Rostock: Neuer Multifunktionsbau für den Wassertourismus eröffnet
Jochen Schulte: „Ein Vorzeigeprojekt für den Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern mit Strahlkraft weit über Rostock hinaus“
Jochen Schulte, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hat heute auf dem IGA-Gelände in Rostock das neue multifunktionale Gebäude auf der Pier des Supieria Wasser- und Wakeparks offiziell eröffnet. Damit ist das mit Unterstützung des Wirtschaftsministerium realisierte Gesamtvorhaben des Supieria Wasser- und Wakeparks nun vollständig abgeschlossen.
„Dieses Projekt ist ein Aushängeschild für modernen, trendsportorientierten Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern“, sagte Staatssekretär Schulte. „Es ergänzt das bereits umfangreiche Angebot um hochwertige Infrastruktur, stärkt den Tourismusstandort Rostock und setzt neue Impulse für die touristische Entwicklung zwischen Innenstadt und Warnemünde.“
In dem neuen Gebäude befinden sich ein Empfangsbereich, moderne Umkleideräume mit Duschen und Toiletten, ein Shop, ein Restaurant sowie eine Eventlocation mit Rutschenturm und Sonnenterrasse direkt an der Warnow. Der Neubau rundet das sport- und erlebnisorientierte Gesamtkonzept des Parks ab, das bereits eine Vielzahl an wassertouristischen Angeboten umfasst – darunter zwei Wasserskianlagen, ein Wasser-Kletterpark, mehrere Wasserrutschen, ein Sprungkissen, Hot-Pool, Sauna sowie ein Stand-Up-Paddle-Parcours.
Insgesamt wurden rund 3,6 Millionen Euro in den Wasser- und Wakepark investiert. Das Wirtschaftsministerium hat das Vorhaben von Beginn an begleitet und mit rund 844.000 Euro gefördert. Zudem wurde ein durch die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern abgesichertes Hausbankdarlehen bereitgestellt, um die Gesamtfinanzierung zu sichern.
„Mit dieser Investition wurde nicht nur ein weiteres touristisches Highlight geschaffen, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Profilierung Rostocks als attraktive Destination im Aktivtourismus geleistet“, betonte Staatssekretär Schulte. „Besonders hervorzuheben ist der saisonverlängernde Effekt, die Erhöhung der Angebotsvielfalt und -qualität sowie die internationale Ausstrahlung der Anlage.“
Laut der im Juni 2025 vorgestellten „Wassertourismusstudie MV 2025“ ist der Tourismus auf und am Wasser ein zentraler Wirtschaftsfaktor für Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem Jahresumsatz von rund 1 Milliarde Euro und mehr als 19.000 Beschäftigten gehört er zu den tragenden Säulen der Tourismuswirtschaft im Land. Die Studie weist über 1.200 Unternehmen mit rund 1.650 Anlaufpunkten im wassertouristischen Bereich aus – vom Bootsverleih bis zur Fahrgastschifffahrt.
Seit 1990 hat das Land rund 575 Millionen Euro Fördermittel in den Ausbau der maritimen Tourismusinfrastruktur investiert – in Wasserwanderrastplätze, Promenaden, Sportboothäfen und andere Projekte. Insgesamt wurden damit Investitionen von mehr als 700 Millionen Euro mobilisiert.
„Wir brauchen zukunftsfähige, nachhaltige und digital anschlussfähige Angebote – von der Elektromobilität auf dem Wasser bis zur modernen Gästeansprache“, so Staatssekretär Schulte. „Der Supieria Wasser- und Wakepark zeigt eindrucksvoll, wie so etwas in der Praxis aussehen kann.“
Abschließend würdigte Staatssekretär Schule das Engagement des Betreibers Supreme GmbH über den Supieria Wasser- und Wakeparks in Rostock hinaus – etwa beim Pangea-Festival, bei geplanten Investitionen am Standort Pütnitz sowie durch die Mitwirkung im Tourismusbeirat des Landes.