4. all inklusiv Festival Rostock mit Veranstaltungen rund um Kultur, Sport, Tanz und Gesellschaft

Nr.218  | 25.08.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

In diesem Spätsommer verwandelt sich Rostock erneut in eine Bühne für gelebte Vielfalt: vom 4. bis 7. September findet die vierte Ausgabe des all inklusiv Festivals für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung statt. Mit zehn Veranstaltungen rund um Kultur, Sport, Wissenschaft und Gesellschaft sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, Teilhabe und Barrierefreiheit an bemerkenswerten Orten der Hansestadt zu feiern. Im Mittelpunkt des Programms steht in diesem Jahr der Tanz.

Schirmherrinnen des Festivals sind Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport sowie Ulla Schmidt, ehemalige Gesundheitsministerin und Bundespräsidentin der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

„Das all inklusiv Festival Rostock vereint Kultur, Sport, Bildung und ermöglicht mit viel Leichtigkeit Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung“, betont Drese. „Das Konzept, Inklusion erlebbar zu machen und Barrieren vor allem auch in den Köpfen abzubauen, gefällt mir“, so die Ministerin. „Wir brauchen mehr Begegnungen, gute Laune und ein soziales Miteinander. Das Festival bietet genau das. Ich wünsche mir, dass viele Menschen aus Rostock und der gesamten Region die tolle Gelegenheit Anfang September nutzen, um Neues auszuprobieren und gemeinsam Spaß zu haben.“

Zur feierlichen Eröffnung am 4. September in der Nicolaikirche tanzt das ukrainische Ensemble des Hamburger Kammerballetts und die Tänzerin und Choreographin Sophie Hauenherm: „White Noise“ und „Metal on Skin“ versprechen eindrucksvolle Performances zwischen klassischer und zeitgenössischer Bewegungssprache. Musikalisch begleitet wird der Abend von den HMT-Absolventinnen Oksana Goretska (Flügel) und der mehrfachen Preisträgerin Dariya Yastrezhembskaya (Orgel).

Am 6. September wird das Kröpeliner-Tor-Center zu einem überraschenden Podium: Tänzerinnen und Tänzer des renommierten Ensembles „Sasha Waltz & Guests“ treten gemeinsam mit Sophie Hauenherm, dem Gesangsduo ME & THE LION, dass sich für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen einsetzt, sowie der Rostocker Swing Connection auf. Beide Veranstaltungen moderieren die sehbeeinträchtigte Autorin und Podcasterin Sophie von Stockhausen und der Vorstandsvorsitzende des all inklusiv Rostock e.V. Christian Schenk.

Wie Tanz Barrieren abbaut und dabei Gemeinschaft stärkt, zeigt der kostenfreie Workshop zur Choreografie „In C“ von Sasha Waltz. Waltz gilt nicht nur als eine der einflussreichsten internationalen Choreografinnen, sondern ist mit ihrem interdisziplinären Ansatz auch eine Pionierin der Inklusion. Tanzinteressierte sind eingeladen, Figuren, Bewegung und Stil zu erkunden und eine freie, gleichberechtigte Improvisation in der Gruppe entstehen zu lassen.

Auch der Warnow Park lädt am 5. September ab 15 Uhr zum Mitmachen ein: Jede Stunde bringt eine neue Musikrichtung von Schlager über Pop bis Hip-Hop, begleitet von professionellen Tanzlehrerinnen und -lehrer. Ergänzend finden Mitmach-Kochkurse von „Kochen macht Schule“ statt, die für kulinarische Abwechslung sorgen.

Sportlich wird es beim Fußballturnier am 5. September in Kooperation mit dem F.C. Hansa Rostock. Auf dem Rasen des Nachwuchszentrums treten fünf Teams an: das Inklusionsteam des F.C. Hansa Rostock und des DRK Rostock sowie Mannschaften der Berufsbildungswerke aus Timmendorf, Greifswald und Hamburg.

Beim Inklusionsfest am 5. September von 10 bis 16 Uhr auf dem Universitätsplatz schaffen Vereine, Sozialverbände und Unterstützungsdienstleister einen Ort für Begegnung und Austausch. Dazu gibt es ein Live-Streaming auf einer 20-Quadratmeter-Videowand und spannende Interviews.

Darüber hinaus bietet der 1. Round Table „Sichtbar inklusiv“ Fachakteurinnen und -akteure die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen und neue Wege für eine inklusive Gesellschaft auszutauschen. Ergänzend vermittelt der Workshop „Deep Democracy – Führung neu gedacht“ mit Sophie von Stockhausen praxisnahe Methoden für partizipative Teamführung und Konfliktlösung.

Ein weiterer Höhepunkt: Am 6. September endet die diesjährige MUT-TOUR am Kröpeliner Tor. Die bundesweite Mitmach-Aktion macht psychische Gesundheit sichtbar und lädt mit Informationsständen, Mitmachaktionen und Diskussionsformaten zu Begegnung und Austausch ein.

Am 7. September startet mit „Me(h)er für seelische Gesundheit“ ein neues Präventionsangebot von vital & physio Warnemünde in Kooperation mit dem 1. LAV. Direkt am Strand und auf der Promenade werden klimatische Bewegungstherapie, Entspannungstechniken und Atemgymnastik kombiniert, um körperliches und seelisches Wohlbefinden zu stärken. Nach dem Auftakt im Rahmen des all inklusiv Festival Rostock finden die Einheiten alle zwei Wochen donnerstags um 14.30 Uhr statt, begleitet von Olympiasieger Christian Schenk.

Das Festival lebt von der Begegnung – ob beim Zuschauen, Tanzen, Musizieren oder gemeinsamen Feiern. Alle Veranstaltungen sind offen für Menschen mit und ohne Behinderung. Das komplette Programm und Infos zum Ticketverkauf sind auf der Website www.allianz-fuer-inklusion.de zu finden.

 

Hintergrund

Der all inklusiv Rostock e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Leben einsetzt. Im Mittelpunkt steht die Idee eines inklusiven Miteinanders, das Barrieren abbaut und Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht.

Mit Projekten, Veranstaltungen und Bildungsangeboten fördert der Verein Inklusion dort, wo Menschen zusammenkommen – mitten in der Gesellschaft. Das all inklusiv Rostock Festival ist das bundesweit sichtbare Leuchtturmprojekt des Vereins und verbindet seit 2020 gelebte Inklusion mit künstlerischer Qualität und gesellschaftlichem Dialog.

 

Medienkontakt:

Stefanie Kasch

Telefon: 0173 6007055

Mail: sk@allianz-fuer-inklusion.de

Website: https://www.allianz-fuer-inklusion.de