Schwesig: Engagiert euch für Frieden, Toleranz, Freiheit und Menschlichkeit
„Der Volkstrauertag ist kein Tag der lauten Worte. Es ist ein Tag der Erinnerung und des Innehaltens. Wir gedenken der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, der Millionen Männer, Frauen und Kinder, die ihr Leben verloren haben – auf den Schlachtfeldern, in den Lagern, auf der Flucht, in Bombennächten, durch Hunger und Vertreibung. Und wir denken an die Menschen, die auch heute durch Kriege, Konflikte und Gewalt leiden – in der Ukraine, im Nahen Osten, in so vielen Teilen der Welt“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig heute in der Gedenkstunde des Landtags zum Volkstrauertag.
Deutschland habe im 2. Weltkrieg unsägliches Leid über die Welt gebracht. „Deutsche waren verantwortlich für millionenfachen Mord. Für verheerende Zerstörung, für unvorstellbare Folter und Gewalt in weiten Teilen Europas. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung Deutschlands von der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten zum 80. Mal. Seit 80 Jahren leben wir in Deutschland in Frieden. Dafür bin ich dankbar“, sagte die Ministerpräsidentin.
„Der Volkstrauertag erinnert uns daran, dass Demokratie, Rechtsstaat und Menschenwürde keine abstrakten Werte sind, sondern die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben. Er mahnt uns, wachsam zu sein, wenn Hass geschürt wird, wenn Menschen gegeneinander aufgebracht werden, wenn das „Wir“ in unserem Land bröckelt. Frieden, Freiheit und eine starke Demokratie liegen in unserer aller Verantwortung“, so die Ministerpräsidentin weiter. Schwesig rief die junge Generation dazu auf, sich zu engagieren. „Engagiert euch! Für Frieden. Für Toleranz, für Freiheit und Menschlichkeit. Mischt euch ein. Unsere Demokratie lebt davon, dass viele Menschen mitmachen, mitdiskutieren und mitgestalten. Euer Engagement – das macht euch stark und das macht unsere Demokratie stark.“