Aktionstag Meeresschutz: Anmelden für Ausfahrten auf den Greifswalder Bodden

Nr.188/2025  | 30.07.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

 

Am 1. August 2025 wird weltweit der Internationale Tag der Meeresschutzgebiete (MPA Day) begangen. Unter dem Motto „Ocean protection needs human connection“ laden Schutzgebietsverwaltungen und Vereine entlang der Ostseeküste zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich gemeinsam mit dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern (StALU VP) aktiv – mit einem Angebot, das Meeresschutz zum Anfassen erlebbar macht.

Mit der „Hanne Marie“ Monitoring und Makrophyten erleben

Zwei kostenfreie Ausfahrten mit dem Traditionssegler „Hanne Marie“ ab Greifswald bieten die Möglichkeit, Meeresschutz ganz praktisch zu erleben. Die Segeltörns verbinden maritimes Naturerlebnis mit Umweltbildung:

  • 10:00–13:00 Uhr – Workshop Monitoring in Meeresschutzgebieten (Greiferproben, Planktonnetz, Unterwasserkamera)
  • 14:00–17:00 Uhr – Workshop Makrophyten – Wasserpflanzen der Ostsee

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, auf je 15 Teilnehmende begrenzt. Treffpunkt ist jeweils 30 Minuten vor Abfahrt an der Wiecker Klappbrücke in Greifswald. Die Angebote sind nicht barrierefrei.

Anmeldung unter 0385 588 68-416 oder Gesine.Lange@staluvp.mv-regierung.de

 Zentrale Herausforderungen beim Schutz der Ostsee

Die Ostsee steht unter Druck: Klimakrise, Nährstoffeinträge, Plastikmüll, Geisternetze und Altmunition gefährden das Ökosystem. Der Schutz der Ostsee gelingt nur, wenn alle Anrainerstaaten gemeinsam handeln. Mecklenburg-Vorpommern hat mit milliardenschweren Investitionen in Abwasser und Landwirtschaft die Nährstoffbelastung deutlich gesenkt. Pilotprojekte fördern die Wiederansiedlung von Seegraswiesen, die als CO₂-Speicher wirken. Ein Projekt mit dem WWF konnte viele Geisternetze bergen. Für den Notfall stehen vier Ölbekämpfungsschiffe bereit. Erste Pilotprojekte zur Munitionsbergung in der Lübecker und Wismarbucht sind gestartet.

„Wir dürfen uns auf dem Erreichten nicht ausruhen. Die Klimakrise und die weiterhin bestehenden Umweltbelastungen durch Nähr- und Schadstoffe sowie Mülleinträge verlangen kontinuierliches Handeln. Der MPA Day ist mehr als ein Tag – er ist eine Einladung, unsere Ostsee zu verstehen, sie kennenzulernen und sich aktiv für ihren Schutz zu engagieren.“

Abendveranstaltung in Stralsund

Der MPA Day endet mit einem öffentlichen Abend im Meeresmuseum Stralsund ab 19:30 Uhr. Geschichten und Eindrücke aus den Meeresschutzgebieten der Ostsee stehen im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen & Kontakt

Weitere Informationen zum internationalen MPA Day sowie zum Gesamtprogramm finden Sie unter:

www.bfn.de/veranstaltungen/mpa-day-internationaler-tag-der-meeresschutzgebiete

www.mpaday.org