Neuer Tierschutzbeirat hat sich konstituiert
Seit 1991 berät ein Tierschutzbeirat den Minister in Fragen, die den Tierschutz betreffen.
„Um de sich beständig wandelnden fachlichen Anforderungen nachkommen zu können und gesellschaftliche Entwicklungen aufzunehmen, wurde das Gremium nun neu strukturiert. Dazu wurden eine neue Verwaltungsvorschrift zur Bildung eines Tierschutzbeirats erlassen und eine neue Geschäftsordnung beschlossen, aus denen sich u. a. Änderungen in der Ausrichtung und der Zusammensetzung des Gremiums und deutlich flexiblere Abläufe ergeben“, erklärt der für den Tierschutz zuständige Minister Dr. Till Backhaus.
Für eine fachlich fundierte, praxisbezogene Beratung des Ministers durch Fachkundige außerhalb des öffentlichen Veterinärwesens wurden im Vorfeld folgende Bereiche als zielführend identifiziert: Landesweit verbandsorganisierter ehrenamtlicher Tierschutz, tier(schutz)bezogene Forschung innerhalb und unabhängig von Hochschulen, Wildtierhaltung, Versuchstierhaltung und Landwirtschaft.
Aus diesen Bereichen wurden geeignete Personen aufgrund ihrer Sach- und Fachkenntnis, verbunden mit ihrem landesweiten Engagement und damit soliden Erfahrungen mit den landeseigenen Verhältnissen, Anforderungen und Besonderheiten, persönlich berufen.
Der neue Tierschutzbeirat, der sich am 1. Juli 2025 für die folgenden fünf Jahre konstituierte, ist damit nun wie folgt zusammengesetzt:
Prof. Dr. Lisa Bachmann - Hochschule Neubrandenburg, Lehrstuhl für Tiergesundheitsmanagement
Dr. Sandra Düpjan - Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf
Dr. Yvonne Knauf - Friedrich-Löffler-Institut (FLI)
Dr. Christoph Langner - Zoo Stralsund
Jennifer Löbel-Lewke - Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Angelika Streubel - Rostocker Tierschutzverein e.V. - Tierheim Rostock - Schlage
Die Mitglieder nehmen ihre Aufgabe ehrenamtlich wahr.
Zum Vorsitz wurde Frau Löbel-Lewke gewählt, zur Stellvertretung Frau Dr. Sandra Düpjan. Der Tierschutzbeirat wählte zudem Frau Prof. Dr. Bachmann als verantwortliche Person für die inhaltliche Pflege der Internetpräsentation auf den Seiten des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt.
Die Geschäftsstelle wird durch das für Tierschutz zuständige Referat im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt geführt und übernimmt alle organisatorischen Aufgaben rund um die Sitzungen.
Die konstituierende Sitzung am 1. Juli wurde für einen ersten fachlichen Austausch genutzt, mögliche Bearbeitungsfelder wurden diskutiert, darunter Themen wie tierschutzrechtliche Handlungsoptionen beim Umgang mit bestimmten Tierarten, die in den Regelungsbereich der EU-Verordnung Nr. 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten fallen, die Umsetzung der im Koalitionsvertrag auf Bundesebene erklärten Einführung eines „Tierschutz-TÜVs“ (Prüf- und Zulassungsverfahren für neue Stallsysteme), tierschutzfachliche Konsequenzen aus der Änderung des Schutzstatus‘ des Wolfes oder auch die fachlich sinnvolle Weiterentwicklung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes.