Backhaus: „Landfrauenverband unverzichtbar für den ländlichen Raum in MV“

Nr.275/2026  | 07.11.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Morgen treffen sich die Delegierten des Landfrauenverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. zur Versammlung im Kurhaus am Inselsee in Güstrow. Der für ländliche Räume zuständige Minister Dr. Backhaus, der krankheitsbedingt nicht persönlich vor Ort sein kann und von Abteilungsleiterin Marion Zinke vertreten wird, würdigt die Arbeit der Landfrauen MV.

„Der Landfrauenverband Mecklenburg-Vorpommern ist ein unverzichtbarer Akteur im ländlichen Raum. Unter dem Motto ‚Land braucht Leben‘ macht er deutlich, worum es geht: um die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer, um gleichwertige Lebensverhältnisse und um die Wertschätzung des ländlichen Raums als Ort des Zusammenhalts, der Kultur und der Chancen. Ob im Ehrenamt, in der Familie, im Beruf oder in der Kommunalpolitik: Landfrauen prägen das Gesicht unseres Landes. Sie stehen für aktives Bürgerinnenengagement, für Traditionspflege ebenso wie für Aufbruch und Innovation. Der Verband ist weit mehr als ein Ort der Begegnung. Er ist eine Bildungsstätte, eine Interessenvertretung, ein soziales Netzwerk und ein politisches Sprachrohr. Für viele in der Landwirtschaft tätige Frauen, die nach der Wende ihren Arbeitsplatz verloren, bot der Verband zudem eine Kontakt- und Schulungsplattform für die Integration in den Arbeitsmarkt. Bis heute setzen sich die Landfrauen für die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation von Frauen und Familien im ländlichen Raum ein. Dadurch beleben und erhalten sie beispielgebend das soziale Miteinander. Besonders hervorheben möchte ich ihre Initiativen zur Ernährungs- und Verbraucherbildung, vom Ernährungsführerschein über die Bio-Brotbox-Aktion bis hin zum Einsatz für ein Schulfach Verbraucherbildung. Damit leisten sie einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheitsförderung und Aufklärung unserer Kinder“, sagte Backhaus vorab.

 

Der Landfrauenverband MV besteht heute aus rund 37 Ortsgruppen und 14 Kreis- und Regionalvereinen, er zählt etwa 1.000 Mitglieder. Mittlerweile ist der 1991 gegründete Verband als „Staatliche Einrichtung der Weiterbildung“ anerkannt. Er bietet Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen, Kreativ- und Sportkurse sowie Fachexkursionen und Bildungsfahrten an.

Das LM fördert seit Jahren mehrere Projekte des Verbandes. Dazu zählt die „Förderung der regionalen Strukturentwicklung durch Vernetzung mit Fokus auf eine Daseinsvorsorge mit gleichwertigen Lebensverhältnissen für Frauen und deren Familien im ländlichen Raum“. Dieses Projekt wird mit 56.000 Euro pro Jahr bezuschusst. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Austausch und der Vernetzung von Akteuren im ländlichen Raum. Ziel ist es, den Gedanken des Gender-Mainstreaming auf Landesebene weiter zu implementieren.

Ein weiteres Projekt thematisiert „Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, Verbraucherschutz und Ernährung“. Die Fördersumme liegt bei 76.000 Euro pro Jahr. Primäres Ziel ist die Weiterbildung für Mitglieder und Interessierte. Hierzu gehören unter anderem Veranstaltungen auf der MeLa, Social-Media-Angebote und die redaktionelle Erarbeitung der Verbandszeitschrift „Frugenslüd“.

Die morgige Veranstaltung steht ganz im Zeichen der Verabschiedung von Frau Dr. Heike Müller als langjährige Vorsitzende des Verbandes. „Frau Dr. Müller hat den Verband seit dem Jahr 2013 angeführt und durch Höhen und Tiefen geleitet. Mit der Neuwahl des Vorstandes wird eine Epoche zu Ende gehen. Frau Dr. Müller setzt sich seit jeher dafür ein, dass Landfrauen zwar auf Tradition bedacht, aber dennoch als vielseitig und modern wahrgenommen werden. Sie ist eine Netzwerkerin, Optimistin und Kommunikatorin, die sich für die Gestaltung des demografischen Wandels in den ländlichen Gebieten stark gemacht hat. Sie versteht es, Brücken zu bauen zwischen Politik, Zivilgesellschaft und den Landfrauen. Für ihr Engagement erhielt sie am 1. Juli dieses Jahres die höchste Auszeichnung des Deutschen Landfrauenverbandes: die Goldene Biene. Ich danke Frau Dr. Müller und allen Landfrauen in MV für ihren Einsatz und wünsche ihnen alles Gute“, sagt Backhaus abschließend.

Anlagen

275 - Delegiertenversammlung Landfrauenverband (PDF, 0,44 MB)
275 - Delegiertenversammlung Landfrauenverband