Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung
Ministerium im Blick
Förderprogramm Stadt und Land
Der Bund stellt im Rahmen seines Klimaschutzpaketes aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ dem Land M-V Bundesfinanzhilfen für die Förderung des Radverkehrs zur Verfügung. Fragen und Antworten zum Programm
Neues Förderangebot "Sozial & Mobil"
des Bundesumweltministeriums zur Elektrifizierung von Flotten bei sozialen Diensten. Die erste Förderrunde läuft ab sofort bis zum 31.12.2020. Details zum Flottenaustauschprogramm
Antragstellung für die Städtebauförderprogramme 2021
Die Zuwendungsanträge der Gemeinden für die Städtebauförderprogramme 2021 sind im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung einzureichen. Die Antragsfrist für das Programmjahr 2021 ist der 15. Januar 2021.
Wichtige Informationen zum Coronavirus
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu aktuellen Maßnahmen der Landesregierung gegen das Corona-Virus und die Telefonnummern der Bürgerhotlines. Zur Informationsseite des Landesgesundheitsministeriums
Bau- und Planungsportal M-V online
Anhand der von den Gemeinden des Landes zur Verfügung gestellten Informationen wird die Möglichkeit eröffnet, sich schnell und zentral über die Bebauungs- und Flächennutzungspläne im Land zu informieren. Zum Themenportal
Angebot der Landesenergie- und Klimaschutzagentur
Ein bisschen Abwechslung zwischen den Schulaufgaben, aber pädagogisch wertvoll bitte? Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur hat eine schöne Sammlung multimedialer Angebote zum Klimaschutz für Schüler jedes Alters und für Lehrer zusammengestellt. Schauen Sie mal rein:
„KlimaSichten - Mit Weitblick in die Zukunft“
Im Fokus des 6. landesweiten Klimaschutzwettbewerbs stehen erneut künstlerisch-kreative Beiträge in vier Kategorien. Zu gewinnen gibt es Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro. Die Bewerbungsfrist lief bis zum 30. September 2020. Zur Wettbewerbsseite
Beteiligung zum Regionalen Raumentwicklungsprogramm Vorpommern
Der Planungsverband Vorpommern führte vom 4. August bis zum 3. September 2020 ein weiteres Beteiligungsverfahren zur Ausweisung von Eignungsgebieten für Windenergieanlagen durch. zu den Planunterlagen
Nachhaltige Stadtentwicklung: Projektaufruf 2020
Mittel- und Oberzentren des Landes können sich ab sofort für eine EFRE-Förderung bewerben. Insbesondere sind Schulbau-Projekte gefragt. Die Antragstellung war bis zum 28. August 2020 möglich.
Die Südbahn bleibt
Die Südbahn fährt ab der kommenden Saison an den Wochenenden sogar wieder bis und von Plau am See. Ein neues Gesamtkonzept für Bus und Bahn soll dafür sorgen, dass mehr Einwohner und Gäste der Region dieses Angebot nutzen. Wie genau, erklären Verkehrsminister Christian Pegel (r.) und Heiko Geue, Chef der Staatskanzlei.
20 Jahre Soziale Stadt M-V
Das Städtebauförderprogramm “Soziale Stadt” feiert im Jahr 2019 sein 20-jähriges Jubiläum. Die sechs größten Städte des Landes, Greifswald, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund und Wismar profitieren davon mit insgesamt 15 Fördergebieten. Sehen Sie im Video „20 Jahre Soziale Stadt in M-V“, was in den Kommunen des Landes erreicht wurde:
Landesbaupreis 2019
Am 10. September wurde der 11. Landesbaupreis an herausragende Bauwerke im Plenarsaal des Landtages in Schwerin verliehen. Preisträger sind der Plenarsaal im Schweriner Schloss und ein Neubau eines Wohnhauses in Kemnitzerhagen bei Greifswald. Erfahren Sie mehr
Deutsch-Polnischer Verflechtungsraum – Jury wählte drei Projekte aus Vorpommern aus
Im Rahmen des „Wettbewerbs für Flaggschiffprojekte des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes“ wurden am 6. und 7. Februar 2019 aus 35 Einsendungen fünf „Flaggschiffprojekte“ ausgewählt, darunter Auszeichnungen und Ehrenpreise für insgesamt drei Projekte... erfahren Sie mehr
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung - Urbane Mobilität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung prämiert gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. zum achten Mal die Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug. "Urbane Mobilität" ist der Schwerpunkt der... Zum Bundesministerium
Das Energieministerium unterstützt Energieeffizienzkampagne des Bundes
Ob zu Hause, in Unternehmen oder in Kommunen, überall spielt die Senkung des Energieverbrauchs eine entscheidende Rolle bei der Energiewende, denn jeder kann etwas zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen. Deutschland macht’s effizient: Machen Sie mit!
Förderung für den Bau von Radwegen
Das Land gewährt mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Förderungen für den Bau von Radwegen entlang von Landesstraßen. Eine Übersicht der geförderten Maßnahmen finden Sie hier.
Fortschreibung: Konzept der Landesregierung zur Verkehrssicherheitsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
Das Verkehrssicherheitskonzept M-V soll fortgeschrieben werden. Die Verbandsanhörung ist abgeschlossen. Die eingegangenen Stellungnahmen werden nun ausgewertet. Ziel der Landesregierung bleibt es, das Risiko für Leib und Leben ... Weitere Informationen
Sicherer Schulweg
Gerade der Sprung von der Kita in die Grundschule ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Der Schulweg ist für einige Kinder nicht nur ein neuer Weg, sondern auch ein Weg, den sie alleine zurücklegen. Darauf müssen Kinder und auch Eltern... Mehr lesen
Alleenkarte
An den 5.290 km Bundes- und Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern sind ca. 2.144 km Alleen oder Baumreihen vorhanden. Jeder einzelne Baum ist erfasst und auf der Alleenkarte kann ein kurzer Steckbrief betrachtet werden. Zur Karte
Bundesverkehrswegeplan
Grundlage für die Erhaltung, Entwicklung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sind die Bundesverkehrswegepläne. Ein Bundesverkehrswegeplan wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgestellt und vom Bundeskabinett... Hier alle Informationen des Bundesverkehrsministeriums
Verkehrsprognose bis 2030
Auf Grundlage der Langfristprognose des Bundesverkehrsministeriums zur Verkehrsentwicklung in Deutschland bis 2030 wurde eine landesspezifische Prognose für Mecklenburg-Vorpommern erstellt. weitere Informationen
Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz
Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz vom 18. Mai 2016 wurde am 27. Mai 2016 im Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht und trat am 28. Mai 2016 in Kraft. weitere Informationen
Fifty-Fifty-Ticket
Sicher unterwegs: Bereits seit 1998 können Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Fifty-Fifty-Taxi-Ticket sicher und preiswert mit dem Taxi von der Disco nach Hause fahren. Sie zahlen beim Kauf nur die Hälfte des... weitere Informationen
Service des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung
Im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung wurde ein Bürgertelefon geschaltet. Das Bürgertelefon ist unter der Rufnummer 0385 588-18800 von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie von Montag bis Donnerstag von 13 bis 15 Uhr... Bürgertelefon
Aktuelles aus dem Ministerium
9.000 Euro für E-Ladesäulen an medizinischen Versorgungszentren
Für die Errichtung von sechs Elektro-Ladestationen erhalten die „DRK Medizinische Versorgungszentren M-V“ mit Sitz in Grevesmühlen (Landkreis... Mehr lesen
Penzlin: 31.000 Euro für E-Fahrzeug und Lade-Infrastruktur
Für die Anschaffung eines Elektro-Fahrzeugs sowie die Errichtung von Ladesäulen und Stromspeicher erhält das Unternehmen „ETW Energy“ in Penzlin... Mehr lesen
Loitz: 630.000 Euro für Planung eines generationengerechten Quartiers
Für die Planung eines generationengerechten Quartiers in der Altstadt erhält die Peenestadt Loitz 630.000 Euro Zuschuss aus dem Fonds Ländliche... Mehr lesen
Zuschuss für Klütz: Amtsgebäude wird energetisch saniert
Für die energetische Sanierung des Amtsgebäudes in Klütz im Landkreis Nordwestmecklenburg erhält das Amt Klützer Winkel vom Energieministerium... Mehr lesen
Neustrelitz: Knapp 237.000 Euro Zuschuss für LED-Straßenbeleuchtung
Für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik im Stadtgebiet von Neustrelitz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) erhält die Stadt... Mehr lesen
Ueckermünde: Zuschuss über rund 123.000 Euro für LED-Beleuchtung
Für die Umrüstung der Innenbeleuchtung der Dreifeldsporthalle des Gymnasiums an der Ueckermünder Apfelallee 2 auf LED-Technik erhält der... Mehr lesen
Klütz: Zuschuss von rund 32.000 Euro für LED-Straßenbeleuchtung
Für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik im Ortsteil Hofzumfelde erhält die Stadt Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) vom... Mehr lesen
Ribnitz-Damgarten: Zuschuss über 34.570 Euro für LED-Beleuchtung
Für die Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED-Technik in der Stadtbibliothek erhält die Stadt Ribnitz-Damgarten (Landkreis Vorpommern-Rügen) vom... Mehr lesen
Für Klimaschutz, gegen Parkraummangel: Kabinett beschließt Carsharinggesetz
Das Landeskabinett hat heute dem „Gesetz zur Förderung des Carsharing in Mecklenburg-Vorpommern“, kurz Carsharing-Förderungsgesetz, zugestimmt.... Mehr lesen
Städtebauförderung: 53.000 Euro für „Alte Feuerwehrgarage“ in Laage
Für die Sanierung der „Alten Feuerwehrgarage“ und den Abriss der Anbauten an der Straße des Friedens 47a erhält die Stadt Laage im Landkreis... Mehr lesen
Schwerin: Rund 24.000 Euro für Photovoltaikanlage und E-Ladesäule
Für die Errichtung einer Photovoltaikanlage plus Stromspeicher und einer E-Ladesäule erhält Katrin Brandner vom Biohotel Amadeus in der... Mehr lesen
Leea erhält 190.000 Euro Zuschuss für Klimaschutz-Förderberatung
Für Förderberatungen zu Energie- und Klimaschutzprojekten erhält das Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) Neustrelitz im Landkreis... Mehr lesen
In eigener Sache: Informationsangebot zum Straßenbau wird ausgebaut - weitere Ansprechpartner ab 2021
Mit dem neuen Jahr erweitert die Landesregierung das Informationsangebot zu Themen aus dem Bereich Straßenbau und Verkehr. Mehr lesen
Wohnungsbau Sozial: Neuwoba erhält 542.000 Euro für Wohnungsneubau
Für den Neubau von zehn belegungsgebundenen Mietwohnungen (Servicewohnen) und Tagespflege (18 Plätze) an der Neubrandenburger... Mehr lesen
Wohngeld: 37 Millionen Euro für M-V 2020 – erneute Erhöhung 2021
Im zu Ende gehenden Jahr haben ca. 22.000 Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern Wohngeld erhalten – zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr lesen
MV-Serviceportal: Fast 21.000 Anträge und mehr als 6.000 Nutzerkonten
Immer mehr Menschen in Mecklenburg-Vorpommern nutzen das landesweite Online-Portal für Verwaltungsdienstleistungen. Mehr lesen
Rund 166.000 Euro Zuschuss an BUND für Klimaschutzkampagne
Der Landesverband des „Bund für Umwelt und Naturschutz“ (BUND) MV erhält für die Klimaschutzkampagne „Ökologisches Bauen in MV“ vom... Mehr lesen
Autobahnverwaltung wechselt zum Bund - Christian Pegel dankt für Dienst im Auftrag des Landes
Ab 1. Januar 2021 ist die neu gegründete Autobahngesellschaft des Bundes für die Verwaltung aller Autobahnen zuständig. Mehr lesen
Neubrandenburg: Zuschuss für Anbau von Personenaufzügen
Die Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft (Neuwoges) erhält vom Bauministerium für den Anbau von drei außenliegenden Personenaufzügen an das... Mehr lesen
Bahnverkehr zwischen Grambow und Szczecin Gumieńce pandemiebedingt eingestellt
Erneut wirkt sich die Corona-Pandemie auch auf den Nahverkehr in Mecklenburg-Vorpommern aus. Mehr lesen
Lübz: 299.000 Euro Zuschuss für LED, Stromspeicher und Ladesäulen
Für die Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Technik sowie die Errichtung eines Stromspeichers und von Elektroladesäulen erhält das Unternehmen... Mehr lesen
Wohnungsbau Sozial: 660.000 Euro für Neubau im Seebad Ahlbeck
Für zwei Bauvorhaben im Seebad Ahlbeck (Landkreis Vorpommern-Greifswald) erhält die Wohnungsgesellschaft „Kaiserbäder Gemeinde Ostseebad... Mehr lesen
Spezialfirmen mit Spezialtechnik unterstützen Autobahnmeistereien bei Unfällen
Zwei Unternehmen aus Schwerin und Rostock unterstützen ab sofort die Autobahnmeistereien beim Absichern und Beräumen von Unfallstellen auf den... Mehr lesen
Digitaler Marktplatz MV: Pegel wirbt für Online-Einkauf bei regionalen Anbietern
Die erneute Schließung von Geschäften infolge der Corona-Pandemie stellt viele Händlerinnen und Händler zum zweiten Mal in diesem Jahr vor große... Mehr lesen
Wismar erhält 1,3 Millionen Euro für Eisenbahnüberführung Poeler Straße
Für die Aufhebung von drei Bahnübergängen und den Ersatzneubau einer Eisenbahnüberführung erhält die Hansestadt Wismar vom... Mehr lesen
A 24: Erweiterung der Raststätte Stolpe-Nord abgeschlossen
Nach zehnmonatiger Bauzeit wurden heute die Freiflächen im Bereich der Tank- und Rastanlage Stolpe-Nord an der Autobahn 24 in Richtung Hamburg... Mehr lesen
Pegel: Mietpreis-Kappungsgrenze für Greifswald wird gesenkt
In Greifswald wird im kommenden Jahr die so sogenannte Kappungsgrenze bei Mietpreiserhöhungen gesenkt. Das hat das Kabinett am Mittwoch... Mehr lesen
OZG: Verwaltungsabkommen ermöglicht Zugriff auf Bundesmittel
Das Kabinett hat heute dem Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Bundesländern zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zugestimmt. Mehr lesen
Cramoner Brücke wird für den Verkehr freigegeben
Am Freitag (18.12.2020) gibt Infrastrukturminister Christian Pegel mit Landrätin Kerstin Weiss den Ersatzneubau der Brücke in Cramonshagen,... Mehr lesen
Karniner Brücke: Grundlagenplanung für Reaktivierung der Bahnstrecke Ducherow – Heringsdorf beginnt
Die Deutsche Bahn hat - im Auftrag des Landes und durch dieses finanziert - in diesem Monat mit der Grundlagenermittlung für eine Reaktivierung... Mehr lesen