M-V und Schleswig-Holstein erinnern gemeinsam an den 9. November 1989

Nr.254/2023  | 06.11.2023  | STK  | Staatskanzlei

Zum Jahrestag des Mauerfalls werden Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Kulturministerin Bettina Martin gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Daniel Günther das an der früheren innerdeutschen Grenze gelegene Schlagsdorf besuchen.

Zunächst sind ab 13.30 Uhr Ministerpräsident Günther und Ministerin Martin zu Gast bei einer Begegnung von Schülerinnen und Schülern aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an der Regionalen Schule Schlagsdorf. Die Schülerinnen und Schüler stellen verschiedene Projektarbeiten vor, für die sie ihre Familien nach Erinnerungen an den 9. November 1989 befragten.
Ort:    Sporthalle der Regionalen Schule Schlagsdorf
           Hauptstraße 18A, 19217 Schlagsdorf

Um 14.30 Uhr wird Ministerpräsident Günther gemeinsam mit Kulturministerin Martin das Informationszentrum zur innerdeutschen Grenze „Grenzhus“ besuchen und dort Gespräche mit dessen Leiter Dr. Andreas Wagner und Zeitzeugen führen.
Ort:    Informationszentrum „Grenzhus“
           Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf

Ab 15.00 Uhr nimmt Ministerpräsidentin Schwesig zusammen mit Ministerpräsident Günther an einer Führung über das Außengelände des Informationszentrums teil. Auf dem Rundgang entlang der früheren Grenzanlagen sind Gespräche mit Zeitzeugen geplant.

Um 16.30 Uhr hat die Ministerpräsidentin Bürgerinnen und Bürger aus Schlagsdorf und Umgebung zu einer Gesprächsrunde geladen.
Ort:    Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Schlagsdorf,
           Am Bülten 4,19217 Schlagsdorf

„Mit dem Ende der Teilung Deutschlands sind für die Menschen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern viele neue Chancen erwachsen“, sagte Ministerpräsidentin Schwesig. „Dass mutige Bürgerinnen und Bürger der damaligen DDR im Herbst 1989 friedlich die Grundlagen für die Öffnung der Grenzen und ein vereintes Deutschland geschaffen haben, ist immer noch ein großes Glück“, so Schwesig weiter.

„Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern waren Jahrzehnte getrennt, die Grenze ein Todesstreifen, an dem Menschen erschossen worden sind. Die Menschen in der DDR haben diese Grenze mit viel Mut friedlich überwunden. Es wichtig, dass wir an daran erinnern“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther. „Was wir heute erleben, sind Beispiele für das Viele, was unsere Länder gemeinsam haben. Was uns verbindet. Der 9. November ist für mich deshalb ein Feiertag“, so der Ministerpräsident.

Seit vielen Jahren begehen die Bundesländer Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den 9. November gemeinsam, um an die Öffnung der innerdeutschen Grenze zu erinnern, die die Menschen beider Länder einst trennte.

 

Hinweise für Medienvertreter

Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Bitte senden Sie für die Anmeldung bis Mittwoch, den 08. November 2023 16.00 Uhr eine E-Mail an pressestelle@stk.mv-regierung.de – geben Sie hierbei Ihren Namen und das Medium an, sowie die Termine, die sie besuchen möchten.