Big Jump: Umweltminister Backhaus springt in den Inselsee

Nr.167/2025  | 10.07.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

 

Am 13. Juli 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr laden das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) sowie die Barlachstadt Güstrow zum diesjährigen Big Jump an den Badestrand des Inselsees ein.

Um 11:00 Uhr findet der Sprung in den Inselsee statt, an dem Umweltminister Dr. Till Backhaus und Güstrows Bürgermeister, Sascha Zimmermann, teilnehmen.

Seit 2005 engagieren sich jedes Jahr zahlreich Menschen beim „Europäischen Flussbadetag“, um durch den sogenannten Big Jump gemeinsam auf die Bedeutung des Gewässerschutzes aufmerksam zu machen.

„Wasser ist die Grundlage allen Lebens und das wertvollste Lebensmittel der Welt. Mit dem Sprung in den Inselsee setzen wir ein symbolisches Zeichen für gesunde und saubere Gewässer in unserem Bundesland und in Europa“, sagt Minister Backhaus. Hintergrund dieser Idee ist die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Ihr Ziel ist es, einen guten Zustand von Flüssen, Seen und Küstengewässern zu erreichen. Dabei geht es nicht allein um die Wasserqualität, sondern auch um die Vorkommen von Pflanzen, Fischen und anderen in den Gewässern lebenden Organismen. Als Orientierung dienen natürliche Gewässer, die weder verändert noch verschmutzt wurden – im Ergebnis also lebendige, frei fließende Flüsse.

„Die Wasserrahmenrichtlinie fördert eine nachhaltige Nutzung, schützt vor Verschmutzung und sorgt dafür, dass Flüsse, Seen und Grundwasser in einem guten Zustand bleiben oder diesen wiedererlangen. Nur durch gemeinsames europäisches Engagement können wir unsere Wasserressourcen dauerhaft bewahren“, so Backhaus.

Der Inselsee sowie die Güstrower Nebel seien Paradebeispiele für erfolgreichen Gewässerschutz in M-V, so Backhaus.

„Mit der Renaturierung der Nebel wurde die Durchwanderbarkeit für Wasserlebewesen fast vollständig wiederhergestellt. Wir befinden uns auf der Zielgeraden, um den guten Zustand nach der Wasserrahmenrichtlinie zu verwirklichen. Dieser Erfolg ist vor allem das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Land, Kommune und allen lokalen Akteuren“, betont der Minister und stellt die Zukunftspläne des Landes vor.

„Der Gewässerschutz ist und bleibt ein zentraler Bestandteil der Landesstrategie für Umwelt- und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern. Mit über 40.000 km Fließgewässern, von denen mehr als 8.500 km berichtspflichtig an die EU sind, sowie über 2.200 Seen größer als ein Hektar, bleibt die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ein dauerhaftes Ziel. Bereits 80 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln wurden in Maßnahmen zur Optimierung der Gewässerstrukturen und der ökologischen Durchgängigkeit investiert. Trotz aller Anstrengungen erreichen derzeit nur 4 % der Flüsse und

21 % der Seen in MV den guten ökologischen Zustand – das ist zu wenig. Bis 2027 und darüber hinaus planen wir daher Projekte für Strukturverbesserungen weiterer 4.000 km Fließgewässer sowie 2.700 Durchgängigkeitsmaßnahmen. Auch das Moorschutzprogramm des Landes trägt zur Aufwertung der Wasserqualität und zum Klimaschutz bei. Trotz der Herausforderungen durch den Klimawandel, Trockenperioden und landwirtschaftliche Belastungen bieten naturnahe Maßnahmen und neue Partnerschaften große Chancen, unsere Gewässer nachhaltig zu schützen und zu verbessern.“

Der Big Jump in der Barlachstadt Güstrow wird von einem Familienfest mit Live-Musik, Unterhaltung und Mitmachaktionen der Freiwilligen Feuerwehr Güstrow, den Wassersportvereinen der Barlachstadt, dem Wildpark-MV und vielen weiteren Akteuren begleitet. Familienfest mit Big Jump am 13. Juli 2025am Badestrand des Inselsees: Barlachstadt Güstrow