„Dimension Digitalisierung – Für alle mehr drin“: Fachtagung zeigt Wege für Schule in der Kultur der Digitalität

Impulse zu KI, Demokratiebildung, digitalen Lernplattformen und innovativen Unterrichtskonzepten

Nr.182-25  | 18.11.2025  | BM  | Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung

Am 19. und 20. November 2025 kommen Expertinnen und Experten aus Politik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Praxis in Berlin zusammen, um die digitale Transformation des Bildungswesens voranzubringen. Die Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Für alle mehr drin“, ausgerichtet vom Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der KMK-Präsidentschaft 2025, setzt Impulse für eine zukunftsfähige Schule in der Kultur der Digitalität.

Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, unterstreicht: „Die Digitalisierung verändert das Lernen und Lehren grundlegend. Mit dem DigitalPakt Schule und seiner Weiterentwicklung im DigitalPakt 2.0 setzen wir ein starkes Zeichen für Bildungsgerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit. Unser Ziel ist klar: Alle Schülerinnen und Schüler sollen die gleichen Chancen auf hochwertige digitale Bildung haben. Dafür brauchen wir eine verlässliche Infrastruktur, qualifizierte Lehrkräfte und den Mut, neue Wege zu gehen.“

Die Veranstaltung macht deutlich, wie vielfältig die Ansätze sind, die bereits heute in den Ländern erprobt werden. Diskutiert wird, wie Künstliche Intelligenz lernförderlich eingesetzt werden kann, ohne die pädagogische Verantwortung aus der Hand zu geben. Projekte zur Demokratiebildung im digitalen Raum zeigen, wie Schülerinnen und Schüler befähigt werden, sich sicher und kritisch im Netz zu bewegen. Beispiele wie die Digitale Landesschule Mecklenburg-Vorpommern verdeutlichen, wie Online-Lernen dauerhaft verankert und skaliert werden kann. Innovative Konzepte wie spielbasiertes Lernen und Zukunftslabore eröffnen neue Lernwelten und steigern die Motivation. Auch die intelligente Auswertung von Lern- und Leistungsdaten wird thematisiert, um Förderbedarfe frühzeitig zu erkennen und individuelle Lernwege zu gestalten – selbstverständlich unter Wahrung hoher Datenschutzstandards.

Simone Oldenburg: „Digitale Bildung ist mehr als Technik. Es geht um eine Kultur der Digitalität, die den Unterricht bereichert und die Teilhabe aller sichert. Lehrkräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie brauchen nicht nur Ausstattung, sondern auch Zeit und Unterstützung, um neue Konzepte zu erproben und gemeinsam weiterzuentwickeln.“

Die Ergebnisse der Workshops und Diskussionsrunden sollen in die Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ einfließen und die länderübergreifende Zusammenarbeit stärken.

Hintergrund
Die Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Für alle mehr drin“ ist ein zweitägiges internes Fachforum, das sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungsministerien, Schulaufsicht, Wissenschaft, Schulleitungen und Lehrkräfte richtet. Sie bietet Raum für Austausch und Vernetzung zu zentralen Zukunftsthemen der digitalen Bildung. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, der Einsatz von KI im Unterricht, digitale Lernplattformen, Demokratiebildung, Game-Based Learning sowie die Nutzung von Bildungsdaten für individuelle Förderung. Ziel ist es, konkrete Handlungsperspektiven für die Länder und die gemeinsame Strategiearbeit zu entwickeln.

Die Fachtagung wird vom Forum Bildung Digitalisierung e. V. gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der KMK-Präsidentschaft 2025 sowie dem Sekretariat der Kultusministerkonferenz organisiert.

Rückfragen:

Michael Reichmann
Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK)
Pressesprecher
Taubenstraße 10
10117 Berlin
Tel.: +49 30 25418-462
michael.reichmann@kmk.org
www.kmk.org