nicht allein gelassen“, so Ministerin Hoffmeister. Sie begleitet in ihrem Aktionsjahr „Ein Tag mit…“ ihren Geschäftsbereich, zu dem die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen gehört.

„Die Aufarbeitung muss weitergehen. Da sich das SED-Regime in nahezu alles eingemischt hatte, wundert es nicht, dass auch das Aushängeschild der DDR, der Sport, im Visier war. Das Staatsdoping wurde 1974 per Staatsplan politisch legitimiert. Schon in den 90er Jahren berichteten ehemalige Sportler, dass sie als Minderjährige gedopt worden sein könnten. Einige kommen erst jetzt auf den Gedanken, dass Probleme mit ihrer Gesundheit oder der Gesundheit ihrer Kinder Gründe haben könnten, die auf mögliches Doping zurückzuführen sind. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern bekannte sich 2016 auch zur Aufarbeitung von Doping und Zwangsdoping in den drei DDR-Nordbezirken. Die Landesbeauftragte wurde als Anlaufstelle für Betroffene benannt. Engagierte Fachleute erforschen das Thema. So kann versucht werden, weitere Schicksale, Fragen, Folgen, Zusammenhänge auch nach so langer Zeit zu beleuchten“, so Justizministerin Hoffmeister am Abend zur Premiere der NDR-Dokumentation „Der Kraftakt“ über Doping in der DDR.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich: 
  • Zeitraum:   
02.08.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Klimawandel und Hitzeschutz Thema in der aktuellen Podcast-Folge von „Die Drese“

Hitzewellen und Extremwetterlagen nehmen bundesweit und auch bei uns im Land stetig zu. Auch wenn sich die Sonne aktuell eher bedeckt gibt. Nichts desto trotz hat sich die Zahl der Hitzetage an der Ostsee, also die Tage mit einer gemessenen Lufttemperatur von mindestens 30 Grad Celsius, in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt.

01.08.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Mehr Licht: SV Plate kann Flutlicht erneuern

Sportministerin Stefanie Drese konnte bei ihrem Besuch am Freitag in Plate (Landkreis Ludwigslust-Parchim) dem Sportverein Plate e.V. einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 43.000 Euro überreichen. Die Mittel aus dem Bürgerfonds des Landes sind vorgesehen für die umfassende Flutlichtsanierung des Sportplatzes Am Preisteracker.

01.08.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Güstrow: Gesellenfreisprechung und Lehrjahreseröffnung der Schornsteinfegerinnung M-V

In Güstrow fand heute die feierliche Freisprechung neuer Schornsteinfegergesellen gleichzeitig mit der offiziellen Eröffnung des neuen Ausbildungsjahres der Schornsteinfegerinnung Mecklenburg-Vorpommern statt.

01.08.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Land stärkt Kurzzeitpflege mit 4,4 Millionen Euro

Das Land startet ein Investitionsprogramm für die Kurzzeitpflege. „Für den Zeitraum vom 1. August 2025 bis 31. Dezember 2026 stehen dafür insgesamt 4,4 Millionen Euro zur Verfügung“ gab Sozialministerin Stefanie Drese in der heutigen Sitzung des Landespflegeausschusses bekannt.

01.08.2025  | STK  | Staatskanzlei Aktivitätenmeldung

Aktivitätenmeldung der Landesregierung für die Woche vom 04.08.2025 bis 10.08.2025

Die Wochenübersicht über die Termine der Landesregierung als Pressemitteilung.

01.08.2025  | MPin  | Ministerpräsidentin

Ministerpräsidentin Schwesig lädt zu einem Bürgerforum am 08. August in Crivitz ein

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig lädt herzlich zu ihrem nächsten Bürgerforum ein

01.08.2025  | IM  | Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

Land unterstützt nach Starkregen in Rostock-Hinrichsdorf

Nach den Starkregenfällen am gestrigen Abend im Raum Rostock unterstützt die Landesregierung vor Ort. Es droht eine kritische Lage, da das ein nahegelegenes Regenrückhaltebecken im Rostocker Ortsteil Hinrichsdorf kurz vor dem Überlaufen steht. [...]

01.08.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

30 Jahre Bienengarten Bantin – Backhaus würdigt Bienen, Bildung und Biodiversität

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Bienengartens im Bienenzuchtzentrum Bantin wird Agrarminister Dr. Till Backhaus morgen (10-12 Uhr) vor Ort ein Grußwort halten.

01.08.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Termine Minister Dr. Backhaus vom 4. bis 10. August 2025

In der kommenden Woche, vom 4. bis 10. August 2025, nimmt Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV, folgende presserelevante Termin wahr:

01.08.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Referendariat: Einstellungszahl um 60 Prozent gestiegen

In Mecklenburg-Vorpommern treten 166 Referendarinnen und Referendare offiziell ihren Vorbereitungsdienst an den Schulen an.