Ministerpräsidentin Manuela Schwesig dankt dem Kinderschutzbund für 20 Jahre Benefiz-Arbeit

Nr.235/2025  | 18.11.2025  | MPin  | Ministerpräsidentin

Anlässlich des 20. Benefiz-Essens „Tischlein deck dich“ des Kinderschutzbundes Schwerin bedankte sich Ministerpräsidentin Manuela Schwesig für das jahrelange Engagement: „Das heutige Benefizessen zeigt: Zusammenhalt entsteht durch Mitgefühl und Engagement – und heute sind wir gemeinsam Teil dieser starken Gemeinschaft. Der Kinderschutzbund Schwerin lebt diesen Geist – damit kein Kind in Schwerin vergessen wird. Mein großer Dank gilt allen Haupt- und Ehrenamtlichen des Kinderschutzbundes.“ Auch den vielen Sponsorinnen und Sponsoren dankte sie und zeigte sich überzeugt, auch in diesem Jahr viele Spenden zugunsten des Kindeschutzbundes sammeln zu können.

Die diesjährigen Spenden fließen an das Projekt „Brücken bauen“. Gemeinsam mit Unterstützung der Fernsehlotterie als Hauptsponsor entsteht im Kinderhaus eine Kreativwerkstatt. Diese soll auch Gesprächs-, Unterstützungs- und Bildungsangebote für Familien aus der Nachbarschaft bieten.

Das 20-jährige nutzte die Ministerpräsidentin, um auch zurückzublicken: „Durch die Erlöse der vergangenen Benefizveranstaltungen konnten zahlreiche Projekte des Kinderschutzbundes Schwerin gefördert werden. Vom pädagogischen Mittagstisch, Freizeit- und Bildungsangeboten über Beratungen bis hin zur Unterstützung sozial benachteiligter Familien.“ Die Mittel hätten es außerdem ermöglicht, den offenen Kindertreff im Kinderhaus „Blauer Elefant“ weiter auszubauen und nun bis zu 40 Kinder zu betreuen. „Alle Kinder sind hier willkommen – zum Spielen, für Unterstützung bei den Hausaufgaben und um die deutsche Sprache besser zu lernen. Das ist großartig“, sagte sie weiter.

Auch für die Landesregierung sei es ein prioritäres Ziel, Kinder und Jugendliche gesund, glücklich und mit guten Perspektiven aufwachsen zu lassen. Daher investiere das Land in Kitas und Schulen. „In den letzten Jahren haben wir viel bewegt: Seit fünf Jahren sind unsere Kitas beitragsfrei – seit 2022 auch der Ferienhort. Das bedeutet für viele Familien eine enorme finanzielle Entlastung. Und ich verspreche Ihnen: Das bleibt so“, betonte die Ministerpräsidentin.