Teterow: Start der Ausbildung neuer Straßenwärterinnen und Straßenwärter

Nr.140/25  | 01.09.2025  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

Traditionell gehört der erste Montag im September den jungen Straßenwärterinnen und Straßenwärtern im Land: Am Montag, den 01. September 2025, hat mit der feierlichen Begrüßung in der Straßenmeisterei Teterow (Landkreis Rostock) das Ausbildungsjahr für zwölf neue Auszubildende begonnen.

„Damit der Verkehr auf den Bundes- und Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern reibungslos fließt, sind rund 550 Straßenwärterinnen und Straßenwärter in unseren 25 Straßenmeistereien für ein Streckennetz von rund 6.350 Kilometern im Einsatz – eine verantwortungsvolle und wichtige Aufgabe. Unter den zwölf neuen Auszubildenden sind in diesem Jahr auch zwei junge Frauen. Wir freuen uns sehr, die neuen Auszubildenden in unserer Straßenbaufamilie begrüßen zu dürfen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Ines Jesse vor Ort.

Die Ausbildung zum Straßenwärter umfasst vielfältige Schwerpunkte: Dazu gehören das Bedienen und Warten von schwerem und leichtem Gerät – von Fahrzeugen über Maschinen bis hin zu Werkzeugen – sowie die Reparatur und Instandsetzung von Straßen, Radwegen und Brücken. Ebenso wichtig sind das Sichern von Arbeits- und Unfallstellen sowie die Pflege von Grünflächen und Gehölzen. Praktische Tätigkeiten erstrecken sich außerdem auf Arbeiten im Stein-, Beton- und Holzbau, das Vermessen von Gelände und Bauteilen, das Lesen von technischen Zeichnungen sowie das Anfertigen von Skizzen.

Die betriebliche Ausbildung findet in der zentralen Straßen- und Ausbildungsmeisterei in Teterow statt. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt bei einem überbetrieblichen Ausbildungs-träger sowie an der Beruflichen Schule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Neustrelitz. Im weiteren Verlauf der Ausbildung sind zudem Praxisphasen in ver-schiedenen Straßenmeistereien vorgesehen.

Neben den zwölf Auszubildenden in der Straßenbauverwaltung des Landes haben in Mecklenburg-Vorpommern neun weitere junge Menschen bei Landkreisen und kreisfreien Städten eine Ausbildung zum Straßenwärter begonnen. Hinzu kommt ein neuer Umschüler bei privaten Bildungsträgern.