Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Ministerium im Blick
Öffentlichkeitsbeteiligung: Das Grüne Band wird Nationales Naturmonument
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze sind Biotopverbund und Geschichtszeugnisse einzigartig und schützenswert. Darum soll das Grüne Band zum Nationalen Naturmonument werden. Nun startet die Verbands- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Jetzt beteiligen
Moorschutzstrategie MV
Mecklenburg-Vorpommern ist reich an Mooren. Während deren Entwässerung in den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg zur Sicherung der Ernährung gesellschaftliches Ziel war, ist der Wasserrückhalt heute wichtiger denn je. Hierfür hat Minister... zur Broschüre
Klimareport Mecklenburg-Vorpommern
Mit der durch den Menschen verursachten Erhöhung der Treibhausgaskonzentrationen und den Änderungen der Landnutzung ändern sich unser Wetter und Klima. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über die klimatischen Verhältnisse in der... Download Klimareport MV 2024
Infos zur Maul- und Klauenseuche
Fast 37 Jahre nach dem letzten Fall der Maul- und Klauenseuche in Deutschland wurde am 10.01.2025 die MKS in Brandenburg festgestellt. Eine potentielle Ein- und Verschleppung ist so schnell wie möglich zu erkennen, um die Ausbreitung dieser... mehr Information
Blauzungenkrankheit in MV
Die Blauzungenkrankheit ist eine virusbedingte Krankheit der Schafe und Rinder. Zur Situation in Mecklenburg-Vorpommern. zur Themenseite
Cannabisgesetz in Kraft getreten
Das Cannabis-Gesetz ist am 1. April 2024 in Kraft getreten. Seitdem können Erwachsene in Deutschland legal Cannabis konsumieren. Hier erfahren Sie alles über das Konsum-Cannabis-Gesetz einschließlich Regelungen, Antragsverfahren, Gebühren. Mehr zum Cannabisgesetz
Afrikanische Schweinepest in Deutschland
ASP ist eine hoch ansteckende, anzeigepflichtige Viruserkrankung mit hoher Sterblichkeit. Sie betrifft ausschließlich Haus- und Wildschweine. Mehr zur Afrikanischen Schweinepest
Offene Stellen im Windkraftbereich!
Mecklenburg-Vorpommern ist berühmt für seine einmalige Naturlandschaft und einen großen Artenreichtum. Gleichzeitig bestehen im Zusammenhang mit der Energiewende Handlungsbedarfe. Seien Sie Teil der Energiewende M-V und bewerben Sie sich jetzt... jetzt bewerben! - Karriereportal
Programm zur Förderung von Balkon-Kraftwerken
Mieterinnen und Mieter in Mecklenburg-Vorpommern können Anträge auf Förderung von sogenannten steckerfertigen Balkon-Photovoltaik-Anlagen stellen. Link zum Landesförderinstitut MV
Erlass zur Gewährung von Härtefallhilfen
Unter dem folgenden Link finden Sie die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV zu den Härtefallhilfen für Privathaushalte bei nichtleitungsgebundenen Energieträgern. Härtefallerlass (PDF)
Die neue GAP ab 2023
Auf der Mela stellte Landwirtschaftsminister Backhaus eine Zusammenfassung der neuen GAP (Gemeinsame europäische Agrarpolitik) ab 2023 für die Landwirtschaft vor. Darin werden alle in MV angebotenen Interventionen hinsichtlich der jeweils... Alle Infos zur GAP 2023
LEADER-Aufruf
Akteure in den ländlichen Räumen können ihre LEADER-Strategie für die lokale Entwicklung bis 30. November 2022 einreichen. Zum Aufruf
Geflügelpest
In MV wurden bei Vögeln die ersten Fälle von Vogelgrippe nachgewiesen. Es ist also wieder erhöhte Achtsamkeit erforderlich. weitere Informationen zur Geflügelpest
Suche nach Atomendlager auch in MV
Auch Gebiete in MV sollen sich geologisch für eine Endlagerung von hochradioaktivem Müll eignen. Am 17.11. fand eine Online-Infoveranstaltung über den Stand und weitere Schritte der Endlagersuche statt. Einladungsflyer mit Link zur Aufzeichnung
Brief an die Landesjägerschaft
Das Umweltministerium nimmt Stellung zu den kursierenden Behauptungen zum Entwurf des Landesjagdgesetzes. Zum Schreiben des Ministers
Öffentlichkeitsbeteiligung zu Meeresschutz-Berichten
Vom 15. Oktober bis zum 15. April 2024 führt das Umweltministerium MV die 6-monatige Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen der aktualisierten Berichte zu den Zuständen der deutschen Nord- und Ostseegewässer durch. zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Anhörung zum Meeresschutz
Seit dem 1. Juli ist der Entwurf des Maßnahmenprogramms 2022 - 2027 für den Schutz der Nord- und Ostsee öffentlich einsehbar. Bis zum 31. Dezember kann jede Person schriftlich dazu Stellung nehmen. www.meeresschutz.info
Ministerium informiert auch auf Facebook
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt publiziert aktuelle Meldungen auch über Facebook. Folgen Sie uns! zur Facebook-Seite des LM
Neue Landesdüngeverordnung beschlossen
Seit dem 1.1.2021 gilt in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Landesdüngeverordnung, die die Bundesdüngeverordnung betreffs der roten Gebiete konkretisiert. Erläuterung der Bestimmungen der DüLVO
10 Jahre StÄLU - 10 Jahre im Dienst der Regionen
Am 1. Juli begingen die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt (StÄLU) ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wollen wir die einzelnen Ämter in ihrem Alltag und ihren Besonderheiten vorstellen. Vorstellung der Ämter
Veränderungen anschieben - Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 aus Mecklenburg-Vorpommern
Minister Dr. Till Backhaus erläutert in der im Febr. 2018 herausgegebenen Broschüre, weshalb es ein „Weiter so“ in der europäischen Agrarpolitik nicht geben kann und stellt seine Vorschläge zur Neuausrichtung und Vereinfachung der GAP dar. zur Broschüre
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) bedroht M-V!
Dezember 2019 erreichte die ASP Westpolen. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit FLI schätzt die Gefahr einer Einschleppung nach Deutschland als hoch ein. Was können wir tun? Mehr Informationen zur Afrikanischen Schweinepest
Vergabe von Beratungsleistungen 2021 und 2022
Das Land Mecklenburg-Vorpommern schreibt die Vergabe der geförderten landwirtschaftlichen Beratungsleistungen in den Jahren 2021 und 2022 aus. Die Ausschreibung läuft über das Landesamt für innere Verwaltung unter folgendem Link: Bekanntmachung der Ausschreibung
CORONA-Information für Auszubildende und Ausbildende
Die aktuell angesetzten Zwischenprüfungen entfallen bis zum Ende des laufenden Ausbildungsjahres 2019/20 ersatzlos. Die Zwischenprüfung gilt als abgelegt und diese Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung als erfüllt. Weitere Informationen
2. Landeswettbewerb „Bestes BIO aus MV“
Ökologisch zertifizierte Landwirtschaftsbetriebe können sich ab sofort bis 18. Oktober bewerben. Mehr erfahren
Änderung im Nachweisverfahren gefährlicher Abfälle
Zum Schutz der Mitarbeiter der Abfallentsorgung hat das Umweltministerium eine Allgemeinverfügung zum Nachweisverfahren bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle erlassen. zum Wortlaut der Allgemeinverfügung
Landwirtschaft 2030: Diskutiere mit!
Das Landwirtschaftsministerium lädt die breite Öffentlichkeit ein, in vier Regionalkonferenzen und über die Website lw2030.de über Erwartungen und Möglichkeiten der Landwirtschaft der Zukunft zu diskutieren. Link zur Internetplattform lw2030.de
Video erläutert Online-Agrarantrag 2020
Der Antrag auf die EU-Direktzahlungen wird in diesem Jahr durch ein Video unterstützt. Es erläutert das diesjährige Online-Verfahren und wurde am 09.04. beim StALU MM aufgezeichnet. Es steht bis zum 15. Mai auf der Plattform lw2030 zur Verfügung. Video auf der Plattform lw2030
Wichtiges zum Corona-Virus
Auf dieser Seite befinden sich Informationen zu aktuellen Maßnahmen der Landesregierung gegen das Corona-Virus. Hier finden Sie auch die Telefonnummern der Bürgerhotlines. weiter zur Informationsseite des Gesundheitsministeriums MV
Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern leben seit 2006 wieder dauerhaft Wölfe. Ein Managementplan regelt seit 2010 den Umgang mit dieser konfliktträchtigen Tierart. Detaillierte Informationen zum Wolf in M-V unter www.wolf-mv.de Fragen und Antworten zum Wolf
Aktuelles aus dem Ministerium
Backhaus: Geringerer Mindestlohn für Ausländer wäre illegal
„Ich teile die Sorge um die Zukunft des Anbaus von arbeitsintensiven Sonderkulturen. Es lässt sich nicht leugnen: Bereits das derzeitige... Mehr lesen
HOTSPOT28“: Projektboot wird auf den Namen „LIMOSA“ getauft
Das Projektgebiet des „HOTSPOT28 – Natürlicher Klimaschutz im Norden“ reicht von der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein entlang der... Mehr lesen
Backhaus warnt vor „gefährlichem Rückschritt“ in der EU- Agrarpolitik
Die Europäische Kommission hat ihre Pläne für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2028 vorgestellt – mit weitreichenden... Mehr lesen
Landesturnier zu Gast auf dem Landgestüt Redefin
Vom 9. bis 13. Juli 2025 ist das traditionsreiche Landgestüt Redefin erneut Austragungsort des Landesturniers Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen... Mehr lesen
Backhaus eröffnet Anbau des Dorfgemeinschaftshauses in Brunow
Am Freitagnachmittag, 11. Juli 2025, wird in der Gemeinde Brunow (Ortsteil Klüß) feierlich der Anbau am Dorfgemeinschaftshaus eröffnet. Der... Mehr lesen
Sonder-AMK verabschiedet Resolution zur Zukunft der EU-Agrarpolitik
Die Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) in Berlin ist heute mit der Verabschiedung einer gemeinsamen Resolution zur Zukunft der Gemeinsamen... Mehr lesen
Neues „Naturgefahrenportal“ des Deutschen Wetterdienstes
Bürgerinnen und Bürger können sich jetzt über ein neues Internetportal über mögliche Naturgefahren wie Starkregen, Hitze, Hochwasser und Stürme... Mehr lesen
Big Jump: Umweltminister Backhaus springt in den Inselsee
Am 13. Juli 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr laden das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) sowie die Barlachstadt Güstrow zum... Mehr lesen
Sonder-AMK: Backhaus warnt vor Abbau der EU-Agrarpolitik
Mecklenburg-Vorpommern wird sich auf der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) am Donnerstag in Berlin gemeinsam mit anderen Bundesländern für den... Mehr lesen
Mecklenburg-Vorpommern legt Klimaverträglichkeitsgesetz vor
Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt hat den Entwurf für ein Klimaverträglichkeitsgesetz... Mehr lesen
Neuer Tierschutzbeirat hat sich konstituiert
Seit 1991 berät ein Tierschutzbeirat den Minister in Fragen, die den Tierschutz betreffen. Mehr lesen
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in die nächste Runde
Staatssekretärin Elisabeth Aßmann hat heute zur Auftaktveranstaltung des 12. Landeswettbewerbes von „Unser Dorf hat Zukunft“ ein Grußwort in... Mehr lesen
Waldbrandgefahr in MV weiterhin hoch
Auch wenn die große Hitze vorerst vorüber ist, bleibt es trocken und windig und die Gefahr von Waldbränden bestehen. Im Süd-Westen des Landes ist... Mehr lesen
Backhaus empfängt Bundesumweltminister Carsten Schneider in MV Munitionsaltlasten und Moore im Fokus der zweitägigen Reise
Bundesumweltminister Carsten Schneider wird heute zu einem zweitägigen Besuch in Mecklenburg-Vorpommern eintreffen. Gemeinsam mit... Mehr lesen
Nachhaltigere Milchwirtschaft: Fünf Jahre Arla Klimachecks
Durchschnittlicher CO2e-Fußabdruck auf Arla Höfen pro kg Milch um knapp acht Prozent seit Einführung der Klimachecks 2020 reduziert. Mehr lesen
Methusalem-Eiche von Ivenack wird als 50. Nationalerbe-Baum Deutschlands ausgezeichnet
Eine Ehrung, auf die viele Baumfreunde wie Fachleute lange gewartet haben. Auf Initiative des Kuratoriums Nationalerbe-Bäume innerhalb der... Mehr lesen
Till Backhaus begrüßt neuen Geschäftsführer der IAG
Umweltminister Till Backhaus hat am Vormittag (01.07.2025) in Selmsdorf im Rahmen einer Belegschaftsversammlung der IAG -Ihlenberger... Mehr lesen
Besatzaktion: Backhaus setzt mit Grundschülern 60 Störe in die Ostsee
Gemeinsam mit einer zweiten Klasse der Christophorus-Grundschule Rostock und Mitarbeitenden der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und... Mehr lesen
Kormoranregulierung: MV sieht Drohnen-Einsatz derzeit kritisch
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern sieht den Vorschlag der Opposition über die Einführung eines landesweiten Programms zur... Mehr lesen
Bundesumweltminister Carsten Schneider besucht Schutzprojekte in MV
Antrittsbesuch in Mecklenburg-Vorpommern: Bundesumweltminister Carsten Schneider wird am 2. und 3. Juli 2025 verschiedene Termine in Rostock,... Mehr lesen
20. LALLF-Jahresbericht: Sicherheit für Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt
Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) feiert sein 20. Bestehen und hat heute im... Mehr lesen
Backhaus: Unser Wald muss als Klimaschützer gestärkt werden
Anlässlich der Debatte über den klimaresilienten Waldumbau in Mecklenburg-Vorpommern sieht Forst- und Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus die... Mehr lesen
86 Millionen Euro Fördermittel werden fristgerecht ausgezahlt
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus teilt mit, dass die landwirtschaftlichen Betriebe fristgerecht zum 30. Juni... Mehr lesen
Kooperationsvereinbarung zwischen MV und Niedersachsen zur Rögnitz
Die Länder Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV, und... Mehr lesen
Backhaus in Sorge vor Verschleppung der Afrikanischen Schweinepest
Am 13.06.2025 wurde in Nordrhein-Westfalen erstmals bei einem tot aufgefundenen Wildschwein die Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Neben... Mehr lesen
Backhaus begrüßt Entbürokratisierung - Stoffstrombilanz weg
Mit Genugtuung hat Agrarminister Dr. Till Backhaus die Entscheidung des Bundeskabinetts zur Kenntnis genommen, die Stoffstrombilanz abzuschaffen: Mehr lesen
Kabinett beschließt neues Landeswasser- und Küstenschutzgesetz MV
Das Kabinett hat heute den Entwurf für das neue Landeswasser- und Küstenschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LWaKüG M‑V) beschlossen. Damit wird... Mehr lesen
Backhaus lobt Engagement des Landesanglerverbandes
Anlässlich der 33. Landesdelegiertenkonferenz des Landesanglerverbandes am 21. Juni 2025 in Sternberg lobt der Minister für Klimaschutz,... Mehr lesen
Neue Kinderbroschüre zum Moorschutz: "Pino und Quaki"
Pünktlich zum Mecklenburg-Vorpommern-Tag am kommenden Wochenende in Greifswald gibt das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche... Mehr lesen
Drei Förderbescheide für Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Der für die ländlichen Räume zuständige Minister Dr. Till Backhaus hat heute in den Gemeinden Grebs-Niendorf, Tessin bei Boizenburg und... Mehr lesen