Aktuelle Pressemitteilungen

Justizministerin Hoffmeister begleitet einen Tag die Landesbeauftragte für die Stasiunterlagen

Im Rahmen ihres Aktionsjahrs war Justizministerin Katy Hoffmeister „Ein Tag mit…“ Anne Drescher unterwegs: „Viele Facetten des SED-Unrechts erst heute bekannt“

Justizministerin Katy Hoffmeister, die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher und ihr Stellvertreter Burkhard Bley Details anzeigen
Justizministerin Katy Hoffmeister, die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher und ihr Stellvertreter Burkhard Bley
Justizministerin Katy Hoffmeister, die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher und ihr Stellvertreter Burkhard Bley
Justizministerin Katy Hoffmeister, die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher und ihr Stellvertreter Burkhard Bley
Nr.75/18  | 24.09.2018  | JM  | Justizministerium

„Es sind bereits heute viele Facetten des erlittenen Leids in der ehemaligen DDR beleuchtet worden. Doch selbst fast 30 Jahre nach dem Mauerfall werden Puzzle-Teile gefunden, die auf einmal Fragen beantworten, auf die es bis dato keine Antwort zu geben schien. Heute begleitete ich die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Anne Drescher. In ihrer Behörde suchen Betroffene Antworten. Sie werden auch beraten, wie sie die Erkenntnis aus der Vergangenheit werten können. Es sind Menschen mit gebrochenen Biografien, auseinander gerissenen Familien oder belegt mit Berufsverboten. Bei der Landesbeauftragten werden sie mit ihrer Wut, ihrer Trauer und auch ihrem Erstaunen nicht allein gelassen“, so Ministerin Hoffmeister. Sie begleitet in ihrem Aktionsjahr „Ein Tag mit…“ ihren Geschäftsbereich, zu dem die Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen gehört.

„Die Aufarbeitung muss weitergehen. Da sich das SED-Regime in nahezu alles eingemischt hatte, wundert es nicht, dass auch das Aushängeschild der DDR, der Sport, im Visier war. Das Staatsdoping wurde 1974 per Staatsplan politisch legitimiert. Schon in den 90er Jahren berichteten ehemalige Sportler, dass sie als Minderjährige gedopt worden sein könnten. Einige kommen erst jetzt auf den Gedanken, dass Probleme mit ihrer Gesundheit oder der Gesundheit ihrer Kinder Gründe haben könnten, die auf mögliches Doping zurückzuführen sind. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern bekannte sich 2016 auch zur Aufarbeitung von Doping und Zwangsdoping in den drei DDR-Nordbezirken. Die Landesbeauftragte wurde als Anlaufstelle für Betroffene benannt. Engagierte Fachleute erforschen das Thema. So kann versucht werden, weitere Schicksale, Fragen, Folgen, Zusammenhänge auch nach so langer Zeit zu beleuchten“, so Justizministerin Hoffmeister am Abend zur Premiere der NDR-Dokumentation „Der Kraftakt“ über Doping in der DDR.

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Bereich: 
  • Zeitraum:   
08.05.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte an Schulen

Muss mein Handy während der Schulzeit im Rucksack bleiben? Darf ich mein Tablet auf dem Schulgelände nutzen? Ist es erlaubt, mit der Smartwatch im Schulgebäude zu telefonieren? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten, erarbeitet das Land derzeit Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte an den Schulen.

08.05.2025  | IM  | Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

Bauminister unterstützt Fotowettbewerb zum Tag der Städtebauförderung

Landesbauminister Christian Pegel unterstützt den Aufruf des Bundesbauministeriums zum Wettbewerb um das beste Foto vom Tag der Städtebauförderung. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – diese Binsenweisheit trifft auf Stadtentwicklung und [...]

08.05.2025  | JM  | Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz

Verbraucherschutzministerin Bernhardt: „Mut zu Innovationen“

Verbraucherschutzministerin Jacqueline Bernhardt (Mitte) mit Simone Goetz und Stephan Tietz von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e.V. @JM

Zum Fachforum „Future Food: Was essen wir in Zukunft?“ hält Verbraucherschutzministerin Jacqueline Bernhardt ein Grußwort.

08.05.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Backhaus: Klärschlamm gehört nicht auf die Äcker

Anlässlich der Eröffnung der Klärschlamm-Monover­brennungsanlage in Stavenhagen erklärt Dr. Till Backhaus: „Dies ist ein bedeutender Tag – für die Stadt Stavenhagen, für die Region Mecklenburgische Seenplatte, für die Umwelt und für den Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.

08.05.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Röbel/Müritz: Erfolgreiches erstes Jahr für die Regiobuslinie 12

Zum einjährigen Bestehen der Regiobuslinie 12 hat Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, heute in Röbel/Müritz die Bedeutung eines gut ausgebauten öffentlichen [...]

08.05.2025  | JM  | Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz

Vorstandsvorsitzende der Uni-Medizin im Podcast „Macherinnen“

www.frauen-in-mv.de

Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt spricht in der neuen Podcast-Folge mit Dr. Christiane Stehle über Frauen in der Medizin.

07.05.2025  | FM  | Finanzministerium

Presseeinladung: Richtfest auf dem Fliegerhorst Laage

Auf dem Fliegerhorst Laage entsteht derzeit ein neues Fliegerarztdienstgebäude.

07.05.2025  | FM  | Finanzministerium

Richtfest auf dem Ulmencampus der Universität Rostock gefeiert

Mit einem traditionellen Richtspruch und dem symbolischen Einschlagen der letzten Nägel wurde heute auf dem Ulmencampus der Universität Rostock das Richtfest für Haus 2 gefeiert. Das Gebäude wird derzeit umfassend saniert und umgebaut und soll [...]

07.05.2025  | IM  | Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung

Marco Anschütz ist neuer Abteilungsleiter für Digitalisierung

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern stellt die Weichen für die digitale Zukunft: Marco Anschütz übernimmt ab sofort die Leitung der Abteilung Digitalisierung im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung. „Die Digitalisierung ist [...]

07.05.2025  | MPin  | Ministerpräsidentin

Schwesig: Wir müssen Demokratie, Frieden und Freiheit schützen

Mit einer Gedenkstunde hat der Landtag heute an die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des 2. Weltkrieges erinnert.