Im Zeichen des Naturschutzes:Am 31. Juli ist Welt-Ranger-Tag
Der Welt-Ranger-Tag wird jedes Jahr am 31. Juli gefeiert. An diesem Tag wird weltweit die Arbeit der Rangerinnen und Ranger gewürdigt, die sich für den Schutz unseres Natur- und Kulturerbes einsetzen. Besonders außerhalb Europas ist diese Tätigkeit oft mit Gefahren verbunden, die sogar lebensbedrohlich sein können. Der World Ranger Day wurde daher im Jahr 2007 von der International Ranger Federation (IRF) ins Leben gerufen. Er erhält Unterstützung von der The Thin Green Line Foundation (TTGLF) sowie weiteren Organisationen.
Aus diesem Anlass würdigt Umweltminister Dr. Till Backhaus das Engagement der 105 Rangerinnen und Ranger in den 13 Nationalen Naturlandschaften Mecklenburg-Vorpommerns: „Die Arbeit unserer Rangerinnen und Ranger ist unglaublich wichtig, wenn es darum geht, unsere heimische Natur zu schützen und die Artenvielfalt zu bewahren“, erklärt Backhaus. „Sie kartieren Pflanzen und Tiere, überwachen Bestände, pflegen Wiesen und andere Biotope, vernässen Moore und vieles mehr. Bei Wanderungen und Führungen bringen sie sowohl Gästen als auch Einheimischen den Reichtum unserer Natur näher. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, das Umweltbewusstsein zu stärken. Besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist bedeutend – sei es durch das Junior-Ranger-Programm, Naturparkschulen und -Kitas oder in den Sommerferien bei Camps. Die Rangerinnen und Ranger sorgen außerdem dafür, dass die Regeln in und außerhalb der Schutzgebiete eingehalten werden. Dabei ist es wichtig, sowohl sensibel als auch bestimmt zu sein – das ist manchmal eine Herausforderung, aber sehr wertvoll.“
Zu den Nationalen Naturlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern zählen drei Nationalparks, drei UNESCO-Biosphärenreservate sowie sieben Naturparke. Insgesamt umfassen sie eine Fläche von rund 547.300 Hektar, was etwa 17,7 Prozent der Landesfläche entspricht. In den Naturparken sind aktuell 27 Rangerinnen und Ranger tätig. In den Nationalparken arbeiten 53 Rangerinnen und Ranger und in den UNESCO Biosphärenreservaten sind 25 Rangerinnen und Ranger beschäftigt.
Veranstaltungsangebote für die Sommerferien und aktuelle Informationen sind auf www.natur-mv.de zu finden. Einfach vorbeikommen und mitmachen!