Förderung 2014-2022
EPLR Programm
- Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2014-2022 MV (PDF, 4,7 MB) Von der Kommission angenommen, Stand 22.02.2023
- Aktuelle Stichtage und Budgets für die Auswahl vorliegender Anträge in den einzelnen Fördermaßnahmen in Umsetzung des EPLR MV 2014-2020 (PDF, 0,09 MB) Stand: November 2023
- Informations- und Publizitätsvorschrift für die Umsetzung von Vorhaben aus dem EPLR (PDF, 0,88 MB) Stand: Januar 2022
- Anlage 1 zur Informations- und Publizitätsvorschrift des EPLR MV 2014-2022 (PDF, 0,89 MB) Gestaltung der Hinweise auf EU-Förderung auf den Websites der Begünstigten
- Download Logos zur Informations- und Publizitätsvorschrift
EPLR Jahresberichte und Bürgerinformationen
- Durchführungsbericht zum EPLR MV 2014-2022 für das Jahr 2022 (PDF, 1,73 MB)
- Bürgerinfo zum EPLR-Jahresbericht für 2022 (PDF, 1,09 MB)
- Durchführungsbericht zum EPLR MV 2014-2022 für das Jahr 2021 (PDF, 2,62 MB)
- Bürgerinfo zum EPLR-Jahresbericht für 2021 (PDF, 1,08 MB)
- Durchführungsbericht zum EPLR MV 2014-2020 für das Jahr 2020 (PDF, 0,6 MB)
- Bürgerinfo zum EPLR-Jahresbericht für 2020 (PDF, 0,78 MB)
- Durchführungsbericht zum EPLR MV 2014-2020 für das Jahr 2019 (PDF, 0,51 MB)
- Bürgerinfo zum EPLR-Jahresbericht für 2019 (PDF, 0,69 MB)
- Durchführungsbericht zum EPLR MV 2014-2020 für das Jahr 2018 (PDF, 6,97 MB)
- Bürgerinfo zum EPLR-Jahresbericht für 2018 (PDF, 0,75 MB)
- Durchführungsbericht zum EPLR MV 2014-2020 für das Jahr 2017 (PDF, 3,34 MB)
- Bürgerinfo zum EPLR-Jahresbericht für 2017 (PDF, 0,37 MB)
- Durchführungsbericht zum EPLR MV 2014-2020 für das Jahr 2016 (PDF, 2,33 MB)
- Durchführungsbericht zum EPLR MV 2014-2020 für die Jahre 2014 und 2015 (PDF, 1,44 MB)
- Bürgerinfo zum EPLR-Jahresbericht für 2014/2015 (PDF, 0,18 MB)
EPLR Gleichstellung
- GLEICHSTELLUNG IM EPLR M-V 2014 - 2020 (PDF, 0,34 MB) Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben in Unternehmen
- GLEICHSTELLUNG IM EPLR M-V 2014 - 2020 (PDF, 0,55 MB) Berücksichtigung von Repräsentanz durch Beteiligungsprozesse
- GLEICHSTELLUNG IM EPLR M-V 2014 - 2020 (PDF, 0,68 MB) Verankerung des Querschnittsziels Gleichstellung von Frauen und Männern
- GLEICHSTELLUNG IM EPLR M-V 2014 - 2020 (PDF, 0,55 MB) Hinweise für die Integration von Gleichstellungsaspekten und -zielen in ILEK und SLE
- GLEICHSTELLUNG IM EPLR M-V 2014 - 2020 (PDF, 1,32 MB) Visualisierung von Geschlechter(rollen)bildern und Berücksichtigung von geschlechtergerechter Sprache
Weitere Dokumente
- Katalog Projektauswahlkriterien und -verfahren für Maßnahmen aus dem EPLR MV 2014-2022 (PDF, 1,33 MB) Stand März 2023
- Erklärung der Zahlstelle EGFL/ELER zur Erfüllung der Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten ... (PDF, 0,06 MB)
- Verpflichtung der Begünstigten bzgl. flächen und tierbezogener Maßnahmen zur Einhaltung der Publizitätsvorschriften (JPG, 0,07 MB) Empfänger von EU-Förderung für Agrarumwelt-, Klima- und Tierschutzmaßnahmen haben die Öffentlichkeit unter Nutzung des hier zum download zur Verfügung gestellten Hinweises für ihre gewerbliche genutzte Website zu informieren.
ELER - Europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung
Für die Förderperiode 2014 bis 2022 stehen Mecklenburg-Vorpommern Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung in einer Höhe von 1.292,5 Mio. € zur Verfügung. Zusammen mit den nationalen Kofinanzierungsmitteln des Landes, des Bundes und der Kommunen (insg. 1.621,8 Mio. €) gilt es, diese Fördermittel in Abstimmung mit den übrigen EU-Fonds zielgerichtet zur nachhaltigen Stärkung unseres Bundeslandes einzusetzen.
Die Themen und Herausforderungen sind vielfältig. So gilt es, mit einer gezielten Wirtschaftsförderung die Attraktivität des ländlichen Raums als Lebensraum und Arbeitsmarkt weiter zu erhöhen. Mittels Bündelung dezentraler Angebote wird ferner darauf hingewirkt, bestehende Versorgungsstrukturen zu sichern.
Zur Stärkung der sozialen Infrastruktur sind angesichts des dramatischen demografischen Wandels immer neue Lösungen erforderlich.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt besteht darin, das natürliche und kulturelle Erbe unseres Landes zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln.
Das Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum (EPLR MV 2014-2022) bietet einen inhaltlichen und administrativen Rahmen, um mit Hilfe von Förderangeboten den unterschiedlichsten Herausforderungen des ländlichen Raums zu begegnen.
EMFF - Europäischer Meeres- und Fischereifonds
Die Fischereipolitik Mecklenburg-Vorpommerns zielt auf die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen ab. Es geht vor allem darum, die größtenteils in strukturschwachen Regionen angesiedelten Fischereiunternehmen dauerhaft zu stabilisieren, ihre wirtschaftlichen Bedingungen zu verbessern und die hieran geknüpften Arbeitsplätze zu sichern.
Im internationalen Kontext stehen eine nachhaltige Bestandsbewirtschaftung und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Produkten der einheimischen Fischerei entlang der Wertschöpfungskette im Vordergrund.
Die Landesregierung lässt die Aquakulturtechnologie durch Unterstützung der Forschung weiterentwickeln. Damit wird beabsichtigt, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen, die in die Aquakultur investiert haben oder investieren wollen, sicherer und wettbewerbsfähiger zu machen. Außerdem fördert und betreut die Landesregierung Investoren im Bereich der Aquakultur. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen.
Hierfür sowie für die Pflege und Entwicklung der aquatischen Ressourcen stellt das Ministerium seit 2017 Fördermittel aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie Landesmittel bereit.
Landes- und Bundesmittel
Ergänzend zu den beschriebenen europäischen Fonds werden mit Landes- und Bundesmitteln finanzierte Förderprogramme angeboten. Mit diesen Programmen sollen insbesondere kleine Initiativen unterstützt werden und damit ein wichtiger Beitrag zur umfassenden Sicherung einer zielgerichteten Förderlandschaft geschaffen werden. Hierbei geht es insbesondere um solche Themen wie Umweltbildung, Tier- und Artenschutz sowie Projekte der ländlichen Infrastrukturentwicklung.