Duales Studium Bachelor of Science E-Government
Du begeisterst Dich für intelligente, technische Lösungen und möchtest Deine kommunikative Ader in Dein Studium und in Deinen späteren Beruf einbringen? Du suchst einen Studienplatz, der theoretisches Wissen und praktische Anwendung verbindet? Finanzielle Hürden sollen Deinem Wissensdurst nicht im Weg stehen?
Das Land Mecklenburg-Vorpommern bietet Dir diese Gelegenheit mit einem dualen Studium im Bereich E-Government (Verwaltungsinformatik) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Hansestadt Hamburg.
Während 5 Theorie- und 2 Praxissemestern erwirbst Du den Hochschulabschluss Bachelor of Science. In den Praxisphasen lernst Du dabei die unterschiedlichen Aufgabenfelder der IT in der Steuerverwaltung des Landes M-V kennen und begleitest die Entwicklung digitaler Lösungen bereits während des Studiums. Der erfolgreiche Studienabschluss eröffnet Dir zudem die Perspektive auf eine vielseitige und sichere Beschäftigung im öffentlichen Dienst der Steuerverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Inhalte des Dualen Studiums
Die Schwerpunkte des Studiums E-Government liegen in den Bereichen der Informatik und Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften.
Dabei erwarten Dich vielseitigen Themen wie bspw. Software Engineering, Cybersicherheit, Weiterentwicklung von Fachanwendungen, Planung von Prozessoptimierungen sowie die Koordinierung besonderer IT-Projekte.
Ablauf des Dualen Studiums
Das dreieinhalbjährige Studium gliedert sich in fünf Theoriephasen an der HAW Hamburg sowie zwei berufspraktische Studienzeiten in der IT-Stelle der Steuerverwaltung des Landes M-V in Rostock:
- Semester: Theoriephase an der HAW Hamburg
- Semester: Theoriephase an der HAW Hamburg
- Semester: Berufspraktische Studienzeit in der IT-Stelle der Steuerverwaltung beim Finanzamt Rostock
- Semester: Theoriephase an der HAW Hamburg
- Semester: Theoriephase an der HAW Hamburg
- Semester: Berufspraktische Studienzeit in der IT-Stelle der Steuerverwaltung beim Finanzamt Rostock
- Semester: Theoriephase an der HAW Hamburg
Neben optimalen Lernbedingungen an der HAW Hamburg kannst Du Dich auf abwechslungsreiche und anspruchsvolle Studieninhalte freuen.
In den berufspraktischen Studienzeiten profitierst Du von einer professionellen Begleitung durch die Ausbilderinnen und Ausbilder der IT-Stelle der Steuerverwaltung beim Finanzamt Rostock. Dabei kannst du Dein erlerntes Fachwissen aus den Theoriephasen erproben, erweitern und umsetzen.
Voraussetzungen
Für die Bewerbung auf das duale Studium benötigst Du eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Fachhochschulreife). Steht Dein Schulabschluss noch aus, muss diese Berechtigung bis spätestens zum Studienbeginn am 1. Oktober erworben werden. Auch setzen wir mindestens "befriedigende" Leistungen in Deutsch, Mathematik bzw. Informatik sowie Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 (wird bspw. mit dem Abitur erworben) voraus.
Gerade weil die Digitalisierung der Steuerverwaltung stets qualitativ hochwertige Lösungen verlangt, suchen wir offene und aufgeschlossene Teamplayerinnen und Teamplayer mit hohem Verantwortungsbewusstsein.
Außerdem solltest Du folgende persönliche Eigenschaften mitbringen:
- Begeisterung für aktuelle IT-Themen und den Einsatz neuer Technologien
- Interesse an der Digitalisierung sowie an Softwareentwicklung und -anwendung
- Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie öffentlichen Aufgaben
- Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft
- Innovationsfreude, Kreativität, Flexibilität und Ergebnisorientierung
- Organisationstalent mit Fähigkeit zu systematischer und strukturierter Vorgehensweise
- Selbstständigkeit, Engagement und Eigeninitiative; Zuverlässigkeit und Sorgfalt
Verdienst & Karrierechancen
Studienvergütung:
Während des Studiums erhältst Du eine attraktive monatliche Studienvergütung von derzeit 1.400 € (brutto). Studiengebühren zahlst Du nicht, sondern lediglich einen Semesterbeitrag von gegenwärtig 331 € pro Semester - das HVV-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg inklusive.
Karrierechancen:
Als Bachelor of Science stehen Dir sehr gute Übernahmechancen mit der Möglichkeit zur Verbeamtung in der Steuerverwaltung M-V in Aussicht. Dein späterer Arbeitsplatz könnte sich dann in der IT-Stelle der Steuerverwaltung in Rostock oder aber in den Bereichen der Steuerverwaltung des Finanzministeriums befinden. Hier erwarten Dich interessante Tätigkeitsfelder, z. B. die fachliche Betreuung und Weiterentwicklung von Fachanwendungen, die Planung von Prozessoptimierungen und die Koordinierung besonderer IT-Projekte.
Damit Du auch weiterhin auf dem aktuellen Stand bleibst, steht Dir ein kontinuierliches Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Auch begreift sich die Steuerverwaltung MV als familienfreundlicher Arbeitgeber bzw. Dienstherr, der Dich auch langfristig bei der Vereinbarkeit von Beruflichem und Privatem unterstützt.
Bewerbungsverfahren
- Das Studium beginnt grundsätzlich am 01.10. eines Jahres. Die Ausschreibung für einen Studienplatz wird im Vorjahr im Allgemeinen nach den Sommerferien im Karriereportal MV veröffentlicht.
- E-Mail-Adresse für Fragen zur Studienplatzausschreibung: saskia.pagel@fm.mv-regierung.de
- E-Mail-Adresse für fachliche Fragen: martin.nehls@it-stelle.finanzamt-rostock.de
- Eine Bewerbung kann jederzeit über das Karriereportal MV eingereicht werden.
- Für den Studiengang E-Government bestehen keine Staatsangehörigkeitsbeschränkungen; bei Drittstaatsangehörigen ist lediglich der Nachweis der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis sowie ein Nachweis über die Anerkennung der (Schul-)Abschlüsse erforderlich.
- Wenn Du den genannten Anforderungen entsprichst, erhältst Du eine Einladung zu einem schriftlichen Eignungstest. Ein erfolgreiches Testergebnis ist dann die Voraussetzung für die Teilnahme am weiterführenden Auswahlverfahren.
- Nach Maßgabe der Bewertung der Bewerbung und des Testergebnisses erhältst Du dann die Möglichkeit, Dich persönlich bei uns vorzustellen. Im Vorstellungsgespräch selbst möchten wir Dich als Person, Deine Motivation sowie IT-Begeisterung und damit einhergehenden Fähigkeiten näher kennenlernen.
Ansprechpartner
Ansprechperson für fachliche Fragen rund ums Studium:
Herr Martin Nehls
Tel: 0381 5855-310
E-Mail: martin.nehls@it-stelle.finanzamt-rostock.de
Behörde: IT-Stelle der Steuerverwaltung beim Finanzamt Rostock
Ansprechperson für Fragen zur Studienplatzausschreibung:
Frau Saskia Pagel
Tel.: 0385 588-14705
E-Mail: Saskia.Pagel@fm.mv-regierung.de
Behörde: Finanzministerium M-V