Agrar-Antrag Online Mecklenburg-Vorpommern
Unter folgendem Link steht Ihnen das Programm „Agrarantrag Online Mecklenburg-Vorpommern“ als Webanwendung zur Verfügung:
Technische Voraussetzungen Agrarantrag Online MV
Beachten Sie bitte folgende Hinweisdokumente für die Nutzung der Webanwendung!
Geplante Wartungsarbeiten
Zu folgenden Zeiten finden wöchentlich Wartungsarbeiten statt, an denen das System evtl. nicht zur Verfügung steht:
- Dienstag: 06:00 - 08:00 Uhr und 17:00 - 19:00 Uhr
- Donnerstag: 05:00 - 06:00 Uhr und 19:00 - 23:00 Uhr
Agrarantrag-Hilfe
Ansprechpartner bei fachlichen und technischen Fragen ist Ihre zuständige Bewilligungsbehörde.
Wichtig:
Sollten Sie Ihre PIN für die Zentrale InVeKoS Datenbank (ZID) vergessen oder verloren haben, können Sie bei Ihrem zuständigen Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt eine neue PIN beantragen.
Antragsteller aus anderen Bundesländern:
Sollten Sie Ihre PIN vergessen oder verloren haben, wenden sich bitte an die zuständige Stelle für die PIN-Vergabe in Ihrem Bundesland.
Sofern Sie erstmalig Flächen/ Anträge in Mecklenburg-Vorpommern erfassen möchten, registrieren Sie sich zunächst bei dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt, in dessen Bereich die zu beantragenden Flächen liegen.
Hinweise zur Einrichtung von Vollmachten an Beratungsunternehmen
Ab dem Antragsjahr 2019 haben Sie die Möglichkeit, Beratungsunternehmen eine Vollmacht für die Agrarantragstellung zu erteilen. Beachten Sie dazu die folgenden Anleitungen:
Informationen zum Agrarantrag
Richtlinien Landesmaßnahmen
Förderperiode ab 2023
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für den Anbau von vielfältigen Kulturen im Ackerbau
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für Gewässerschutzstreifen
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für extensive und naturschutzorientierte Anbauverfahren auf dem Ackerland
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die extensive und naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für umweltschonende Produktionsverfahren und biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Obst- und Gemüsebau
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Einführung und Beibehaltung des ökologischen-biologischen Landbaus
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die dauerhafte Umwandlung von Ackerflächen in Dauergrünland
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die moorschonende Stauhaltung sowie für den Anbau von Paludikulturen
- Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für Erosionsschutzmaßnahmen
- Richtlinie über die Gewährung von Ausgleichszahlungen für Beschränkungen der landwirtschaftlichen Nutzung in Natura 2000-Gebieten
Förderperiode ab 2015
- Richtlinie zur Förderung der Einführung und Beibehaltung des ökologischen Anbauverfahrens
- Sommerweiderichtlinie (Der Verweis auf die vollständige Richtlinie steht in Kürze zur Verfügung.)