Backhaus auf Sommertour – Für Landwirtschaft, Umwelt und Menschen
Wie sichern wir Ernährung regional, nachhaltig und zukunftsfähig? Wie bringen wir Moorschutz, Tierwohl und ländliche Entwicklung in Einklang? Und wie kann Landwirtschaft unter schwierigen Marktbedingungen bestehen? Um diese und weitere zentrale Fragen geht es auf der Sommertour von Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus. An vier Tagen besucht er über zehn Stationen im ganzen Land – von Grittel über Röbel und Gresse bis Rostock, Neubrandenburg und Malchin. Die Reise zeigt: Landwirtschaft, Umwelt, Tierwohl und ländlicher Raum gehören zusammen – und sie brauchen politische Verlässlichkeit.
„Wir wollen deutlich machen, mit welchen Herausforderungen die Menschen in unserem Land konfrontiert sind – und welche Lösungen bereits vor Ort entstehen. Es geht mir bei dieser Sommertour darum, zuzuhören, Impulse aufzunehmen und Wertschätzung für die geleistete Arbeit zu zeigen. Die Herausforderungen sind vielfältig – aber die Lösungen entstehen nur im Dialog mit den Menschen vor Ort. Wir wollen Unterstützung geben und Entwicklungen stärken, die unser Land zusammenhalten und voranbringen“, sagte Minister Backhaus im Vorfeld.
Am 31. Juli startet die Sommertour in Grittel mit einem Besuch des Projekts zur moorschonenden Stauhaltung mit Wasserbüffeln. Weiter geht es nach Vielank, wo sich Minister Backhaus mit Akteuren der Landwirtschaft zu aktuellen Herausforderungen und Kooperationsmöglichkeiten austauscht. Der Tag endet in Jessenitz mit einem Festakt zum zehnjährigen Bestehen des Biosphärenreservat Elbe-Gesetzes. „Gerade in Zeiten des Klimawandels ist es wichtig, die Rolle des Moorschutzes, der biologischen Vielfalt und der regionalen Zusammenarbeit zu betonen“, so Backhaus.
Am 1. August sind Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer und Minister Backhaus gemeinsam in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Minister Backhaus dankt seinem Bundeskollegen ausdrücklich für dessen Besuch im Rahmen der "Heimat-Gespräche" und hebt hervor, wie wichtig der persönliche Austausch zwischen Bund und Ländern für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sei. Gemeinsam besuchen sie das BULEplus-Projekt „Flotte Bürger“ in Röbel, bei dem Jugendliche ein elektrisch betriebenes Fahrzeug gemeinschaftlich organisieren. Anschließend stehen Besuche bei zwei Betrieben der Ernährungswirtschaft auf dem Programm: In Ludwigslust geht es um regionale Schlachtung, Tierwohlkennzeichnung und Energiepreise, in Gresse um Precision Farming, Arbeitskräfte und Wassermanagement. Am Nachmittag tauscht sich Minister Backhaus mit Vertreterinnen und Vertretern der Flurneuordnung in Teldau aus – auch hier geht es um die Verbindung von Hochwasserschutz, Eigentumsfragen und Infrastruktur. „Landwirtschaft, Umwelt und Regionalentwicklung gehören zusammen – in Teldau sehen wir, wie erfolgreich diese Verbindung gelingen kann“, betont Backhaus.
Am 7. August besucht Minister Backhaus Neubrandenburg. Auf dem Programm stehen Investitionen in Hochwasserschutz und ökologische Gewässerentwicklung: Finanziert über das Sondervermögen „Klima und Transformationsfonds“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie Bundes- und EU-Mittel, wurden allein für die Rekonstruktion des Wehrs an der Vierrademühle rund 2,6 Millionen Euro aufgewendet. Dazu kamen 48.600 Euro für deren Automatisierung. Um einen ökologischen Betrieb des Wehrs sicherzustellen, wurden weitere ca. 300.000 Euro für eine Fischaufstiegsanlage aufgewandt. Der Neubau und die Automatisierung der Wehre am Ölmühlenbach wurden mit rund 1,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie ergänzenden Landesmitteln gefördert. Auch in diesem Gewässerabschnitt gibt es eine Fischaufstiegsanlage.
Minister Dr. Backhaus wird bei dieser Gelegenheit auch den bereits fertiggestellten Abschnitt der Hochwasserschutzwand (HWSW) am Oberbach besichtigen. Auf einer Streckenlänge von ca. 550m wurden bis 2024 ca. 0,40 Mio. € für die Erneuerung der HWSW eingesetzt. Die Arbeiten an der HWSW sollen im Oktober 2025 wieder aufgenommen werden. Ziel ist ein Ersatzneubau des verbleibenden Abschnitts mit einer Länge von ca. 320 m. Die kosten werden ca. 0,78 Mio. € betragen.
Themen wie Aalmanagement und die ökologische Bedeutung urbaner Gewässer sowie ein Besuch bei der Forellenzucht Uhthoff runden den Vormittag ab. „Investitionen in den Gewässerschutz sind nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Daseinsvorsorge in der Fläche“, erklärt Backhaus.
Am 8. August geht es um Tiergesundheit, Kreislaufwirtschaft und Seuchenprävention. In Rostock-Wiethagen wird eine Wild- und Kadaversammelstelle vorgestellt, die mit rund 100.000 Euro aus dem Landeshaushalt gefördert wurde. Anschließend besucht Backhaus die SecAnim GmbH in Malchin – ein Schlüsselbetrieb für die sichere und umweltgerechte Entsorgung tierischer Nebenprodukte. „Tierseuchenprävention und sichere Entsorgungswege sind zentrale Bausteine einer verantwortungsvollen Landwirtschaftspolitik“, so der Minister.
Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen und können sich unter e.klaussner-ziebarth@lm.mv-regierung für einzelne Termine anmelden.
!! Bitte beachten Sie, dass für die Stationen am 1.08. mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer einer gesonderter Akkreditierungslink gilt (siehe Terminübersicht). !!
Übersicht der Termine:
Donnerstag, 31. Juli 2025
9:00 Uhr – Projektbesuch „Moorschonende Stauhaltung mit Wasserbüffeln“, Eichenhof Grittel, Am Ring 8, Gorlosen
11:00 Uhr – Austausch mit Landwirten im Biosphärenreservat, Gut Rögnitztal GmbH, Friedensstraße 29, Vielank
15:00 Uhr – Jubiläum „10 Jahre Biosphärenreservat Elbe-Gesetz“, Jessenitzer Aus- und Weiterbildung, Schlossstraße 2, Lübtheen OT Jessenitz
Freitag, 1. August 2025
(gemeinsam mit Bundesminister Alois Rainer)
Bitte akkreditieren Sie sich per E-Mail unter Angabe des Termins im Betreff bis zum 31. Juli.
9:00 Uhr – Besuch Jugendhaus Röbel (BULEplus-Projekt), Predigerstraße 12, 17207 Röbel/Müritz
12:00 Uhr – Besuch Ludwigsluster Fleisch- und Wurstwarenspezialitäten GmbH, Bauernallee 9, Ludwigslust
14:30 Uhr – Besuch BEHR Gemüsegarten GmbH, Am Hag’n Böken 1, Gresse
Der folgende Termin findet ohne Bundesminister Alois Rainer statt.
16:00 Uhr – Austausch zur Flurneuordnung Teldau, Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, Neuhauser Straße 7, Teldau OT Vorderhagen
Donnerstag, 7. August 2025
9:00–12:00 Uhr – Besichtigungen in Neubrandenburg: Wehr Vierrademühle, Hochwasserschutzwand Oberbach, Wehre Ölmühlenbach, Fischaufstiegsanlage (Aalmonitoring), Forellenzucht Uhthoff; Treffpunkt: Parkplatz Futterhaus, Torfsteg 16
Freitag, 8. August 2025
9:00 Uhr – Besuch Wild-/Kadaversammelstelle, Stadtforstamt Rostock, Wiethagen 9b + Hinrichshagen
13:00 Uhr – Besuch SecAnim GmbH, An der Landwehr, 17139 Malchin