Marke Schaalseeregion bleibt verbunden mit Klaus Jarmatz
Am Donnerstag hat Umweltminister Dr. Till Backhaus den Leiter des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe Klaus Jarmatz in den Ruhestand verabschiedet.
Ab 1.1.2021 übernimmt die Dezernentin Anke Hollerbach das Amt. Sie war bisher für das Gebietsmanagement des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe MV zuständig.
„Mehr als drei Jahrzehnte hast du die Geschicke dieses Amtes gelenkt und die gesamte Schaalseeregion mitgestaltet“, würdigte Backhaus das Lebenswerk von Klaus Jarmatz. Jarmatz habe es verstanden, Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, vor allem aber auch die Menschen der Region für den Naturschutz zu begeistern. Wenn auch nicht alles nach Plan lief, so sei rückblickend die Entwicklung des Biosphärenreservats Schaalsee eine absolute Erfolgsgeschichte, die untrennbar mit dem Namen Klaus Jarmatz verbunden bleibe.
In Neuhaus/Elbe geboren wuchs Jarmatz in der Schaalseeregion auf. Als sich 1990 mit der Schaffung des Naturparks Schaalsee die Chance bot, in seine Heimat zurückzukehren und diese zu einer Modellregion zu machen, die Naturschutz und regionale Entwicklung miteinander verbindet, setzte der studierte Meeresbiologe alles daran, diese Chance auch zu bekommen. Das Engagement bei der Umsetzung dieser Idee sei beispielgebend, sagte Backhaus. Es führte zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat im Jahre 2000 und zur Etablierung der Regionalmarke „Biosphärenreservat Schaalsee – Für Leib und Seele“.
HINTERGRUND:
Dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe obliegt die Verwaltung des Biosphärenreservats Schaalsee (Zarrentin) und des mecklenburgischen Teils des länderübergreifenden Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe (Boizenburg).
Das von der UNESCO entwickelte Naturschutzkonzept der Biosphärenreservate geht von der Erhaltung der Kulturlandschaft aus und damit von einem Miteinander von Naturschutz, Bildung und Landnutzung beispielsweise durch Landwirtschaft und Tourismus. Ein ähnliches Konzept liegt den Naturparks zugrunde. Biosphärenreservate haben jedoch zusätzlich auch die Aufgaben einer unteren Naturschutzbehörde.
Biosphärenreservate erfüllen drei sich ergänzende Aufgaben:
- Erhalt der biologischen Vielfalt,
- nachhaltige Regionalentwicklung,
- Förderung von Umweltbildung und Forschung.
Weltweit gibt es 714 UNESCO Biosphärenreservate in 129 Ländern (Stand Oktober 2020), 3 davon in Mecklenburg-Vorpommern:
- UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee:
schaalsee.de - UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV:
elbetal-mv.de - UNESCO-Biosphärenreservat Südostrügen:
bioshaerenreservat-suedostruegen.de.
Biosphärenreservate, Naturparks und Nationalparks werden heute unter dem Begriff Nationale Naturlandschaften zusammengefasst, was die Gleichwertigkeit der unterschiedlichen Naturschutzkonzepte verdeutlichen soll.