Backhaus: MV glimpflich durch Starkregennacht gekommen

Nr.178/2025  | 22.07.2025  | LM  | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

 

Der DWD hatte am 21.07.2025 für einige Landkreise in MV die höchste Unwetterwarnstufe herausgegeben. Am Morgen erklärt Klimaschutz- und Agrarminister Dr. Till Backhaus:

„Glücklicherweise verlief die Nacht weitgehend ruhig. In Mecklenburg-Vorpommern hat es zwar stark geregnet, zu einem besonderen Einsatzaufkommen oder größeren Schäden ist es jedoch nicht gekommen. Lokal kam es zu Überflutungen.

Die höchste Unwetterwarnstufe wurde heute 22.07.2025 um 7:15 Uhr aufgehoben. Aktuell gilt für einige Gebiete im Nordosten in MV noch immer die Warnstufe 2.

Auf die Fließgewässer und die Seen in MV hatte das Starkregenereignis keine gravierenden Auswirkungen. Die Niederschlagsmenge in Neubrandenburg belief sich auf 57 mm. Die Durchflüsse in den Fließgewässern liegen unterhalb des mittleren Durchflusses und sind in den kleineren Einzugsgebieten teilweise schon wieder fallend.

Auch im Bereich des StALU MM kam es zwar zu Wasserstands­anstiegen in den Fließgewässern von bis zu 30 cm, die erreichten Wasserstände lagen aber auch dort unterhalb der Alarmstufen bzw. im mittleren Wasserstandbereich. Beispielsweise liegen die Wasserstände im Hellebach (StALU MM) knapp unter dem mittleren Juliwasserstand.

Auch im Bereich des StALU VP liegen die Wasserstände an den Pegeln der Fließgewässer aktuell alle unter dem jeweiligen MHW-Wert. Teilweise wurden Spitzenwerte bereits erreicht bzw. ist ein Abflachen des Wasserstandsanstiegs zu beobachten.

In den Seen des Landes stiegen die Wasserstände um nur wenige Zentimeter (Schweriner See 1 cm, Müritz 4cm). Damit erreichten die Wasserstände z.T. das statistische Niveau der mittleren Juliwasserstände. An keinen Pegeln stiegen die Wasserstände in den Bereich der Alarmstufen.

Auch die aktuelle Wettervorhersage lässt darauf schließen, dass es in MV zu keinem Hochwasser kommen wird. So wurde heute in Dömitz an der Elbe ein Wasserstand von 58 cm am Pegel registriert. Der mittlere Wasserstand liegt hier bei 178 cm, die Alarmstufe 1 wird bei 500 cm ausgelöst“, gibt der Minister Entwarnung.