Mecklenburg-Vorpommern erinnert an das Ende des Kriegs
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Auch in Mecklenburg-Vorpommern wird dieses Datum als offizieller Gedenktag begangen - als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Krieges.
Ende April 1945 erreichte die Rote Armee das Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Binnen weniger Tage endeten die Kampfhandlungen, der Krieg hinterließ tiefe Spuren: Hunger, Tod, Flucht und Vertreibung bestimmten den Alltag. In Schwerin kam es zum symbolträchtigen Handschlag zwischen Soldaten der Roten Armee und der Westalliierten. Die letzten Kriegsmonate offenbaren gleichzeitig das ganze Ausmaß des NS-Terrors. In Wöbbelin bei Ludwigslust entstand eines der letzten Konzentrationslager, in dem über 5.000 Menschen unter unmenschlichen Bedingungen zusammengepfercht wurden. Über 1.000 starben. Auch das Frauen-Außenlager Neustadt-Glewe sowie die zahlreichen Todesmärsche, etwa der aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen, hinterließen tiefe Spuren bis heute.
Die Versenkung der „Cap Arcona“ vor der Küste Schleswig-Holsteins forderte über 7.000 Häftlingsleben - viele der Toten wurden an die Strände Mecklenburgs gespült. Die sowjetischen Speziallager, wie Fünfeichen bei Neubrandenburg, zeugen von der direkten Nachkriegszeit und den politischen Umbrüchen. Massensuizide, wie in Demmin, waren Ausdruck der von NS-Propaganda genährten Endzeitstimmung.
„80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist es unsere Aufgabe, die Erinnerung wachzuhalten - an die Opfer, an das unermessliche Leid, das vom nationalsozialistischen Deutschland ausging und die Befreiung durch die Alliierten. Mecklenburg-Vorpommern stellt sich dieser Verantwortung auch im Jahr 2025 mit einem würdigen und vielfältigen Gedenkprogramm. Man kann die Zukunft nur gestalten, wenn man die Vergangenheit kennt.“, so Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten.
Die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und ihre Partner - Gedenkstätten, Kommunen, Vereine und viele mehr - haben ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm aus Gedenkveranstaltungen, Konzerten, Theateraufführungen, Lesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen zusammengestellt. Die Veranstaltungen finden über das gesamte Jahr verteilt in vielen Regionen des Landes statt. Einige Schlaglichter finden Sie nachstehend:
- bis 10. Mai 2025, Gedenkwoche Malchow zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
- Mai 2025, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag zum Kriegsende und der Befreiung vom Nationalsozialismus im ehemaligen Wehrmachtsgefängnis Anklam
- Mai 2025, Cap Arcona Gedenkveranstaltung auf der Insel Poel
- Mai 2025, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag zum Kriegsende und der Befreiung vom Nationalsozialismus im ehemaligen Wehrmachtsgefängnis Anklam
- Mai 2025, Gedenkfeier anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus
- Mai 2025, Gedenkfeier „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges“
- bis 10. Mai 2025, Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers in Barth und des Kriegsgefangenenlagers „Stalag Luft I“ vor 80 Jahren am Ende des Zweiten Weltkriegs
Weitere Informationen und das gesamte Veranstaltungsprogramm unter: