Informationsveranstaltung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg

Oldenburg: Fachkräfte ermutigen, den Schritt in den Lehrerberuf zu gehen

Nr.121-25  | 22.08.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Das Bildungsministerium lädt am 10. September 2025 zur digitalen Informationsveranstaltung für potenzielle Lehrkräfte im Seiteneinstieg ein. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, sich umfassend über die erforderlichen Abschlüsse, das Bewerbungsverfahren, den Ablauf der Seiteneinstiegsqualifizierung sowie über Verdienstmöglichkeiten zu informieren. 

„Die digitale Informationsveranstaltung ist ein guter Weg, um Interessentinnen und Interessenten über den Seiteneinstieg an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern zu informieren und künftige Lehrkräfte für den Schuldienst zu gewinnen. Wir möchten Fachkräfte ermutigen, den Schritt in den Lehrerberuf zu gehen und ihre Fähigkeiten in unsere Schulen einzubringen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. 

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Bildungsministeriums und der Berufsberatung für Erwachsene der Arbeitsagentur werden während der Veranstaltung Einblicke in den Lehrerberuf geben und alle Fragen rund um den Seiteneinstieg beantworten. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt online über das Karriereportal für den Schuldienst in Mecklenburg-Vorpommern. Organisiert wird das Informationsangebot in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. 

Für den Seiteneinstieg können sich Interessierte über das Karriereportal www.lehrer-in-mv.de auch direkt auf ausgeschriebene Stellen bei ihrer Wunschschule bewerben. Lehrkräfte im Seiteneinstieg erhalten zunächst eine Vorqualifizierung, die Teil einer insgesamt 15-monatigen Grundlegenden Pädagogischen Qualifizierung (GPQ) ist. An deren Ende wird die pädagogische Eignung der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger als Lehrkraft im Schuldienst geprüft. Im Anschluss an die Eignungsfeststellung beginnt die zweite Qualifizierungsphase, die dreijährige Modularisierte Qualifizierungsreihe (MQR), die mit einer Prüfung abschließt. Insgesamt beträgt die Ausbildungsdauer für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger je nach Ausbildungs- und Studienabschluss über vier Jahre. Nach Ende der Qualifizierung und dem Nachweis einer hauptberuflichen Lehrtätigkeit erhalten Lehrkräfte im Seiteneinstieg auf Antrag eine Lehrbefähigungsanerkennung. 

Das Bildungsministerium informiert auf dem Karriereportal für den Schuldienst über die Möglichkeiten des Seiteneinstiegs an allgemein bildenden und beruflichen Schulen.