Auszeichnungen im Bundeswettbewerb Fremdsprachen vergeben
Oldenburg: Wer fremde Sprachen erlernt, erschließt sich die Welt
In Mecklenburg-Vorpommern sind die diesjährigen Landessiegerinnen und Landessieger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ausgezeichnet worden. Staatssekretär Tom Michael Scheidung hat am Nachmittag den Kindern und Jugendlichen im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais in Schwerin die Auszeichnungen überreicht. Bei der Landespreisverleihung haben die Sprachtalente Ausschnitte ihrer Projekte präsentiert.
„Auch ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern zu ihren Auszeichnungen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Gute Fremdsprachenkenntnisse sind oft das Ergebnis von Begabung, Lernbereitschaft und Übung. Wer fremde Sprachen erlernt, erschließt sich die Welt und kann mit anderen in den Austausch treten. Das wird gerade in einer globalisierten Welt, in der durch die Digitalisierung Entfernungen keine große Rolle mehr spielen, immer wichtiger“, betonte Oldenburg anlässlich der Preisverleihung.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Angebot von Bildung & Begabung GmbH, dem Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Der Wettbewerb fördert junge Menschen, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Dabei richtet er sich mit seinen Programmen an unterschiedliche Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler in mehreren Jahrgangsstufen, aber auch Auszubildende können an den verschiedenen Wettbewerben teilnehmen.
52 Schülerinnen und Schüler gab es landesweit im Wettbewerb Solo (Klasse 8 bis 10) in den Sprachen Englisch, Latein und Spanisch. 9 werden für ihre Leistungen einen Landespreis erhalten. Die Besten werden beim Sprachenturnier des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen vom 20. bis 23. September 2023 in Hattingen (Nordrhein-Westfalen) auf Bundesebene vertreten. Aus Mecklenburg-Vorpommern wurden in diesem Jahr keine Teilnehmerinnen und Teilnehmer nominiert. Das sind die Preisträger im Wettbewerb Solo:
- Landespreis
- Johannes Brinkmann, Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg, 10 A, Spanisch
- Ava Helena Eick, Innerstädtischen Gymnasium Rostock, 10c, Englisch
- Felix Hemmers, Gymnasiales Schulzentrum Barth, 9a, Englisch
- Clara Marie Ripka, Innerstädtisches Gymnasium Rostock, 9a, Englisch
Anerkennungspreis
- Hanna Busse, Gymnasiales Schulzentrum Barth, 9a, Englisch
- Johannes Finck, Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg, 10a, Spanisch
- Laura Hemmers, Gymnasiales Schulzentrum Barth, 10c, Englisch
- Jette Jasmann, Jona Schule Stralsund, 9a, Englisch
- Arthur Stegemann, Albert-Einstein-Gymnasium Neubrandenburg, 9c, Englisch
Im Gruppenwettbewerb Team Schule der Sekundarstufe I des Landes wurden 49 Teamarbeiten mit 235 Schülerinnen und Schülern in den Wettbewerbssprachen Englisch, Französisch, Latein, Spanisch und Russisch eingereicht. 4 Teamarbeiten mit 17 Schülerinnen und Schülern haben für ihre Leistungen einen Landespreis erhalten. Die Besten haben Mecklenburg-Vorpommern bereits beim Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen vom 15. bis 17. Juni 2023 in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) auf Bundesebene vertreten.
Das sind:
- John-Brinckman-Gymnasium Güstrow, Klasse 10b, „Diary of a Misfit“ (Englisch)
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Wismar, Klasse 8d, 9d, 10a, „The Case of John Barnett“ (Englisch)
Das sind die Preisträgerteams:
- Landespreis
John-Brinckman-Gymnasium Güstrow
Klasse 10b, „Diary of a Misfit“ (Englisch),
Betreuungslehrerin: Frau Venske
- Landespreis
Geschwister-Scholl-Gymnasium Wismar
Klasse 8d, 9d, 10a, „The Case of John Barnett“ (Englisch),
Betreuungslehrerinnen: Frau Stottmeister, Frau Thalmann und Frau Beckert
- Landespreis
CJD Christophorusschule Rostock
Klasse 7b, „Three Friends in New York“ (Englisch),
Betreuungslehrerin: Frau Drobek
- Landespreis
Gymnasium Fridericianum Schwerin
Klasse 7a, „Just football? Podcast about Qatar“ (Englisch),
Betreuungslehrerinnen: Frau Bibow-Grebe und Frau Briesemeister
Im Landeswettbewerb Fremdsprachen für Grundschulen wurden 5 Projektarbeiten mit 122 Schülerinnen und Schülern im Gruppenwettbewerb der Primarstufe des Landes eingereicht. 3 Grundschularbeiten mit 66 Schülerinnen und Schülern erhalten für ihre Leistungen einen Landespreis. Das sind die Preisträgerteams Grundschule:
- Landespreis
BIP-Kreativitätscampus Neubrandenburg
Klasse 4a, „The Emperor's new clothes“(Englisch),
Betreuungslehrerin: Frau Schmidt
- Landespreis
RecknitzCampus Laage
Immersionsklasse 2-4, „School in the Past and Present - A Comparison“ (Englisch),
Betreuungslehrerin: Frau Bänsch
- Landespreis
Grundschule „Schweriner Nordlichter“ Schwerin
Klasse 4a, „An Alien in Space“ (Englisch),
Betreuungslehrerin: Frau Halm
Für den nächsten Wettbewerbsdurchgang 2024 in den Sekundarstufen I und II kann man sich ab Juli 2023 anmelden unter: www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de, Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2023.