Drese: MitMachZentralen stärken Ehrenamt vor Ort

Nr.206  | 13.08.2025  | SM  | Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour besuchte Sozial- und Ehrenamtsministerin Stefanie Drese heute die MitMachZentrale (MMZ) Nordwestmecklenburg in Wismar. Als eine von insgesamt acht landesweiten Anlaufstellen steht die MMZ allen Menschen offen, die sich über das Ehrenamt informieren möchten, die selbst aktiv werden wollen oder als Verein, Verband oder Initiative neue ehrenamtliche Mitstreiter suchen.

„Unsere MitMachZentralen sind damit das Herzstück der Engagementförderung vor Ort. Sie machen das lokale Engagement erlebbar, bringen als Lotsen ehrenamtlich Interessierte mit passenden Angeboten zusammen und sorgen so für ein möglichst buntes gesellschaftliches Angebot und mehr Miteinander in der Region“, betonte Drese bei ihrem Besuch.

In Wismar sei es dem MMZ-Team zudem gelungen, eine besonders enge Verzahnung mit dem Mehrgenerationenhaus Küstenwind und dem Welcome Service Center des Landkreises zu etablieren. „So kommen auch Gruppen, die im Ehrenamt bisher unterrepräsentiert sind, noch leichter mit Engagementmöglichkeiten in Kontakt“, erklärte die Ministerin.

Das freiwillige Engagement auf diese Weise weiter zu öffnen, sei auch eines der Ziele der Engagementstrategie, die das Land derzeit in einem breiten Beteiligungsprozess erarbeite. „Wir sind ein dünn besiedeltes Flächenland mit einer stetig älter werdenden Bevölkerung und vielen Menschen, die in den nächsten Jahren die Arbeitswelt verlassen werden. Das bedeutet, dass sich die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zwangsweise verändern müssen, damit es weiterhin attraktiv bleibt und ehrenamtlich getragene Angebote aufrechterhalten werden können“, hob Drese hervor.

„Dazu gehört es auch, neue Gruppen für das Ehrenamt zu begeistern. Was die MMZ Wismar hier bereits leistet, ist also wegweisend für das gesamte Land“, so die Ministerin weiter. Auch insgesamt zeichne sich ab, dass die MitMachZentralen in der Umsetzung der Engagementstrategie eine tragende Rolle spielen werden. „Das ist auch nur folgerichtig, denn unsere MMZ haben über mehr als 10 Jahre hinweg eine starke Verwurzlung vor Ort aufgebaut, verfügen über gute Netzwerke und etablierte Kontakte zur Vereinswelt. Das wollen wir künftig noch stärker nutzen“, erklärte Drese.

Das Land fördert die MitMachZentralen jeweils mit Mitteln in Höhe von 51.250 Euro pro Jahr. Informationen zu allen acht Standorten, zum Leistungsumfang sowie die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten finden Interessierte unter https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/sm/Soziales/Ehrenamt/MMZ/