Bauerntag auf der MeLa: Ernährungs-sicherung und Klimaschutz im Fokus

Nr.220/2024  | 12.09.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

 

Der Bauerntag auf der 34. Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung (MeLa) stand heute im Zeichen der großen Zukunftsfragen der Landwirtschaft. Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus diskutierte mit Bauernpräsident Karsten Trunk und Agrarwissenschaftler Prof. Oliver Mußhoff (Universität Göttingen) über das Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Verteidigungsbereitschaft und Klimaschutz – und die drohenden Folgen der EU-Pläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028.

GAP und Mehrjähriger Finanzrahmen: Gefahr für Einkommen, Klima und ländliche Räume
Backhaus warnte eindringlich vor dem Entwurf der EU-Kommission für den Mehrjährigen Finanzrahmen und die GAP ab 2028, der starke einseitige Belastungen der Landwirte in den neuen Bundesländern vorsieht. „Wenn die Direktzahlungen in Mecklenburg-Vorpommern um 50 Prozent gekürzt werden, reden wir von nur noch 169 Millionen Euro jährlich statt bisher 314 Millionen“, sagte der Minister. „Das trifft über 2.400 Betriebe ins Mark und gefährdet bis zu 100.000 Arbeitsplätze in Landwirtschaft und nachgelagerten Branchen.“

Die Folgen wären nicht nur für die Einkommen der Landwirte dramatisch. Backhaus machte deutlich: „Ein gekürztes Agrarbudget bedeutet auch weniger Investitionen in Umwelt- und Klimaschutz. Projekte zur Biodiversität, zum Moorschutz oder zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen stünden dann auf der Kippe.“ Das bliebe auch für den Bevölkerungsschutz nicht ohne Folgen: „Umweltschutz ist auch eine Frage der nationalen Sicherheit. Eine intakte Umwelt sichert stabile Erträge und ist Voraussetzung für die Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten, die uns unabhängiger von Importen machen und zur gesellschaftlichen Stabilität beitragen“, ergänzte er. Agrarwissenschaftler Mußhoff unterstützte diesen Punkt, in dem er darstellte, dass auch in Deutschland Versorgungslücken – zum Beispiel in Folge von Extremwetterereignissen – immer wahrscheinlicher werden, insbesondere im Bereich Obst und Gemüse, wo der Selbstversorgungsgrad mit jeweils unter 40 Prozent sehr gering ist.

Zudem wären durch eine Kürzung des EU-Agrarbudgets auch die ländlichen Räume von Einschnitten bei Infrastrukturmaßnahmen und regionaler Entwicklung betroffen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern habe deshalb bereits Initiativen in den Landtag, den Bundesrat und die Agrarministerkonferenz eingebracht. Gemeinsam mit den ostdeutschen Ländern fordert es die Beibehaltung der GAP als eigenständiges Politikfeld und eine deutliche Aufstockung des Budgets.

Ernährungssicherheit und Klimaschutz zusammendenken
Im zweiten Schwerpunkt des Bauerntags ging es um die Frage, ob Ernährungssicherung, Verteidigung und Klimaschutz miteinander vereinbar sind.

Backhaus machte deutlich: „Für mich gilt, Landwirtschaft, Klimaschutz und Verteidigung sind gleichwertige Schwerpunktbereiche. Es gibt kein „Entweder – Oder“. Ohne Umwelt- und Klimaschutz können keine sicheren Erträge erzielt werden. Die Landwirtschaft ist systemrelevant, denn die Versorgung mit Lebensmitteln ist eine zentrale nationale Aufgabe, die dauerhaft gesichert sein muss. Weltweit hungern derzeit 673 Millionen Menschen. Mit unseren Gunststandorten haben wir eine Verantwortung, hohe Erträge zu sichern. Nur so bleiben wir in Krisen unabhängig und können unseren Beitrag zur Welternährung leisten. Ich setze darauf, dass wirtschaftliche Stabilität, Umweltverantwortung und soziale Sicherheit miteinander verknüpft werden. Dazu gehört ein stärkeres Engagement in Forschung und Praxis, um produktive Landwirtschaft mit klimaschonenden Methoden zu verbinden. Nur so können wir nachhaltige Erträge sichern und gleichzeitig unsere natürlichen Ressourcen schützen.“

Darüber hinaus war Minister Backhaus für friedensstiftende Maßnahmen und einem offenen, multilateralen Dialog in Europa und der Welt: „Frieden ist Voraussetzung für stabile Lieferketten, verlässliche Planbarkeit für Landwirte und sichere Lebensgrundlagen für unsere Bürgerinnen und Bürger. Ein starkes Miteinander auf internationaler Ebene stärkt auch unsere regionale Sicherheit. Steuergeld muss dort eingesetzt werden, wo es die wichtigsten Ziele nachhaltig voranbringt – in Schulen, in Kitas und in der Landwirtschaft. Investitionen in Bildung, Nachwuchs und moderne, klimafreundliche Landwirtschaft sind Investitionen in unsere Zukunft.“

Backhaus: „Es geht um die ländlichen Räume und unsere Gesellschaft“
Der MeLa-Bauerntag 2025 machte deutlich: Mecklenburg-Vorpommern setzt sich für Planungssicherheit, faire Rahmenbedingungen und eine starke, auskömmlich finanzierte GAP ein. „Es geht nicht nur um Einkommen, sondern auch um die Zukunftsfähigkeit unserer ländlichen Räume und um Investitionen in Klima- und Umweltschutz. Wer hier spart, gefährdet die Grundlagen unserer Gesellschaft“, so Backhaus abschließend.