80. Jahrestag der Befreiung des KZ Wöbbelin: „Tag der Mahnung“
Justizministerin Jacqueline Bernhardt: „Als verantwortungsvolle Demokratinnen und Demokraten vergessen wir die Opfer niemals.“
„Wir mahnen in diesem Jahr aus gutem Grund. 80 Jahre nach dem Ende des grausamsten Kapitels in der jüngeren deutschen Geschichte werden die Töne wieder radikaler, die fremdenfeindlichen Taten nehmen wieder zu. So schmerzhaft die Erinnerung auch ist, sie darf niemals aus den Köpfen verschwinden. Das sind wir, die heute in Frieden und Freiheit leben, auch den Opfern dieser unmenschlichen Praktiken schuldig“, sagt die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin bei Ludwigslust.
„Der Apparat der Menschenvernichtung, der vor 80 Jahren gestoppt wurde, muss für immer gestoppt bleiben. Die Mahnung muss auch dann weiterleben, wenn die letzte Zeitzeugin und der letzte Zeitzeuge nicht mehr persönlich von ihren furchtbaren Erlebnissen berichten können. Hier in Wöbbelin ist sichtbar, wie flächendeckend das System der Konzentrationslager war. Die großen bekannten Vernichtungslager wie Auschwitz, Sachsenhausen, Buchenwald und Neuengamme hatten viele ebenso menschenverachtende Außenlager wie Wöbbelin. In den wenigen Monaten seines Bestehens war die Grausamkeit unbeschreiblich hoch. Allein in den letzten Tagen vor der Befreiung starben täglich bis zu 40 Menschen. Die US-Armee fand tausende Menschen vor, die völlig entkräftet, misshandelt, geschunden und sterbenskrank waren. Oft war die Befreiung leider nur eine kurze Genugtuung im Wissen, dass die Schreckensherrschaft endgültig vorbei ist, viele der befreiten Menschen starben an den Folgen des Marsches nach und der Unterbringung in Wöbbelin. Sie alle werden von uns verantwortungsvollen Demokratinnen und Demokraten nie vergessen“, mahnt Ministerin Jacqueline Bernhardt anlässlich der Gedenkveranstaltungen im Kreis Ludwigslust-Parchim zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Wöbbelin am 1. und 2. Mai.