Neues Netzwerk des Landwirtschaftsministeriums stärkt Solidarische Landwirtschaft in MV

Nr.223/2025  | 17.09.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Mit einer neuen Fördermaßnahme unterstützt das Land Mecklenburg-Vorpommern den Aufbau eines landesweiten Netzwerks für Solidarische Landwirtschaft (Solawi). Ziel ist es, die Zusammenarbeit der bestehenden Betriebe zu stärken, Neugründungen zu begleiten und Verbraucherinnen und Verbraucher über die Vorteile dieser besonderen Form des Wirtschaftens zu informieren. Für das Netzwerk stehen bis zu 200.000 Euro zur Verfügung. Die Projektlaufzeit ist vom 1. Januar 2026 bis zum 30. Juni 2029 vorgesehen.

„Die Solidarische Landwirtschaft ist ein Gewinn für beide Seiten: Landwirte erhalten Planungssicherheit, Verbraucherinnen und Verbraucher gesunde, regionale Lebensmittel – und zugleich wächst das Bewusstsein für die Arbeit unserer Landwirtschaft“, betont Klimaschutz- und Agrarminister Dr. Till Backhaus.

Das Netzwerk soll Solawi-Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern künftig enger miteinander vernetzen, regionale Vermarktungsstrukturen aufbauen und Versorgungsketten – etwa auch für die Außer-Haus-Verpflegung – weiterentwickeln. Auch Beratungsangebote, Workshops und Öffentlichkeitsarbeit sind Teil der Förderung.

„Gerade in Zeiten, in denen Regionalität, Nachhaltigkeit und faire Partnerschaften wichtiger denn je sind, wollen wir diese Form der Landwirtschaft gezielt unterstützen. Das Netzwerk hilft, Wissen zu teilen, Betriebe zu begleiten und den Gedanken der Solidarität in die Breite zu tragen“, so Minister Backhaus weiter.

Die Ausschreibung für das Netzwerk läuft vom 15. September bis zum 30. Oktober 2025. Bewerben können sich Kooperationen aus mindestens vier bestehenden Solawi-Zusammenschlüssen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Partner können aus Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Forschung, Beratung oder Umweltverbänden stammen.

Hintergrund:
Bei der Solidarischen Landwirtschaft finanzieren die Mitglieder gemeinsam die jährlichen Betriebskosten einer Landwirtschaft. Im Gegenzug erhalten sie regelmäßig ihren Anteil an der Ernte. So entstehen direkte Partnerschaften zwischen Produzent:innen und Verbraucher:innen, die Planungssicherheit für die Betriebe schaffen und regionale Wertschöpfung fördern.

 

Zur Ausschreibung: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Landwirtschaft/Ausschreibung-Netzwerk-Solawi/