Eine Schule, die seit 30 Jahren die deutsch-polnische Freundschaft lebt

Ministerin Bettina Martin gratuliert zu 30 Jahren Deutsch-Polnisches Gymnasium in Löcknitz

Nr.123/25  | 16.09.2025  | WKM  | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Am Dienstag (16. September) feierte das Deutsch-Polnische Gymnasium in Löcknitz mit hochrangigen Gästen aus Polen und Mecklenburg-Vorpommern sein 30-jähriges Bestehen.

Seit 1995 trägt die Schule den Namen Deutsch-Polnisches Gymnasium, bietet Polnisch als zweite, seit vielen Jahren auch als erste Fremdsprache an und öffnet sich für Schülerinnen und Schüler aus Polen.
Seit 2004 trägt das Gymnasium auch den Titel Europaschule.

 

Im Namen der Landesregierung überbrachte Europaministerin Bettina Martin Glückwünsche und betonte die wichtige Arbeit in der Metropolregion Stettin für die Beziehungen zwischen Polen und Mecklenburg-Vorpommern, die das grenzüberschreitende Schulprojekt seit 30 Jahren leistet.
Um das Projekt möglich zu machen, haben die für Bildung zuständigen Ministerien und Behörden auf allen Ebenen eng zusammengearbeitet und die rechtlichen Grundlagen für die Zusammenarbeit entwickelt.

 

„Das deutsch-polnische Gymnasium in Löcknitz ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie die Grenzregion in MV und Polen über die Jahre eng zusammengerückt ist. Auf dem deutsch-polnischen Bildungscampus in Löcknitz gehen deutsche und polnische Kinder wie selbstverständlich gemeinsam zur Schule und werden so zu Freunden. Durch das gemeinsame Lernen und Leben der polnischen und deutschen Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Löcknitz wird diese Schule zu einem Ort des kulturellen Austauschs. Das Schulleben geht weit über den gemeinsamen Unterricht hinaus: Gemeinsame Sportprojekte in Sportstätten in Police, Integrationsprojekte, regelmäßige Treffen der Schulleitungen und der Kreisebene sowie intensive Abstimmung der polnischen und deutschen Lehrkräfte über gemeinsame Lerninhalte“, so Ministerin Martin. „Mit den vielen gemeinsamen Aktivitäten auf allen Ebenen, mit Ihrer täglichen Arbeit und der Bildung, die hier vermittelt wird, hat das Gymnasium in Löcknitz Pionierarbeit geleistet.

Diese tolle Schule lebt nicht nur den europäischen Gedanken, sondern steht auch für die besondere Freundschaft, die zwischen Polen und Deutschland gewachsen ist.“

Mecklenburg-Vorpommern feierte in diesem Jahr auch 25 Jahre Partnerschaft mit der Woiwodschaft Westpommern.  Seit 2001 besteht außerdem eine Partnerschaft mit der Woiwodschaft Pommern (Danzig).
Mecklenburg-Vorpommern und Polen sind heute auch über Kooperationsprojekte wie die Metropolregion Stettin und weitere gemeinsame Interregprojekte wie „ID:Pomerania“ oder grenzüberschreitende Vorschulerziehung verbunden.
An der Universität Greifswald wird gemeinsam mit der Partneruniversität Stettin ein binationales Deutsch-Polnisches Lehramtsstudium angeboten. In der Grenzregion gibt es darüber hinaus Kooperationen, zum Beispiel bei der Polizei und im Rettungsdienst.