Schülerinnen und Schüler lesen mehr Bücher im Unterricht

Oldenburg: Lesen macht Spaß, fördert die Konzentration und erweitert den Wortschatz von Kindern und Jugendlichen

Nr.100-25  | 04.07.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Ob Abenteuergeschichten oder Comics – in Mecklenburg-Vorpommern lesen Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule Bücher. In den Klassen 1 und 2 stehen insgesamt zwei Werke und in den Klassen 3 und 4 jeweils ein Werk pro Schuljahr auf dem Programm. Bei jüngeren Schülerinnen und Schülern handelt es sich um längere zusammenhängende Texte. Mit den Neuerungen im Unterrichtsfach Deutsch, die nach einem längeren Arbeits- und Abstimmungsprozess entstanden sind, macht das Land verbindliche Vorgaben und erhöht die Zahl der Werke, die gelesen werden. Ziel ist es, die Lesekompetenzen der Kinder weiter zu fördern. 

„Durch das Lesen von Büchern lernen die Kinder und Jugendlichen, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren. Ist eine Geschichte spannend, macht es Spaß, weiter zu lesen. Darüber hinaus erweitern die Grundschülerinnen und -schüler ihren Wortschatz, regen ihre Fantasie an und trainieren ihre Vorstellungskraft“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Je früher wir Bücher in den Unterricht einbringen, umso besser können wir die Lesefähigkeiten und das Textverständnis fördern. Das sind Eigenschaften, die die Mädchen und Jungen für ihren Bildungserfolg in allen Fächern benötigen.“ 

Von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe befassen sich die Schülerinnen und Schüler pro Schuljahr mit zwei literarischen Werken im Fach Deutsch. Das Bildungsministerium veröffentlicht kontinuierlich Lektüreempfehlungen, die jeweils zu Beginn des Schuljahres aktualisiert werden. Lehrkräfte orientieren sich bei der Auswahl der Werke am Lernstand und an den Interessen der Schülerinnen und Schüler. 

Beispiele für Leseempfehlungen in Klassenstufe 5/6:

  • Cornelia Funke, Das grüne Königreich (Roman, 2023)
  • Jens U. Schubert, De Abrafaxe up Platt. De Schatz von de Likedeelers, Band 1 (Mosaik-Comic, Niederdeutsch, 2022)
  • Christian Tielmann, The Game – Das Spiel erwacht, Band 1, (Roman, 2023)

Das Lesen von vollständigen Werken wird im kommenden Schuljahr auch auf die Rahmenpläne der Modernen Fremdsprachen ausgeweitet. So lesen Schülerinnen und Schüler zum Beispiel im Fach Englisch ab Klasse 7 eine englischsprachige Lektüre pro Schuljahr, die nach ihren Interessen und ihrem Lernstand ausgewählt wird. 

„Wir reagieren mit unseren Neuerungen auf Studienergebnisse wie den IQB-Bildungstrend. Eine der wesentlichen Beobachtungen ist die abnehmende Lesekompetenz“, so die Bildungsministerin weiter. „Im Unterricht erreichen wir alle Schülerinnen und Schüler. Wenn hier Kinder und Jugendliche häufiger längere zusammenhängende Texte lesen, liefern wir einen direkten Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit.“ 

Das Land hat in diesem Schuljahr zusätzlich das Leseband für Jahrgangsstufen 1 bis 4 eingeführt. Den Kindern stehen jeden Tag 20 Minuten zur Verfügung, in denen sie das Lesen intensiv üben können. Die Lesezeit ist fester Bestandteil des Unterrichts. Alle Grundschulen haben dafür im Vorfeld ein Starter-Bücherpaket und die neue Handreichung für die Arbeit mit dem Leseband erhalten.