Einstellungsverfahren für Lehrkräfte laufen weiter

Oldenburg: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte schneller gewinnen und an den Schulen halten

Nr.126-25  | 01.09.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Mecklenburg-Vorpommern stellt das ganze Jahr über Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen ein. In dieser Woche sind 100 Stellen auf dem Karriereportal für den Schuldienst unter www.lehrer-in-mv.de öffentlich ausgeschrieben. Das sind 0,8 Prozent aller Stellen für Lehrkräfte an den Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Unter diesen Stellen befinden sich auch 20 Stellen für Ersatzlehrkräfte und Vertretungslehrkräfte, die zur Unterstützung vorgesehen sind. 

„Die Bewerbungsverfahren für den Schuldienst laufen weiter“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Derzeit sind 100 Stellen online, auf die Bewerbungen vorliegen. In dieser Woche, also der Vorbereitungswoche, finden weitere Einstellungsgespräche statt. Mecklenburg-Vorpommern ist wie andere Bundesländer auf gut ausgebildete Lehrkräfte dringend angewiesen. Anfang kommender Woche können wir sagen, wie viele Lehrkräfte den Schuldienst wirklich angetreten haben“, so Oldenburg. Die Einstellungszahlen zum neuen Schuljahr stellt die Ministerin in der Landespressekonferenz am 9. September 2025 vor. 

Das Land hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um möglichst viele Lehrkräfte einzustellen. So sollen Bewerbungsverfahren vom Zeitpunkt der Bewerbung bis zur Einstellung nicht länger als sechs Wochen dauern. „Wir brauchen Lehrerinnen und Lehrer in den Klassen, die gut ausgebildet sind und guten Unterricht für die Mädchen und Jungen gestalten. Deshalb setzen wir alles daran, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte schneller zu gewinnen und an den Schulen zu halten“, sagte Oldenburg. Mit einer Übernahmegarantie sorgt das Land zudem dafür, dass Referendarinnen und Referendare nach ihrer praktischen Ausbildung direkt in den Schuldienst einsteigen können. Lehrkräfte für die Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik erhalten Zuschläge, wenn sie sich an Regionalen Schulen im ländlichen Raum bewerben.