Backhaus eröffnet Kur- und Heilwald Bad Doberan

Nr.187/2025  | 30.07.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

 

Mit dem Quellholz-Eikhäge im südwestlichen Stadtbereich entstehe nicht nur ein besonderer Ort der Ruhe, Regeneration und Therapie, es sei auch ein Ort, der die enge Verbindung von Mensch und Natur auf eindrucksvolle Weise neu belebt, erklärt Umwelt- und Forstminister Dr. Till Backhaus zur Eröffnung des Kur- und Heilwaldes Bad Doberan:

„Heilwälder wie dieser sind ein zukunftsweisendes Beispiel dafür, wie wir die natürlichen Ressourcen unseres Landes intelligent, verantwortungsvoll und im Sinne der Menschen nutzen können.

Die medizinisch-therapeutische Bedeutung des Waldes wurde in den vergangenen Jahren wissenschaftlich klar belegt – insbeson­dere durch das medizinische Gutachten von Prof. Dr. Karin Kraft von der Universitätsmedizin Rostock.

Dass die Stadt Bad Doberan bereits 2016 den Mut und die Weitsicht hatte, einen Förderantrag für dieses Projekt zu stellen, verdient großen Respekt. Es folgten Jahre intensiver Planung, viele Abstimmungen, bauliche Umsetzungen und sicher auch der ein oder andere Rückschlag. Aber heute können wir sagen: Das Durchhalten hat sich gelohnt.

Der Heilwald ist Realität und er wird Menschen helfen, gesund zu werden oder zu bleiben. Mit Unterstützung der EU, des Landes und des Bäderverbandes konnte das Projekt im Rahmen der ForstELERFöRL M-V über mehrere Jahre hinweg finanziell begleitet werden.

Insgesamt wurden über 670.000 Euro Fördermittel beantragt und rund 613.000 Euro tatsächlich ausgezahlt.

Das zeigt: Auch wenn es nicht immer einfach war, hat die Stadt Bad Doberan mit großem Engagement und Beharrlichkeit die Umsetzung gemeistert.

Mein Dank gilt daher auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Stadtverwaltung und der LFoA, die das Verfahren fachlich und administrativ begleitet haben.

Die Aufwertung des Waldgebietes wurde unter anderem durch den Bau eines Brückenneubaus über den Quellbach, einer Wassertretanlage, eines Balancier- und Kletterbereichs sowie durch die Anlage von Gang- und Bewegungsparcours möglich.

Damit ist der Heilwald nicht nur ein therapeutischer Raum, sondern auch ein Ort der Bewegung, der Begegnung und der stillen Einkehr.

Der Heilwald Bad Doberan ergänzt das großartige bestehende Gesundheitsangebot der Region. Mit der Moorbad-Klinik in unmittelbarer Nachbarschaft, dem Sana-Krankenhaus und nicht zuletzt dem Engagement geschulter Waldtherapeutinnen und -therapeuten entsteht hier ein integriertes Angebot für Prävention, Rehabilitation und Palliativmedizin, mitten in der Natur.

Zugleich ist dieser Wald ein Kulturraum. Die bronzezeitlichen Hügelgräber, das naturnahe Bachsystem, der alte Baumbestand, all das zeigt, wie eng Landschafts- und Kulturgeschichte in unserer Heimat miteinander verwoben sind.

Die geplante Ausweisung als staatlich anerkannter Heilwald wird, so hoffe ich, Anfang 2026 vollzogen sein, als dann fünfter Heilwald in Mecklenburg-Vorpommern. Ich bin stolz darauf, dass unser Land hier bundes- und europaweit Vorreiter ist.

Insgesamt haben wir bereits rund 250 Hektar an Kur- und Heilwäldern ausgewiesen, und ich bin überzeugt: Die Nachfrage nach solchen wohltuenden Orten wird weiter steigen“, so Back­haus abschließend.