BDS: Seit 30 Jahren erfolgreiche ehrenamtliche Streitschlichtung

Justizministerin Jacqueline Bernhardt gratuliert zum Jubiläum des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen in M-V.

Justizministerin Jacqueline Bernhardt bei ihrem Videogrußwort zum 30. Jubiläum des BDS MV. @JM Details anzeigen
Justizministerin Jacqueline Bernhardt bei ihrem Videogrußwort zum 30. Jubiläum des BDS MV. @JM
Justizministerin Jacqueline Bernhardt bei ihrem Videogrußwort zum 30. Jubiläum des BDS MV. @JM
Justizministerin Jacqueline Bernhardt bei ihrem Videogrußwort zum 30. Jubiläum des BDS MV. @JM
Nr.47/25  | 17.05.2025  | JM  | Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz

„Reden. Schlichten. Versöhnen. Das sind nur drei Worte, aber ihr Umfang ist gewaltig. Seit 30 Jahren setzt sich die Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen dafür ein, dass der Kampf am Maschendrahtzaun ein friedliches und nachhaltiges Ende hat. Die jüngste Statistik der Zivilverfahren in unserem Land zeigt den Erfolg: Es gab im letzten Jahr weniger Streitigkeiten in der Nachbarschaft, die vor Gericht verhandelt wurden. Ich halte die Zahlen für ein Zeichen, dass mehr miteinander gesprochen wird. Und daran haben die 227 engagierten und ehrenamtlichen Schiedsleute in 119 Schiedsstellen in Mecklenburg-Vorpommern großen Anteil. Sie zeigen den Menschen, dass Kommunikation immer die Grundlage bieten sollte“, sagt die Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Jacqueline Bernhardt in einer Videogrußbotschaft zur Feierstunde des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen, Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern, am Sonnabend in Schwerin.

„Der Blick in die Statistik der Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern selbst ist ebenso eine Erfolgsgeschichte. In den letzten 20 Jahren gab es kaum ein Jahr, in dem die Einigungsquote bei den bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten bei unter 50 Prozent lag. Beispielhaft ist das Jahr 2018. Damals gab es 244 Anträge auf Schlichtung. Davon sind beide Parteien in 174 Fällen erschienen. Heraus kamen 122 Vergleiche. Das ist eine Quote von 70,1 Prozent. Auch vergangenes Jahr war der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen bei Nachbarschaftsangelegenheiten, Ehrverletzung und anderen außergerichtlichen Verfahren erfolgreich. Nach 270 Anträgen auf Schlichtung waren 208 Mal beide Parteien zur Schlichtung angetreten. Das ist auch schon immer ein großer Erfolg. Denn hier werden die ersten Pflöcke für eine Einigung gesetzt. Von den 208 Verhandlungen endeten 119 mit Vergleichen. Das war im Jahr 2024 eine Quote von rund 57 Prozent“, lobt Justizministerin Bernhardt.

„Hinter der Statistik stehen aber auch Menschen, die äußerst engagiert sind. Als ich das Amt der Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz übernommen habe, war mir eines sehr wichtig: Die Wertschätzung des Ehrenamtes. Daher habe ich den Ehrenamtspreis der Justiz ins Leben gerufen. Jedes Jahr sind Schiedspersonen unter den Preisträgerinnen und Preisträgern. Natürlich brauchen sie auch Nachwuchs. Das Ministerium unterstützt den BDS, wo es kann. Wir müssen gerade auch junge Menschen noch mehr davon überzeugen, wie großartig es ist, für die Gemeinschaft und nicht nur für das eigene Ich da zu sein. Das Ehrenamt, speziell eben auch seit 30 Jahren das Wirken des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen hier in Mecklenburg-Vorpommern, macht unser Leben besser. Herzlichen Glückwunsch zum 30. Jahrestag und vielen Dank für Ihren Einsatz“, so Justizministerin Jacqueline Bernhardt in ihrem Grußwort.

Mehr über den BDS, den Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen, Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern, erfahren Sie per Klick im ->Flyer Reden. Schlichten. Versöhnen.