Stralsunder Professorin bringt Stahl in Form<br />Millionenförderung für Ostseestaal, Fachhochschule Stralsund und Universität Rostock

Einladung zur Übergabe der Fördermittelbescheide und zur Landesstrategiekonferenz

Nr.176/10  | 10.06.2010  | WM  | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Eine Stralsunder Professorin, Dr.-Ing. Petra Maier, ist an der Entwicklung eines neuen Verfahrens zur mehrdimensionalen Verformung von Stahlelementen unter höheren Temperaturen beteiligt. Am Mittwoch, dem 16. Juni 2010, wird sich Wirtschaftsminister Jürgen Seidel in der Hansestadt über das neue wegweisende Verbundforschungsprojekt zwischen der Ostseestaal GmbH, der Fachhochschule Stralsund und der Universität Rostock informieren und einen millionenschweren Förderbescheid übergeben. Anschließend findet die 5. Landesstrategiekonferenz im Stralsunder Rathaus zur neu ausgerichteten Forschungsförderung des Landes statt.

Die Vertreter der Medien sind zu beiden Veranstaltungen recht herzlich eingeladen.

Was haben das Ozeaneum, die U-Bahn in Neapel und der Airbus gemeinsam? Die Einzelteile für Fassaden, Skulpturen oder Laminiervorrichtungen in außergewöhnlichsten Formen und hoher Präzision wurden durch das Stralsunder Industrieunternehmen Ostseestaal GmbH gefertigt. Mit ca. 130 Mitarbeitern zählt diese Firma zu den größten der Region. In enger Kooperation mit der Stralsunder Fachhochschule und der Universität Rostock soll ein Verfahren entwickelt werden, Grobbleche, beispielsweise für Rotationsblätter an Windkraftanlagen, in einem Stück mehrdimensional zu verformen. Mit der Innovation will das Unternehmen den Sprung vom hauptsächlich maritimen Zulieferer in völlig neue Marktsegmente schaffen. Das Land wird die erfolgreiche Zusammenarbeit und Weiterentwicklung der Technologie fördern. 

Pressegespräch und Firmenrundgang

Mittwoch, 16. Juni 2010, um 11.30 Uhr

An der Werft 17, 18439 Stralsund, Seminarraum (Erdgeschoss)

(Ausreichend Parkplätze vorhanden. - www.ostseestaal.de)

Als Gesprächspartner stehen Ihnen neben dem Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Jürgen Seidel, die Stralsunder Professorin Petra Maier, der Rostocker Professor Patrick Kaeding sowie der Geschäftsführer der Ostseestaal GmbH, Günter Eilers, und der Leiter der Forschungsabteilung von Ostseestaal, Hans-Ulrich Wilcke, zur Verfügung. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Firmenrundgang.

Für die EU-Förderperiode von 2007 bis 2013 stehen rund 155 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für Forschung, Entwicklung und Innovation zur Verfügung. Um Kräfte zu bündeln und Synergien zu nutzen, wird die Landesstrategiekonferenz in diesem Jahr erstmalig mit dem Innovationskongress zusammengeführt und gemeinsam mit der Strategischen Partnerschaft Wissenschaft-Wirtschaft und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltet.

INNOVATIONSKONGRESS 2010

5. Landesstrategiekonferenz Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema Verbundforschung in der Hansestadt Stralsund in Zusammenarbeit mit der IHK zu Rostock

Mittwoch, 16. Juni 2010

Rathaus Stralsund, Alter Markt, 18439 Stralsund

14.00 Uhr - Begrüßung

Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund

14.10 Uhr - Strategie in der Technologie- und Forschungsförderung

Jürgen Seidel, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus MV

14.30 Uhr - 20 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion - Bilanz und Perspektiven

Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

15.15 Uhr - Verbundforschung in MV - Ultrakurzpuls-Lasertechnik für Medizinprodukte

Dr. Carsten Momma, Cortronik GmbH Rostock, Jan Hoffmann, Laser & Technologies GmbH Rostock

15.45 Uhr -  Kaffeepause

16.15 Uhr - Zeitliche und kommunikative Optimierung bei FuE-Kooperationen

Günter Eilers, Ostseestaal GmbH Stralsund

16.45 Uhr - Effiziente Innovation und unvermeidbare Bürokratie als "Impossible Mission"

Dr. Marko Häckel, neoplas GmbH Greifswald

17.15 Uhr - Podiumsdiskussion

Thema: Zeit, Geld, Unternehmensgröße, Bürokratie und Kommunikation – Innovationshemmnisse für kleine und mittlere Unternehmen?

Ayke Mauve, solosTec GmbH Bad Doberan

Dr. Anita Plantikow, Kiwa Control GmbH Brandenburg an der Havel

Dr. Uwe Wurdel, Wasserstoff-Initiative M-V

Prof. Jürgen Dräger, Prorektor für Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Stralsund

Prof. Gerald Braun, HIE-RO Institut Rostock

Dr. Christine Grünewald, Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Gerd-Rüdiger Reichel, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus MV

Dr. Thomas Behrens, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV

18.30 Uhr - Buffet und Networking