IQB-Bildungstrend: Leistungen der Schülerinnen und Schüler über Bundesdurchschnitt
Oldenburg: Weiter die Kernkompetenzen der Kinder und Jugendlichen stärken
Der IQB-Bildungstrend verzeichnet einen deutlichen Rückgang in den erreichten mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen in allen Bundesländern. Getestet wurden im vergangenen Jahr Jugendliche der 9. Klassen in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik an allgemein bildenden Schulen in den 16 Bundesländern. „Zwar liegen die Kompetenzmittelwerte der Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern über dem bundesweiten Durchschnitt, aber die Gesamtanalyse darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kompetenzen der Jugendlichen insgesamt sinken. Wir müssen weitere Anstrengungen unternehmen, um diese Fächer zu stärken und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern zu erhöhen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.
Mecklenburg-Vorpommern setzt auf die Stärkung der Kernkompetenzen. „Wir legen das Fundament durch neue Stundentafeln, also mehr Deutsch- und Mathematikunterricht, sowie frühzeitige Leseförderung mit dem Leseband. Gleichzeitig investieren wir in digitale Bildung und eine zeitgemäße naturwissenschaftliche Bildung, damit unsere Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet sind -auf Berufsausbildung und weitere Bildungswege“, so Oldenburg.
Die Maßnahmen des Landes zielen darauf ab, langfristig Kernkompetenzen zu stärken und Lernwege transparent zu gestalten:
- Mehr Zeit für Kernfächer: Mecklenburg-Vorpommern stärkt die grundlegenden Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache.
- Früherer Chemieunterricht: Der Unterricht im Fach Chemie beginnt bereits ab der siebten Klasse.
- Leseband eingeführt: Maßnahme zur frühen Leseförderung und Lesekompetenz in der Grundschule.
- Überarbeitung der Rahmenpläne und Fortbildungen: Zur Verbesserung der Bildung in Mathematik und Naturwissenschaften wurden Rahmenpläne überarbeitet und umfangreiche Lehrkräftefortbildungen wurden angeboten.
- Begleitung der Übergänge: LEO.MV - Die Untersuchungen zur Lernausgangslage für die Jahrgangsstufen 5 und 7 in Mathematik, Deutsch und Englisch unterstützen Übergänge und individuelle Lernwege.
Der IQB-Bildungstrend 2024 wird durch das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen im Auftrag der Kultusministerkonferenz erstellt und wurde in Berlin auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Bundesbildungsministerin Karin Prien sprach sich dort für die Einrichtung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe aus. Bereits im Dezember wird ein Fahrplan zum weiteren Vorgehen auf Bundesebene veröffentlicht. Die Bildungsministerin und Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Simone Oldenburg sagte dazu: „Hier müssen die Ursachen gründlich analysiert werden. Fakt ist aber auch, dass eingeleitete Maßnahmen auch Zeit brauchen zu wirken.“